Brennraum reinigen

Hallo Ihr zwei Ste/f/ph/ans , danke !

Natürlich kann man den Mist manuell am Besten entfernen , nur wollte ich möglichst vermeiden die neuen Kolben/Zylinder und die frisch überholten Köpfe schon wieder runter zu reissen , aber werde wohl nicht drum herum kommen X( !

Gratuliere übrigens zu dem Bericht über Deine Q in der MO , Stephan !
 
Original von Shanta
...das zauberwort heisst backofenreiniger. geht einwandfrei. über nacht einwirken lassen und bei bedarf mehrmals anwenden.

Jau , danke Shanta , das habe ich bei meiner Florett auch schon gemacht , aber eben in ausgebautem Zustand !
 
Original von AndreasF
Hallo Ihr zwei Ste/f/ph/ans !

Natürlich kann man den Mist manuell am Besten entfernen , nur wollte ich möglichst vermeiden die neuen Kolben/Zylinder und die frisch überholten Köpfe schon wieder runter zu reissen , aber werde wohl nicht drum herum kommen

Hallo Andreas,

ei Guude, isch trau misch ja kaum zu fraache:
Warum hast Du dabei die Dinger nich sauber gemacht ? 8)


Gratuliere übrigens zu dem Bericht über Deine Q in der MO , Stephan !

Da danke ich doch mal artig, lieber Andreas ! :prost:
Schon mal auf meine heimseite geschaut, in den Bericht der Entstehung ?
Oder den sound-check (auf dem Prüfstand) runter geladen ? :D
 
Isch muss darauf jetz ned wiaglisch antworde ode ?

Ok, ok, dann wollen wir mal den Salzstreuer von der Wunde nehmen..... :]


P.S.
Und wenn Du in die hp reinschaust, schreib Deine Meinung dazu doch mal nachher (!) ins Gästebuch. Das wär nett.
 
Ich habe lange Jahre in der Chemie gearbeitet und mich auch privat viel mit der Materie beschäftigt.
Fakt ist, dass alle Produkte am Markt nützlich sind.
Manche für den Kunden, andere für den Hersteller.
Brennraumreiniger als Zusätze zähle ich zu letzterer Gruppe.
Andere Additive haben aber sicher im Einzelfall ihre Berechtigung.
 
Hier ein kleiner Trick aus meiner (auto-)Werkstattpraxis:
Vorab ist folgendes zu beachten:Keine Zeugen, Gute Belüftung!!!!!
Wir haben in solchen Fällen(wenn der Kunde keine Kohle hatte)immer ein kleines Schläuchlein an einem Unterdruckanschluss angeschlossen und über dieses Schläuchlein wohldosiert(!) Bremsflüssigkeit in den Ansaugtrakt geleitet(Bei betriebswarmem Motor, im Leerlauf).Dabei ist darauf zu achten, daß die Dosierung so ist, daß der Motor gerade nicht klopft.Es kommt weisser Qualm. der übel riecht und nicht gerade gesundheitsfördernd ist(Belüftung, Zeugen!).Hilft sehr gut, wenn mans lange genug macht(aufpassen wegen Überhitzung!) ist nachher alles blitzeblank.
Das habe ich natürlich nie geschrieben, darf man nicht(Zeugen!).
Don`t try this at home!
Grüße,
Hubi
 
Hallo Hubi,

die Umweltrelevanz deines Vorschlags hast du ja angesprochen, ist klar.
Ich hätte bei diesem Vorgehen aber ganz andere Bauchschmerzen.
Gib mal einen Teelöffel Öl in ein Gefäß und dann die gleiche Menge
Bremsenreiniger dazu. Was passiert? Nach kurzer Zeit beginnen sich beide
zu vermischen bzw. ineinander zu lösen.
Ein Großteil des intravenös eingeleiteten hochwirksamen Lösungsmittels
wird bei der Aktion verbrennen, ein Teil verdampfen und den weißen Qualm
hervorrufen. Aber wieviel gelangt an den Zylinderwänden ins Öl und richtet
Schaden an?
 
Hallo Michael,
Ich habe BremsFLÜSSIGKEIT, nicht BremsREINIGER gemeint, das Zeug entwickelt bei Verbrennung ordentlich Hitze.Die Spezifikationen DOT 3, 4, 5.1 bestehen aus Polyglykolverbindungen, d.h. sie sind nicht mit Öl mischbar.Im Anschluss an eine solche Behandlung sollte immer ein Ölwechsel stattfinden.Bei der Q hab ichs noch nicht probiert, nur bei Dosen, da hats geholfen.
 
Wie gesagt, eine Anwendung für arme Schlucker, die nicht die Kohle haben, den Kopf abnehmen und sauber machen zu lassen.In Anbetracht der Tatsache, das ein Q-Kopf schnell runter ist, ist die mechanische Reinigung natürlich vorzuziehen.Würds meiner Q auch nich t zumuten :pfeif:
 
Original von AndreasF
Hallo Gerd !
Hast Du Ablagerungen am Kolbenboden ?
...
Und irgendwo her muss ja auch diese sch... Ölkohle kommen :evil: !
Da meine Köpfe ja auch vor ca. 5tkm gemacht wurden , hält er es für möglich , daß die Ventilführungen schon wieder verschlissen sind , es gibt da anscheinend immer noch welche (orchinool BMW) die zu weich sind !
...

Hallo Andreas,
ich war lange zu faul, um nachzugucken und hatte noch nicht mal eine geeignete Taschenlampe. Aber jetzt, seit gestern, weiß ich:

Ja, meine Q hat Ablagerungen. Und zwar kräftige. Da war wohl die Methode "2-Takt-Öl" definitiv überfordert, ich vermute eh, daß das Bullshit ist.

Alles weitere habe ich hier beschrieben. Viele häßliche Fotos...! :schock:

Ich möcht ja echt mal wissen, woher dieser Dreck kommt. Naja, Winterzeit = Bastelzeit.

Ich werde weiter informieren.
 
Hi Gerd,

danke für den detailierten Foto-Bericht. Das kenne ich nur zu gut.

Da steht eine Motorrevision an.

Gruß, Andreas
 
Hallo Gerd,

da hast du ja sehr viele informative Fotos abgelegt.
Ich habe nun auch schon sicher 30 Kühen die Euter seziert; so eine Masse an Ablagerungen
habe ich aber bewusst nicht in Erinnerung, ist ja richtig extrem.
 
Original von Gerd
... Viele häßliche Fotos...! :schock:

Ich möcht ja echt mal wissen, woher dieser Dreck kommt. Naja, Winterzeit = Bastelzeit.

Hallo Gerd, danke für die Fotos !

Das kommt mir alles irgendwie bekannt vor (habe Köpfe allerdings NOCH nicht runter) obwohl ich ja eine andere Konfiguration (7R-Powerkit) als Du habe.
Hast Du bei der Demontage darauf geachtet ob die Kolbenringstöße noch um 120° versetzt waren ?

Ich werde weiter informieren.

Ja das wäre nett von Dir, werde es auch so halten !
 
Original von AndreasF
[Hast Du bei der Demontage darauf geachtet ob die Kolbenringstöße noch um 120° versetzt waren ?

Ehrlich gesagt nein. Aber Ringe und Nuten sehen für mich OK aus. Im übrigen sind die berühmten 120° bei 3 Ringen eine dieser "urban (oder besser: shoproom) legends": je 180° ist besser - so ist der Weg noch länger...! So habe ich die damals eingesetzt.

@Michael, Andreas: habt Ihr denn irgendeine Ursache bei Euren Q'en gefunden?
 
Hi Gerd,

mein herzliches Beileid.

Möcht´ hier nur kurz was zum 180° Versatz loswerden. Wären dann nicht zwangsläufig 2 Stöße (Ring 1 und Ring 3) genau übereinander, wenn auch durch einen Ring getrennt?

Vielleicht soll dieses durch die 120°-Methode verhindert werden.

Aber als Ursache für Deinen Ölkohle-Befall wird das nicht herhalten können. Genau wie die Entlüftung. Leg diese mal provisorisch nach außen, dann siehst Du, dass dort so viel nicht ankommt. Diesen "nicht-viel"-Schmodder halte ich persönlich aber trotzdem gerne von den Zerstäubern fern.

Ich tipp mal auf die Führungen. Interessant wäre es zu wissen, welche Führungen mit welchem Spiel vom Meister eingesetzt wurden.

Gruß
Rainer (K)
 
Hallo zusammen !

Original von boxer
...Ich tipp mal auf die Führungen. Interessant wäre es zu wissen, welche Führungen mit welchem Spiel vom Meister eingesetzt wurden.

Gruß
Rainer (K)

Mir hatte man gesagt, daß man Undichtigkeiten an braunen Verfärbungen an den Führungen erkennen würde, wenn man unter die Ventildeckel schaut.

Kann das jemand bestätigen/widerlegen ?

EDITH: Gem. Rechnung wurden an meiner ST Orig. BMW-Führungen verbaut !

Und nu ? :nixw:
 
Hallo Rainer (K), alte ...!

Original von boxer
Hi Gerd,

mein herzliches Beileid.

Vielen Dank. Sehr verbunden.

Möcht´ hier nur kurz was zum 180° Versatz loswerden. Wären dann nicht zwangsläufig 2 Stöße (Ring 1 und Ring 3) genau übereinander, wenn auch durch einen Ring getrennt?

Vielleicht soll dieses durch die 120°-Methode verhindert werden.

Wie gesagt: den Weg, den ein hypothetisches wanderlustiges Molekül zurücklegen müßte, ist bei je 180° der längstmögliche, und da diese Moleküle auch nur Menschen sind, sind sie genauso faul wie wir, und ca. drümfzehn Prozent davon sagen dann: "och nöö, das ist mir jetzt zu weit. Dann bleib ich lieber zuhause!"

Aber als Ursache für Deinen Ölkohle-Befall wird das nicht herhalten können. Genau wie die Entlüftung. Leg diese mal provisorisch nach außen, dann siehst Du, dass dort so viel nicht ankommt. Diesen "nicht-viel"-Schmodder halte ich persönlich aber trotzdem gerne von den Zerstäubern fern.

Tja, wenn mein Motor wieder ein Motor ist, wird das das erste sein, was ich mal direkt prüfe, mir ansehe, was das so rauskommt. Ich vermute ja auch: nicht die Welt.

Ich tipp mal auf die Führungen. Interessant wäre es zu wissen, welche Führungen mit welchem Spiel vom Meister eingesetzt wurden.

Gruß
Rainer (K)

Selbiger meinte heute: 5/100 Spiel.
 
Original von Gerd
Selbiger meinte heute: 5/100 Spiel.

N'Abend Gerd,

wenn das nicht nur der Soll-Zustand ist, sondern einer Nachmessung standhält, ist das sicherlich das Optimum.

Da müßte er dann aber Zubehörführungen selber gekürzt und eingepreßt haben, nachfolgend dann auf Maß gerieben.
Aber das wolltest Du ja sowieso nachfragen und die Brummübersetzung mal posten. ;)

Die BMW-Orschinoole liegen bei *hüstel* na ja, sagen wir mal nett: 8/100 mm. rheotetisch - oder so. :D
 
Original von Q-treiber
Original von Gerd
Selbiger meinte heute: 5/100 Spiel.

N'Abend Gerd,

wenn das nicht nur der Soll-Zustand ist, sondern einer Nachmessung standhält, ist das sicherlich das Optimum.

Da müßte er dann aber Zubehörführungen selber gekürzt und eingepreßt haben, nachfolgend dann auf Maß gerieben.
Aber das wolltest Du ja sowieso nachfragen und die Brummübersetzung mal posten. ;)

Die BMW-Orschinoole liegen bei *hüstel* na ja, sagen wir mal nett: 8/100 mm. rheotetisch - oder so. :D


....also ich würde bei manchen eher auf 0,8mm tippen...........
 
Update: Ventile sind draußen

Hallo liebe Mitleser,

ein Update: die Ventile sind draußen. Die Ventilführungen und die Ventile selbst sind offenbar OK (falls ich mich nicht grob vermessen habe und die Daten stimmen), nur die Auslaßsitze sind etwas breit. Bilder & Messwerte siehe hier.

Ich weiß übrigens nicht, welche Kolben ich nun genau drin habe. Es gibt ja welche mit Verdichtung 8,5 und 8,2 laut ETK.
Im Kolben selbst steht lediglich innen am Hemd:
- auf der einen Seite "094022" und darunter "7 + 4"
- auf der anderen Seite "1275".
- beides ist nicht (das Ende) einer der ET-Nummern (hier)
-> kann mir da einer weiterhelfen?

Die Sache bleibt also noch spannend.

Gegen Ende der Woche:
- kann ich hoffentlich Kolben und Zylinder vermessen
- bekomme ich das neue Flatterventil.

Danke für die diversen Beiträge!
 
RE: Update: Ventile sind draußen

Original von Gerd
Hallo liebe Mitleser,...

Ja ? Hier !

..ein Update: ...

Dankeschön, ich verfolge es mit Interesse !

-> kann mir da einer weiterhelfen?!

Ich leider nicht ! :nixw:

Die Sache bleibt also noch spannend.

Gegen Ende der Woche:
- kann ich hoffentlich Kolben und Zylinder vermessen
- bekomme ich das neue Flatterventil.

Danke für die diversen Beiträge!

Ich bleibe dran !
 
RE: Update: Ventile sind draußen

Noch eine Anmerkung zum 180° Versatz der Kolbenringstösse:
Ich war bis vor etwa 5 Minuten ein glühender Verfechter dieser Methode.Bis ich gerade den Zylinder runtergezogen habe(wegen Verdichtungserhöhung).Ich habe vor etwa 6000 km neue Ringe nach der 180°Methode eingebaut. Ratet mal wie sie jetzt waren, die Stösse....?
KREUZ UND QUER!!!!!!!
Also kann man den Mist getrost vergessen.
Hatte übrigens nach diesen 6000 km auch ordentlich Kohle auf den zuvor polierten Kolbenböden, Ventilen und Brennräumen, allerdings ohne ausgeprägte Klingelneigung.Die Führungen wurden ebenfalls vor 6000 km erneuert....
 
RE: Update: Ventile sind draußen

Also bei mir sah das so aus (siehe Bild unten) und ich hab das so gelassen. Der Motor hat immerhin rd. 150.000km runter. Das bischen Kohle dadrauf betrachte ich als Kompressionserhöhung :D
 

Anhänge

  • R 100 RS Zylinderkopf 004.jpg
    R 100 RS Zylinderkopf 004.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 350
RE: Update: Ventile sind draußen

Nein, die Verwirbelungen, die der Bodenbelag dem einströmenden Gemisch antut :D
 
RE: Update: Ventile sind draußen

Vlt isses ja gerade diese Verwirbelung, die für Leistung sorgt.....rennt wie Sau, die Karre 8)...daran kanns nicht liegen :D
 
Zurück
Oben Unten