Brennraum reinigen

RE: Update: Ventile sind draußen

Mal im Ernst(mal wieder): Die Kühe scheinen da recht zu streuen, was die Ablagerungen angeht.Deine Kolben sehen nach 150000 km fast besser aus als meine nach (bei der ersten Öffnung) 98000 km.Sah bei mir fast so aus wie bei Gerd.Habs aber auf den Verschleisszustand geschoben.Meine aktuellen Ablagerungen machen mich aber auch stutzig, muss mal probieren, mir selbst ein paar Führungen mit verringertem Spiel zu drehen.Werde zu gegebener Zeit mal darüber berichten(Vor Januar nicht)
 
Ölkohle - vorläufiger Abschlußbericht

Hallo Leutz,

die Aktion ist soweit abgeschlossen. Das endgültige Ergebnis kann ich erst ab März beurteilen. Gucktihr hier!

Beste Qrüße und dann einen guten Start in die neue Sesong!
Gerd
 
RE: Ölkohle - vorläufiger Abschlußbericht

Danke für's AUFDEMLAUFENDENHALTEN , Gerd !

Ich wünschte , ich wäre auch schon so weit !!!
 
RE: Ölkohle - vorläufiger Abschlußbericht

moin gerd,

schaut sehr gur aus. warum eigentlich oben UND unten die zylinder abgedreht?

ich mag mich mal an ein aufheulen der "szene" erinnern, als ich meine zylinder oben abgedreht habe ("da bricht die laufflächenbeschichtung ab...").

gruss

klaus
 
RE: Ölkohle - vorläufiger Abschlußbericht

Hi Klaus,
warum oben und unten, weiß ich auch nicht. Offenkundig oben aber nur sehr wenig.
An die Diskussion von wegen "Beschichtung ruiniert" erinnere ich mich auch noch, da gab's sogar Fotos, die das zeigten :entsetzten:. Ist bei mir definitv aber nicht passiert.

Ich frag nochmal nach!
 
RE: Ölkohle - vorläufiger Abschlußbericht

hi gerd,

ich hab das auch schon öfter gemacht und bei mir ist das auch nicht passiert. ich habs eben immer in kleinen schritten abgedreht..

grüsse

klaus
 
RE: Ölkohle - vorläufiger Abschlußbericht

Hallo,

also ich hab oben auch schonmal die Zylinder abgedreht.(2,5mm)
da ist nix passiert!

Ich denke zuviel sollte man da oben aber nicht wegnehmen,
sonst ist kein "Luftspalt" mehr zwischen den Kühlrippen.

Gruss
DerOlli
 
RE: Ölkohle - vorläufiger Abschlußbericht

Hallo zusammen !

So schaut's bei meiner ST aus :

bild-1935.jpg
bild-1936.jpg
bild-1937.jpg
bild-1938.jpg

bild-1939.jpg
bild-1940.jpg
bild-1941.jpg


... und die rechte Seite :

bild-1944.jpg
bild-1947.jpg
bild-1948.jpg
bild-1949.jpg


Was haltet Ihr davon ?
 
RE: Ölkohle - vorläufiger Abschlußbericht

Hallo Frommi,

7 Bilder nebeneinander ist nicht so gut - soo breite Screens gibt's noch nicht ... :pfeif:

Ansonsten würd ich sagen eher mäßige Ablagerungen.

Wie schon gefragt: Laufleistung? Ölverbrauch? Oder stand das hier schon wo?

Ey, schon gesagt: morgen ist der 1.3.! :D Und Scheißwetter! X(
 
RE: Ölkohle - vorläufiger Abschlußbericht

Hallo zusammen !

Original von Gerd
Hallo Frommi,

7 Bilder nebeneinander ist nicht so gut - soo breite Screens gibt's noch nicht ... :pfeif:

Richtig, aber man kann's ja mit der der Mouse verschieben, egal, hab's geändert !

Ansonsten würd ich sagen eher mäßige Ablagerungen.

Wie schon gefragt: Laufleistung? Ölverbrauch? Oder stand das hier schon wo?

8000 (in Worten achttausend) km, Ölverbrauch ca. 1/2L/1000km,
Ich war eigentlich der Meinung das stand schon irgendwo !

Ey, schon gesagt: morgen ist der 1.3.! :D Und Scheißwetter! X(

Logisch, Spitzengelegenheit die Zylinder endlich runterzureissen und nach der sch... Ölkohle zu schauen !

Zusammenbauen und mal richtig angasen! Das reinigt.....

Danke für den Tip, Detlev !
Nachdem ich mich nun quasi fast ein Jahr lang über das Beschleunigungsklingeln meines neuen Powerkits mit komplett überholten Köpfen geärgert habe, mache ich nun die Zylinder runter (weil das ja den Gewinden im Motorblock so gut tut), schaue nach wieviel Ölkohle es hat und mache dann den Deckel wieder zu um "anzugasen". Danach kann ich ja die Köpfe wieder runter nehmen und nachsehen ob's was genützt hat. Ansonsten kann ich das Ganze ja noch zehnmal wiederholen !!!

Die komplette Garnitur ist jetzt unterwegs zu SIEBENROCK zwecks Überprüfung.
 
Hab jetzt auch noch was zum Thema Ventilführung:
Dieses Einlassventil habe ich heute aus einem 800er Kopf ausgebaut(wird umgefräst auf 94er Bohrung).
Die Ventilführungen wurden vor 6000 km erneuert (original BMW), das Ventil habe ich vor dem Einbau auf Hochglanz poliert.
Man kann schön erkennen, woher das Öl gezogen wird.
Ach so, Ölverbrauch trotz neuer Kolbenringe ca. 1/2 l, Fahrweise schonrecht flott, kaum Kurzstrecke.
 

Anhänge

  • IMAG0003.jpg
    IMAG0003.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 241
Hat eigentlich schonmal jemand die BMW Köpfe mit Ventilschaftdichtungen ausgerüstet?
Halten die Ventilschäfte und Führungen das aus (Schmierungsmangel)?
Oder ist es von der Konstruktion her notwendig, die Führungen zu ölen?

Ich habe vor 20 Jahren mal einen 1000er Harleymotor, der vom Werk her mit Garugussführungen ausgerüstet war, mit Bronzeführungen und Schaftdichtungen versehen.
Der enorme Ölverbrauch des alten Harleyschlegels hat sich drastisch reduziert, so dass ich sogar vom empfohlenen 50er Einbereichsöl weg konnte!
 
Detlev, genau das hab ich vor.Leider lässt es meine Zeit im Moment nicht zu.Generell müsste das mit dem richtigen Führungsmaterial machbar sein, bei Dosen wirds ja auch gemacht, selbst meine alte Yamsel hats schon.Warum BMW das nicht gemacht hat, weiss ich nicht.Hab das übrigens auch beim Käfer gesehen, da war aber dann ein O-Ring über den Ventilschaft geschoben.Kann das vielleicht sein, daß die liegende Einbaulage das notwendig macht(einseitige Reibung durch Schwerkraft) oder ist das eher irrelevant? Interessanterweise wird bei der 91x-Baureihe von Deutz je nach Motor an der Stelle abgedichtet oder auch nicht!
 
Öhmmm ...

gute Idee. Warum ist da noch keiner 'draufgekommen ?

Ich habe da noch einige Führungen und Dichtkappen von Ducati. Ein-
fach die Haltenut eindrehen .... :pfeif:

Danke Detlev !

Gruß, Andreas
 
Original von hubi
Kann das vielleicht sein, daß die liegende Einbaulage das notwendig macht(einseitige Reibung durch Schwerkraft) oder ist das eher irrelevant?
Moin Hubi,
ich denke, die seitlichen Kräfte, die durch die Rotation der Kipphebel auf die Ventilschäfte wirken, dürften deutlich höher sein als die Schwerkraft!
Ansonsten ists ja klar: Newton ist schuld, er hat schließlich die Schwerkraft erfunden...oder wie war das damals...?!?
 
Hi Hubi,

sach ma, ist das da auf dem Ventilteller eine Kante ?

Wenn ja dann wär das aber eher ein Auslaßventil, oder ?
 
Ist ne Kante, ist aber auch ein Einlassventil....,definitiv!
@Detlev:War so ein Gedanke, da ichs, abgesehen von genanntem Deutz-Motor, bislang nur bei Boxern gesehen habe.
 
Original von hubi
Ist ne Kante, ist aber auch ein Einlassventil....,definitiv!

Warum bist Du da so sicher ?
Der Knubbel am Schaft deutet ja auch auf eine Reibschweißung hin. Ob der Zulieferer EINLASSventile aus 2 Werkstoffen herstellt ? Doch eher die hochbelasteten AL-Ventile, oder ? Wäre zumindest sinnvoll. :D

Ist die Kante da "gewollt" oder einfach entstanden weil der Sitz eingeschlagen ist ?
 
Könnte sein, daß die Kante vom Einschlagen kommt, hat ja auch schon 108000 km runter das Ventil.Isr aber rundrum ebenmässig.Der Durchmesser beträgt 42 mm, und ausgebaut hab ichs aus dem Einlass (den Unterschied kenn ich... :D)
 
Original von hubi
Könnte sein, daß die Kante vom Einschlagen kommt, hat ja auch schon 108000 km runter das Ventil....ausgebaut hab ichs aus dem Einlass (den Unterschied kenn ich... :D)


Isch hätt auch niiiiieeeee dran gezweifelt, daß Du das als Profi weißt. :D

Erstaunlich was man alles aus dem EL an Ventil rausholt...
Aber bei DER Laufleistung ist die Kante wohl eher Verschleiß als gewollt.
 
Vermutlich, ich hab mir beim Einbau auch nix weiter dabei gedacht, weil ichs erstens nicht wusste, mangels Vergleichsteilen und zweitens es eh nur eine Übergangslösung war.
 
Original von hubi
Vermutlich, ich hab mir beim Einbau auch nix weiter dabei gedacht, weil ichs erstens nicht wusste, mangels Vergleichsteilen und zweitens es eh nur eine Übergangslösung war.


...... diese harte Kante zum Sitz kenne ich von den Audi-Ventilen, ist so gewollt. Handelt es sich um ein TRW-Ventil ?
........Kennzeichnung oben T-T........
 
Ente war definitiv vor meiner Zeit aktuell und beim Subaru hatte ich zwar des öfteren ein Getriebe auseinander aber nie einen Motor.
 
Detlev,
mir fällt gerade noch was ein:Vermutlich bin ich auf den Schwerkrafttrichter deswegen gekommen, weil ich mal auf einer Schulung für Flüssiggasumbauten mit auf den Weg bekommen habe, daß man die Magnetventile nur senkrecht einbauen soll, damit die in liegender Position vorhandene, schwerkraftbedingte Reibung der Ventilnadeln nicht zu erhöhtem Verschleiss führt. Allerdings ist ja bekanntlich Gas kein Schmiermittel.
 
Zurück
Oben Unten