• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bridgestone BT 46, Profiltiefe

Blackboxer

Aktiv
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
297
Hallo zusammen,

ich gehe davon aus, dass hier im Forum einige den BT46 auf ihrer R80 R fahren, Vorn 110/80-18, Hinten 140/80-17.
Kann mir jemand sagen, wie viel Profil im Neuzustand drauf ist?
Wollen den wahrscheinlich montieren lassen für unsere Norwegentour.
Oder gibt es auch Aussagen zur Km- Leistung bei normaler Fahrweise?
Auf der Bridgestone Seite finde ich keine Angabe dazu, nur Werbung, wie toll der Reifen sein soll.

Gruß Fred
 
Profiltiefe habe ich nie gemessen.
Auf meiner Mono machte der Vorderreifen ca. 4,5 tkm. Dann war das Profil an den seitlichen Flanken aufgebraucht.
Der Hinterreifen packte ca. 1.000 km mehr.

VG
Guido
 
Mehr als 5000km sind nicht drin. Für Norwegen würde ich den TKC70 empfehlen, funktioniert sehr gut auch auf nasser Straße und hat keine Probleme auf Schotter. Und hält doppelt so lange.
 
Danke für eure Antworten.
Das wäre aber eine sehr geringe Laufleistung.
Jetzt ist ein Dunlop drauf, der nach 3 TKm noch 4 mm Profil auf dem HR hat.
Aber weil dieser Reifen das erste mal montiert ist, können wir die Gesamt- Km nicht einschätzen.
Wahrscheinlich werden wir den BT46 bestellen und damit nach N fahren, dabei sparen wir uns auch das TÜV- Eintragen, wenn er danach durch ist.
Dann müsste ein anderer her.

Fred
 
Naja,

die Brückensteine haben bei mir auch nicht lange gehalten (unter 4000km).
Ich fahre jetzt die Michelin Classic Road, die halten im Minimum das doppelte, sind klasse zufahren und halten sowohl auf Nässe als auch auf Trockener Fahrbahn.

Also wenn ich Bedenken hatte, mit einem Satz Brückensteine nicht mehr nach Hause zu kommen - und 4000km sind sehr schnell rum auf der Strecke) dann würde ich zumindest auf den Michelin zurückgreifen.

Gruß
der Indianer
 
Wenn mich nicht alles täuscht (meine Unterlagen habe ich gerade nicht zur Hand), hat der neue BT46 hinten 8mm und vorne 5mm Profiltiefe. 5000 km sind schon zu schaffen. Kommt halt immer darauf an, wie stark beschleunigt, gebremst und geschräglagt wird. Beim Rückrechnen mit der Restprofiltiefe aber nicht vergessen, dass ungefähr 1,6 mm übrig bleiben sollten.

Gruß Bernhard
 
Zur Fahrweise:
Wir fahren eher gemächlich, sind keine Heizer (manchmal mache ich eine Ausnahme) und der Metzeler Lasertec hat auch einen Urlaub ausgehalten.
Zudem ist es das Motorrad meiner Frau, die mit dem jetzigen Dunlop am Anfang überhaupt nicht zurecht kam, mittlerweile schon.
Die N- Tour sind ca. 5800 Km incl. der Hin- und Rückreise BAB.
Aber täglich volles Gepäck, wobei in N Tempo 80 gilt.
Sie hatte schon mal einen Reifen in Norwegen durchgeritten, hatten schlichtweg vergessen, vorher neue Reifen zu montieren.
Werde wohl nochmal mit ihr reden bzgl. der Reifenmarke.
Sie hat sich aber schon auf den Bridgestone eingestellt, obwohl der genau so neu ist für Sie wie jeder andere Reifen.

Fred
 
Hallo Fred,
die BT46 hatte ich auch in den Zölligen Größen auf der R90/6, haben bei mir ca. 10.000 km gehalten.
Allerdings haben die gegen Ende ihrer Lebensdauer stark abgebaut was das Fahrverhalten betraf. Also die wurden dann regelercht kippelig und reagierten sehr empfindlich auf zu wenig Luftdruck, da reichten schon 0,3 Bar zu wenig.
Dann nimm lieber die vom Indianer empfohlenen Reifen.

Gruß Olaf
 
Mehr als 5000km sind nicht drin. Für Norwegen würde ich den TKC70 empfehlen, funktioniert sehr gut auch auf nasser Straße und hat keine Probleme auf Schotter. Und hält doppelt so lange.

Habe die zwar auf der 48PS Suzuki aber was Detlev schreibt kann ich nur bestätigen. Haften auch auf trockener Straße mehr als der Normalfahrer riskiert.
Wenn ich die auf meiner /6 nicht eintragen müsste, (gibts wohl nicht als 3.25 19) würde ich die da aufziehen lassen weil ich gern mal zwischen Äckern auf schlechten Wegen unterwegs bin. Mal sehen, wenn ich die wahlweise eingetragen bekomme, mach ichs vielleicht doch.

Gruß
Willy
 
Also ich hab jetzt eben mal meinen gestern montierten und noch keinen Meter gefahrenen 130/80-17 an verschiedenen Stellen gemessen,(Mittelrille) aber mehr wie 6mm (vielleicht ein Muggaseggele mehr) ,kam dabei nicht heraus.
Manne
 
Jetzt mit meinen Unterlagen in der Hand lese ich 4,5 vorne und 7 hinten, muss also meine Aussage von gestern etwas nach unten korrigieren. Ob das jetzt 6 und ein wenig mehr oder 7 und ein wenig weniger sind? :nixw:

Auf jeden Fall lese ich ebenso, dass bei mir der Reifen im Schnitt gute 5000 km hält.

Gruß Bernhard
 
6mm hat der hintere TKC70 nach etwa 9000 schonend gefahrenen Kilometern auch noch.
Konnte es kaum glauben, extra nachgemessen und in die Rechnung geschaut wann er drauf kam. Wie geschrieben, 48PS Einzylinder, es dürfte bei der 800er BMW ähnlich sein.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute vorn und hinten den BT 46 montiert.

Gr. 140/80-17 Profil Mittelrille 6,6mm, DOT 47/23
Gr. 110/80-18 Profil Mittelrille 4,6mm, DOT 30/23

Besonders vorn finde ich das sehr wenig.
Mal sehen, wie es nach unserer Tour aussieht.

Fred
 
Heute vorn und hinten den BT 46 montiert.

Gr. 140/80-17 Profil Mittelrille 6,6mm, DOT 47/23
Gr. 110/80-18 Profil Mittelrille 4,6mm, DOT 30/23

Besonders vorn finde ich das sehr wenig.
Mal sehen, wie es nach unserer Tour aussieht.

Fred

Hallo Fred,

mittig ist beim BT46-Vorderreifen uninteressant.
Dort hat man auch noch genügend Profil, wenn der Reifen an den Flanken bereits mehr als hinüber ist. ;)
Deshalb, messe nochmals die Flanken und berichte nach der Tour.

VG
Guido
 
Meine BT46 nach 2.100 km bei normaler, nicht sportlicher Fahrweise:

Vorn Mittelrille: gut 3 mm
Hinten Mittelrille: 5 mm

Kommt mir wenig vor.

Was meint Ihr?

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Kommt mir auch wenig vor, wenn man nicht gerade üppige Kurven in der Nähe hat, wird das nix, mit Flanken vorher weg.
Gruß Beem .👋
 
Allerdings habe ich erst seit Kurzem den erhöhten Luftdruck lt. Freigabe (2,5/2,8), davor den lt. Schutzblechaufkleber.

Vielleicht hat dies ja zu einem erhöhten Profilabrieb geführt.

Ich messe nächstes Jahr wieder nach …

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Kommt mir auch wenig vor, wenn man nicht gerade üppige Kurven in der Nähe hat, wird das nix, mit Flanken vorher weg.
Gruß Beem .👋

Ging bei meiner R 100R schneller als ich dachte.:schock:
Ich habe mir damals ein Strafmandat eingefangen und nur wegen meinem umwerfenden Charme ,oder war es Mitleid, durfte ich weiterfahren. :pfeif:

008.jpg

Den BT46 fahre ich nur noch auf der Monolever.
Bei der liegt die Jahreskilometerleistung bei ca. 500 km und nach 8 Jahren gehört ein Reifen sowieso neu.
Ansonst ist der BT45/46 ja kein so schlechter Reifen. ;)
 
Den BT46 fahre ich nur noch auf der Monolever.
Bei der liegt die Jahreskilometerleistung bei ca. 500 km und nach 8 Jahren gehört ein Reifen sowieso neu.
Ansonst ist der BT45/46 ja kein so schlechter Reifen. ;)

Das ist er, abgesehen von der Laufleistung, wirklich nicht. ;)
Aber für meine Monolever habe ich inzwischen eine wesentlich haltbarere und richtig gute Reifenpaarung gefunden. Zum Preis eines BT46-Hinterreifens.
Bei Deinen 500 km per anno mit der Mono ist dies aber ohnehin unerheblich.

Dann haben wir ja während einer unserer letzjährigen Tagestouren das halbe Jahreskontingent Deiner Mono-Pneus vernichtet. :D :D :D

VG :wink1:
Guido
 
Guido, nächstes mal fahr ich dann mit der Mono, der hintere BT 45 hat noch genug Profil ist aber schon fast 10 Jahre. :pfeif:

Bei der ST brauchst mich dann wegen einer schwächelnden Batterie auch nicht mehr anschieben. :lautlach:
Der Lima Regler war der Übeltäter und kam neu. :D

:wink1:
 
:D Hallo Fritz, nicht ganz so heftig sah mein Reifen, vor etlichen Jahren aus, als wir einen 3.800 km Urlaub gefahren sind.
Bezau, Warth, Damüls, Idro See, Gardasee und (viel) CO .
:hurra: zum ersten mal, konnte ich den bezahlten Gummi, auf beiden Seiten, ab rubbeln.
Gruß Beem.;)
 
Guido, nächstes mal fahr ich dann mit der Mono, der hintere BT 45 hat noch genug Profil ist aber schon fast 10 Jahre. :pfeif:

Bei der ST brauchst mich dann wegen einer schwächelnden Batterie auch nicht mehr anschieben. :lautlach:
Der Lima Regler war der Übeltäter und kam neu. :D

:wink1:

Deine ST kann man gar nicht anschieben. :oberl:
Zumindest nicht mit dem leichten Fritz oben drauf. Es entstehen nur Schiebeplatten auf dem Hinterreifen. :D
Und Du bist doch letztes Jahr deshalb einen Tag mit der Mono gefahren. ;)

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine ST kann man gar nicht anschieben. :oberl:
Zumindest nicht mit dem leichten Fritz oben drauf. Es entstehen nur Schiebeplatten auf dem Hinterreifen. :D
Und Du bist doch letztes Jahr deshalb einen Tag mit der Mono gefahren. ;)

VG :wink1:
Guido

Also leicht :pfeif:, brutto mit voller Ausrüstung über 90 kg.
Schuld war der höher verdichtete 1000er Kit und der schwächelnde Anschieber dass die ST nicht mal im Dritten ansprang. :D
Guido das üben wir noch. :lautlach:

Und dass ich mit der Mono gefahren bin weiß ich nicht mehr, aber wenn Du es sagst wird es schon stimmen. ;)

Gute Nacht :wink1:
 
Also leicht :pfeif:, brutto mit voller Ausrüstung über 90 kg.
Schuld war der höher verdichtete 1000er Kit und der schwächelnde Anschieber dass die ST nicht mal im Dritten ansprang. :D
Guido das üben wir noch. :lautlach:

Und dass ich mit der Mono gefahren bin weiß ich nicht mehr, aber wenn Du es sagst wird es schon stimmen. ;)

Gute Nacht :wink1:

Fritz, Du darfst bis dahin mit Üben gerne schon mal alleine beginnen. :D

Gute Nacht :wink1:
 
Zurück
Oben Unten