Bridgestone BT45 - Conti..... oder was ?

.....was mich nachdenklich stimmt ist die in den Testberichten oben kritisierte Nasshaftung.....

Ich weiss ja nicht wie der fährt- der Herr Tester - aber ich hab mich mit der GS und dem CTA unter den " Hufen" total sicher gefühlt, bin nie gerutscht o.ä. :bitte: und das waren schon einige Stunden schnelle Fahrt auf Landstrasse mit intensiven Schüttungen mmmm
 
Da finde ich diesen Link interessanter:

http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_continental_trailattack_p109646.html

ich fahre mit großer Begeisterung den BT 45 auf meiner PD - ist viel besser als T66, Anakee und (ur)Tourance - Eure recht einstimmige Meinung zum Conti macht neugiereig - was mich nachdenklich stimmt ist die in den Testberichten oben kritisierte Nasshaftung.....

Ich will mal so sagen: Regen ist für die Fahrsicherheit eh nicht grade förderlich und es ist ja nicht so,daß man mit dem CTA bei Regen wie auf Schmierseife fährt,sprich,wenns naß ist muß ich halt ein wenig zügeln.
Im übrigen hats mich mit dem Anakee,deem hochgelobten Regenreifen,
auch schon auf die Waffel gehauen.(bei Nässe) (mit dem CTA noch nicht)
Und die meiste Zeit sind wir (ich zumindest) doch eher im trockenen unterwegs.
GrußManne
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mal so sagen: Regen ist für die Fahrsicherheit eh nicht grade förderlich und es ist ja nicht so,daß man mit dem CTA bei Regen wie auf Schmierseife fährt,sprich,wenns naß ist muß ich halt ein wenig zügeln.
Im übrigen hats mich mit dem Anakee,deem hochgelobten Regenreifen,
auch schon auf die Waffel gehauen.(bei Nässe) (mit dem CTA noch nicht)
Und die meiste Zeit sind wir (ich zumindest) doch eher im trockenen unterwegs.
GrußManne


Hallo,
egal ob Regen oder beim Kurvenwetzen: Der BT45 ist das Beste was ich bisher auf 2-V nach 1969 gefahren habe. Die Maschiene läuft damit traumhaft.
Gruß,
Franz-Josef
 
Da finde ich diesen Link interessanter:

http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_continental_trailattack_p109646.html

ich fahre mit großer Begeisterung den BT 45 auf meiner PD - ist viel besser als T66, Anakee und (ur)Tourance - Eure recht einstimmige Meinung zum Conti macht neugiereig - was mich nachdenklich stimmt ist die in den Testberichten oben kritisierte Nasshaftung.....


dazu kann ich folgendes mitteilen: wenn jemand im Regen fährt, ist er automatisch langsamer als sonst, einfach auf den Tacho schauen auf der Heimstrecke und das gewohnte Tempo anpeilen .....

ich fahre den BT45 schon ein paar Jahre, habe auch schon anderes probiert, aber diese überragende Sicherheit habe ich sonst nirgendwo gehabt, bei Nass ein kleiner Rutscher und nie wieder würde ich mir den Reifen aufziehen wollen - ach ja man soll sich selbst verzeihen ....

meine R60/2 hat 30 Pferde, da muss man in der Kurve aufziehen (dürfen) und da darf nichts ruckeln oder rutschen, nicht mal 2 cm .... und dass der BT45 nur 3,5 tKm hält, ist mir doch schnurz

denn: Drogen machen gleichgültig ..... ist mir doch egal
 
Hi Leute,
für meine GS den Heidenau.Man will doch auch mal neben die Strasse.Für
Gertrud (K 100 RT) gibts den BT 45.Den kenn ich noch von meiner seligen FJ.
Klebt auf der Strasse wie Kacke am Handtuch.

hansi  am strand.jpg

Gruss Lawi
 
Zuletzt bearbeitet:
wer Sicherheit braucht fährt BT od. Conti. Wer sich auskennt, Heidehau oder Michelin.

Also ich als zumeist Schönwetterfahrer, fast ausschließlich Eifel hoch und runter, bin natürlich nicht klüger. Ich hab n Anakee drauf, der gefällt mir nicht.

Ich suche n reinen Straßenreifen, so als ob ich nicht ne GS sondern ne RS hätte, um das mal sorum zu definieren.

Welchen nehm ich? Fahrleistung absolut zweitrangig, denn in den letzten Jahren fuhr ich im Schnitt 2000 km / Jahr.

Danke für eindeutige Angebote - Quatsch Antworten.

Stefan
 
Hi Stefan,
meine R 80 GS ging mit den Heidenaus bis auf die Sturzbügel.Erstaunlich für einen Stollenreifen.Bei dem Scout macht`s wohl die neue Silkamischung.
Auf meine Erbse kommt nix anderes mehr.
Gruss Lawi
 
Ich möchte aber bitte keine Stolle! Also einen REINEN Straßenreifen, mit 98 % Profiilanteil ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

Dunlop hat wohl auch, nachdem ihnen ein super Griff bei den Tourenreifen mit dem RoadSmart 2 gelungen ist, den Reifen für die Youngtimer überarbeitet. Dabei ist das HIER rausgekommen. Nennt sich StreetSmart.

Wenn der so gut wie der RoadSmart ist, wird das mein zukünftiger Reifen!
 
Servus Stefan,

wenn du einen reinen Starßenreifen suchst, machst du mit dem BT45 nichts falsch. Ich fahre ihn auf meiner ST und zwar recht "sportlich" :]

Grüße,

Franz
 
Hallo,
ich wollte nicht extra nur wegen einer Frage einen neuen Beitrag eröffnen.

Momentan fahre ich auf meiner R60/2 2x den Bridgestone BT45. Da es in der Größe 3.50-18 keinen Hinterreifen gab, habe ich 2 Vordere genommen.

Lange Rede kurzer Sinn, ich brauche nun einen neuen Hinterreifen.
Ich kann mich nicht entscheiden zwischen dem Metzeler Block C5 und dem Metzeler ME 77. Welcher ist denn besser von den beiden?

Gruß
 
Wenn Du ich schon nicht vom Metzeler abbringen läßt, dann vorne den C5 und hinten den M E 77.:cool:

Danke,
ich hatte den BT 45 und der Reifen war Laufleistungsmäßig grauenhaft. Er hat gerade einmal 3500km gehalten. Das ist mir nicht genug. Ich kann mir doch nicht jedes Jahr einen neuen Hinterreifen kaufen.

Von Metzeler Reifen hört man doch, dass sie sehr viele Kilometer halten, dehalb die Versteifung darauf. In alten ausgaben der Motorradzeitung steht, dass der Metzeler C5 im Regen nicht Optimal sei. Aber das hätte sich ja mittlerweile ändern können.

Also, dann glaube ich wird es der ME 77 werden.
 
Danke,
ich hatte den BT 45 und der Reifen war Laufleistungsmäßig grauenhaft. Er hat gerade einmal 3500km gehalten. Das ist mir nicht genug. Ich kann mir doch nicht jedes Jahr einen neuen Hinterreifen kaufen.

Von Metzeler Reifen hört man doch, dass sie sehr viele Kilometer halten, dehalb die Versteifung darauf. In alten ausgaben der Motorradzeitung steht, dass der Metzeler C5 im Regen nicht Optimal sei. Aber das hätte sich ja mittlerweile ändern können.

Also, dann glaube ich wird es der ME 77 werden.

Ich hab´so 'ne Metzeler Pelle als Lasertec in 3500 km runtergerubbelt, und das auf 'ner 60/6. Bin jetzt bei Heidenau gelandet. Die haben anscheinend eine längere Laufzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich noch an den ME77 erinnern. Der hat auf der R100 auch nur 3500km gehalten und mußte immer ordentlich warm gefahren werden sonst hat der schon mal einen kleinen Hopser gemacht. Jetzt fahr ich den BT 45 und bin im trocknen und nassen sehr zufrieden. Und 1000km Mehrleistung gegen guten Grip tauschen wäre mir zu gefährlich. "Und liegt sie dann im Graben will sie keiner haben":wink1:
Gruß, Jesse
 
Fährt denn niemand einen der beiden Metzeler? Sei es der ME77?

Doch, ich, als wahrscheinlich letzter. Letzeler.
duckundweg.gif


Hat letztes Jahr 3500 KM gelaufen, Hälfte davon Autobahn, und sieht ziemlich neuwertig aus. Ich würd schätzen, man könnte nochmal 3500 drauflegen.

Wenn warm, alles gut - bei Nässe wirds gefährlich. Wirklich sehr unsicheres Fahrgefühl.

Positiv ausgedrückt: ja, Laufleistung stimmt...
 
Doch, ich, als wahrscheinlich letzter. Letzeler. :&&&:

Hat letztes Jahr 3500 KM gelaufen, Hälfte davon Autobahn, und sieht ziemlich neuwertig aus. Ich würd schätzen, man könnte nochmal 3500 drauflegen.

Wenn warm, alles gut - bei Nässe wirds gefährlich. Wirklich sehr unsicheres Fahrgefühl.

Positiv ausgedrückt: ja, Laufleistung stimmt...

sag ich immer Leben ist teuer - deshalb niemals herschenken .....
 
sag ich immer Leben ist teuer - deshalb niemals herschenken .....

genau so isses.Ich hatte damals auf meiner FJ 1100 den ME 99.Sicher hielt der ordentlich lange.Aber die Haftung? In Schräglage beschleunigen? Vergiss es.Ich musste immer warten bis der Vogel wieder gerade war.
Dann der BT 45.Ein völlig anderes Motorrad.Du konntest in volle Schräglage den Hahn aufreissen und er klebte.Da drehte nüscht durch.Klar hält er nicht allzu lange.Jedes Jahr anderthalb bis 2 Hinterreifen.Vorne auch.Erstaunlicherweise verschlissen sie auf der FJ gleichzeitig.
Aber kein Mensch hat behauptet das Motorradfahren billig ist ;)
Gruss Lawi
 
und für alle Pfennigfuchser oder sonstige sparsame Leute :

ihr fahrt pro Saison 10000 km - braucht also 2 oder 3 Reifensätze für diese Saison Kosten ca. 300 bzw. 450 €

Benzin bei einem geschätzten Verbrauch von 5 l sind gleich 500 l Sprudel ca. 700 €

macht pro Saison mindestens 1000 € ohne Kosten für Verpflegung oder Nächtigung, vom Zeitaufwand reden wir gar nicht

angenommen ich fahre den Holzreifen, spare mir also glatt 15% von den Kosten fürs Fahren - wird jeder sagen ist ne Menge Holz .... aber hier das Gegenargument

du fährst den Holzreifen, bei Nass legt es dich aufs Maul, nichts gebrochen, gezerrt oder sonst was - nur: dein Mitfahrer im Kopf hat jetzt Schiss, du fährst nicht mehr die Ideallinie, du fährst dem Rest hinterher, es macht dir keinen Spass mehr - du hast Angst .....

bis du deinen Mitfahrer im Kopf wieder auf Linie hast, dauert bestimmt 5000 km bzw benötigt viel Training, ne ganze Saison, das sind dann Kosten die fährst du nie mehr rein

wenn dann aber noch am Moped was kaputt geht, oder noch schlimmer an dir, wirst du dir sagen - ich Idiot, wegen den 150 €

meine Meinung - vergiss dort zu sparen wo Sicherheit beginnt, keiner wird ne schlechtere Bremse einbauen weil sie nur die Hälfte kostet, warum macht man das bei Reifen?

passt´s auf Buam, des werd sunst nimma
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten