• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

broaaaaaah.... Rundluftfilter macht Laune

moin moin

Seit 3 Wochen nun,
ist der Umbau des Luftfilters abgeschlossen.

Als beste Bedüsung hat sich nach Tests
die HD 160 erwiesen.

fahrt fein
drehmoment fein
klingt gut-
so wie ich mir BMW Sound wünsche
Kraftvolldumpfsattsatt
 

Anhänge

  • r100r 001io.jpg
    r100r 001io.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 293
  • r100r 002io.jpg
    r100r 002io.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 292
Über Optik kann man nicht streiten

....also bei mir ist das Plattenluftfiltergehause aus Leichtmetall nur der Deckel ist aus edlem schwarzen Kunststoff :piesacken:

Ansonsten ist auch der Plattenluftfilter auf besseren sound tunbar (K&N - zweiter großer Schnorchel) und für die leistungsfreaks sei gesagt das je nach abstimmung Rund- oder (!) Plattenluftfilter das beste drehmoment/beste leistung bringen können - das kann man in einigen threads und auch in einem der MO Sonderhefte zu GS umbauten and den Leitungskurven mit SR big bore und verschieden auspuffen nachlesen.

Das die Serien Papierfilter nach kurzer Zeit verstopft wirken ( 1 tankfüllung) und den Motor behindern gilt meiner meinug nach für beide Filter - der Rundfilter macht mit Bohrungen auf jeden Fall mehr "Krach" äh- Sound.

Da muss ich Dir widersprechen, der Papierfilter hat eine vielfach länger Haltbarkeit (nicht absolut, sondern im Vergleich zum K&N -bis dieser greinigt werden muss) als der K&N. wo auch schon der Nachteil der K&N liegt, frisch gesäubert mit der korrekten Menge Öl benetzt hat er wirklich einen besseren Lufdurchsatz, aber nach den Tests (so man denen glauben kann) lässt der K&N nach sehr kurzer Zeit extrem nach...

Frag mich nicht wo ich diesen Test gelesen habe, war wohl in einem Classic Heft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo rängdäng,

und um den Umbau perfekt zu machen, solltest du die Anlasserhaube gegen eine ältere tauschen.
Sieht einfach besser aus, schliesst an der Seite bündig mit dem LuFigehäuse ab.
Und auch der Schnorchel oben ist glaube ich anders.
Das wissen aber sicher andere besser.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
 
Bei den Anlasserabdeckhauben habe ich zwei verschieden gesehen:
Eine mit einem "Gummibürzel" und eine ganz aus Metall.
Die ganz aus Metall scheint einen größeren Durchlass zu haben und auch ein anderes Ansauggeräusch.
Kann mir da jemand mehr dazu sagen ?
 
Hallo Lothar,

ich hab bei meiner 100RT aus 79 die ganz aus ALU-Guss dran.
Die hat in der Tat einen grösseren Durchlass als z.B. die auf kleineren Motoren.
Der muss ja auch mehr Luft bekommen, als ein 750 oder 800-Motor.
Sonst bringt ja der ganze Hubraum nix, wenn nicht genug Luft reinkommt.
Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass dieser Deckel auch bei kleineren Maschinen noch einen gewissen Drehmomentschub aufgrund besserer Füllung bringen könnte.
Ich denke, dass die kleine Hutze obendrauf schon eine gewisse Bremse bedeutet.
Immerhin geht da ja ein nicht unbeträchtliches Volumen an Luft durch, wenn der Motor läuft. Beim 1000er Motor rein rechnerisch ca. ein Liter pro 2 Umdrehungen, macht also bei angenommenen 1000 Umdrehungen (Standgas) 500 Liter Luft.bei Reisegeschwindigkeit mit 5000 Umdrehungen kommt da ganz schön was zusammen.
Und wenn man das oben schon abwürgt, kann unten nicht mehr viel rauskommen.
Zusätzlich kommt von der technischen Seite noch dazu: Durch die Verengung der Vergaser und der damit verbundenen Beschleunigung der Luftsäule (Venturi-Effekt) erhöht sich das Luftvolumen nochmals um einen gewissen Prozentsatz.
Nicht umsonst fahren Leistungsfanatiker "offen", d.h. ohne jegliche Behinderung des Luftstromes.
Das ist technisch begründet auch ok so, jede Behinderung des Luftstromes, sei es durch Luftfilter oder eben ein zu enger Querschnitt des Lufteinlasses verhindert die volle Leistungsentfaltung der Motoren.
So hab ich das mal gelernt, und wer hat nicht an seinem Mofa oder KKR früher schon den Luftfilter rausgemacht, damit der Motor freier atmen kann.
Wenn dem nicht so wäre, warum haben dann Rennmotoren keinerlei Gedöns vor den Einlassventilen, was den Luftstrom hemmen würde?
Das ist aber nur meine persönliche Ansicht der Materie, auch habe ich keinen Beruf, der sich mit solchen Dingen grundsätzlich beschäftigt (hat), das wissen andere bestimmt besser, aber nur so ist es mir persönlich plausibel.
Je mehr Luft, desto besser läuft die Kiste (natürlich in Verbindung mit der Vergaserbedüsung und -abstimmung).
Nur darf ein Motor halt nur eben so laut sein, wie geprüft und zugelassen, da spielt die Ansauggeräuschdämmung ,was zum einen Teil der Luftfilter, zum anderen der Ansaugweg zum Filter bewerkstelligt, eine nicht unerhebliche Rolle.
Ne Q mit offenen Trichtern ist schon etwas lauter als eine mit dem ganzen Luftfiltergedöns.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joachim,

Deine ausführliche Erklärung leuchtet mir ein. Jedenfalls steht nun fest, das einer der Vorbesitzer meiner 75/6 viel gebastelt haben muß. In Verbindung mit dem Siebenstein-PowerKit scheint mir das nun von Vorteil zu sein. Wichtig war mir auch, das ich in den Luftfilterkasten nicht irgendwelche Bohrungen anbringen muß die einem strengen Graukittel eventuell nicht gefallen könnten.
 
...
Zusätzlich kommt von der technischen Seite noch dazu: Durch die Verengung der Vergaser und der damit verbundenen Beschleunigung der Luftsäule (Venturi-Effekt) erhöht sich das Luftvolumen nochmals um einen gewissen Prozentsatz.
...

Nö, der Venturi-Effekt bedeutet lediglich eine maximale Geschwindigkeit des strömenden Gases am engsten Querschnitt und einen damit vebundenen Saugeffekt auf zusätzliche Einlässe an dieser Stelle, die aber im Ansaugtrakt nicht vorhanden sind. Die Luftmenge bleibt nach Bernoulli immer gleich.

...
Wenn dem nicht so wäre, warum haben dann Rennmotoren keinerlei Gedöns vor den Einlassventilen, was den Luftstrom hemmen würde?
...

Aus Gewichtsgründen?
 
Tja,
eine Pflegekuh bei mir im Stall hat die Gummihutze am Anlasserdeckel. Sobald sie fertig zusammengebaut ist wird der Besitzer und ich eine längere Ausfahrt machen und den Versuch mit/ohne Gummihutze machen (die ist schnell herausgerupft) und dann werden wir sehen bzw. hören.A%!
Wir haben da unsere Hausstrecke die wir im Schlaf kennen.
 
Hallo Dirk,
den Bernoulli kenn ich nicht, nur die Ulli aus Bern, die ist das aber nicht, oder? :lautlachen1:
Ok, wieder was gelernt.
Aber in dem Punkt, dass ein Motor, der genügend Frischluft kriegt, besser läuft als ein abgeschnürter, da musst du mir schon Recht geben.
Wenigstens einmal. :(
 
Hallo Dirk,
den Bernoulli kenn ich nicht, nur die Ulli aus Bern, die ist das aber nicht, oder? :lautlachen1:
Ok, wieder was gelernt.
Aber in dem Punkt, dass ein Motor, der genügend Frischluft kriegt, besser läuft als ein abgeschnürter, da musst du mir schon Recht geben.
Wenigstens einmal. :(

Du kennst nicht Bernoulli? Das ist eine italienische Nudelsorte für die Steffi Graf immer Werbung machte :lautlachen1:
 
..............
Der muss ja auch mehr Luft bekommen, als ein 750 oder 800-Motor.
Sonst bringt ja der ganze Hubraum nix, wenn nicht genug Luft reinkommt.
Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass dieser Deckel auch bei kleineren Maschinen noch einen gewissen Drehmomentschub aufgrund besserer Füllung bringen könnte.
Ich denke, dass die kleine Hutze obendrauf schon eine gewisse Bremse bedeutet.
Immerhin geht da ja ein nicht unbeträchtliches Volumen an Luft durch, wenn der Motor läuft. Beim 1000er Motor rein rechnerisch ca. ein Liter pro 2 Umdrehungen, macht also bei angenommenen 1000 Umdrehungen (Standgas) 500 Liter Luft.bei Reisegeschwindigkeit mit 5000 Umdrehungen kommt da ganz schön was zusammen.
Und wenn man das oben schon abwürgt, kann unten nicht mehr viel rauskommen.
Zusätzlich kommt von der technischen Seite noch dazu: Durch die Verengung der Vergaser und der damit verbundenen Beschleunigung der Luftsäule (Venturi-Effekt) erhöht sich das Luftvolumen nochmals um einen gewissen Prozentsatz.
Nicht umsonst fahren Leistungsfanatiker "offen", d.h. ohne jegliche Behinderung des Luftstromes.
Das ist technisch begründet auch ok so, jede Behinderung des Luftstromes, sei es durch Luftfilter oder eben ein zu enger Querschnitt des Lufteinlasses verhindert die volle Leistungsentfaltung der Motoren.
So hab ich das mal gelernt, und wer hat nicht an seinem Mofa oder KKR früher schon den Luftfilter rausgemacht, damit der Motor freier atmen kann.
Wenn dem nicht so wäre, warum haben dann Rennmotoren keinerlei Gedöns vor den Einlassventilen, was den Luftstrom hemmen würde?
Das ist aber nur meine persönliche Ansicht der Materie, auch habe ich keinen Beruf, der sich mit solchen Dingen grundsätzlich beschäftigt (hat), das wissen andere bestimmt besser, aber nur so ist es mir persönlich plausibel.
Je mehr Luft, desto besser läuft die Kiste (natürlich in Verbindung mit der Vergaserbedüsung und -abstimmung).
Nur darf ein Motor halt nur eben so laut sein, wie geprüft und zugelassen, da spielt die Ansauggeräuschdämmung ,was zum einen Teil der Luftfilter, zum anderen der Ansaugweg zum Filter bewerkstelligt, eine nicht unerhebliche Rolle.
Ne Q mit offenen Trichtern ist schon etwas lauter als eine mit dem ganzen Luftfiltergedöns.

Glaub ich alles nicht.

Ich bin zwar kein studierter Techniker, glaube aber an bestimmte Resonanzeffekte im Bereich vor dem Luftfilter. BMW hat da ja nun auch viel ausprobiert. Bei der R25/3 war das Ansaugrohr aufgrund der notwendigen Länge durch den Tank geführt. Oder man denke an die unterscheidlichen Ansaugschnorchel bei der GS.......

Alles offen = maximale Leistung ist es sicher nicht immer.
 
Moin moin! Nachdem ihr mich angesteckt habt, und ich mir auch ein lufi-gehäuse für meine 82'er R80 besorgt habe, musste ich beim montieren feststellen das was schiefgelaufen ist... Entweder ich hab den motor zu heiss gewaschen, oder das teil ist einfach von nem falschen modell.
Gibts für meine kuh überhaupt was in passender größe?
 

Anhänge

  • menno.jpg
    menno.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 203
Moin moin! Nachdem ihr mich angesteckt habt, und ich mir auch ein lufi-gehäuse für meine 82'er R80 besorgt habe, musste ich beim montieren feststellen das was schiefgelaufen ist... Entweder ich hab den motor zu heiss gewaschen, oder das teil ist einfach von nem falschen modell.
Gibts für meine kuh überhaupt was in passender größe?

Du hast noch die falsche Anlasserhaue drauf. :D
 
Nachdem ihr mich angesteckt habt,.....

Hallo und willkommen im Forum,
ausgeschlossen - wir stecken niemanden an und übernehmen auch keinerlei Haftung..:schadel:
Das Ansauggeräusch wird aber klasse sein.. A%!:D

Im Ernst:
Die richtige Oldieanlasserhaube gibt es öfters günstig in der Bucht.
 
Hallo,
Anlasserhauben für das Rundluftfiltergehäuse gibt es mehrere. Meins ist von einer R65 ganz aus Alu mit BMW Schriftzug. Zu Montage musste ich allerdings die vordere Motorhalterung lösen und den Motor 5mm absenken, da die Aluhutze sonst nicht unterm Rahmen her passte. Die Haube mit der Gummihutze ist da vielleicht einfacher. Der Sound macht Laune.....
 
würde das teil gehen? die öffnung verunsichert mich ein wenig :D
 

Anhänge

  • A7vcZWgTQ2ma130297246482P6304.jpg
    A7vcZWgTQ2ma130297246482P6304.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 88
Jau, sieht gut aus. Die habe ich auch (Pos.13). Diese Varianten gibt es:
0.png

Der Einbau ist, wie gesagt, etwas tricky.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Garrlic,

es gibt mWn 3 verschiedene:
die eine für den Plattenluftfilter, im Moment bei dir noch drauf, dann eine mit der Gummihutze (verbaut an den Rundluftfiltern ohne Löchern im Gehäuse ??? :nixw:) und dann die auf deinem Foto.
Die Hutze ist hier angegossen.
Die ist auf jeden Fall bei den Luftfiltern mit den Löchern montiert. Zumindest bei meiner 79er mit 70PS.
Und der Sound macht echt Laune.
Die auf dem Foto passt also.
 
3,2,1,meins...
mein rundluftfiltergehäuse hat löcher. hab eben das abgebildete teil geschossen :) hab im moment noch den plattenluftfilter drauf, und hab bei der montage "vergessen" die beiden rüssel an das gehäuse zu stecken.
wroooooooooom :D
 
Mein :D sagte, dass es von den neuen
Lufis unterschiedliche Typen gibt.

Unter anderem einen, mit kürzeren Ansaugstutzen,
da dann größerer Durchschmesser und mehr Luft!

Ausserdem sollte man noch einer größerer Bedüsung wählen.

Ich kann Atätisch nicht ganz folgen dass die
alten Lufis so richtig toll aussähren.
Aber dass liegt im Auge des Betrachters.

Im Gesamtbild würden mich mehr die hässlichen
Benzinfilter stöhren welche man auf einem Bild sieht. Diese habe ich übrigens auch verbaut ...mmmm

Aus meinen Jugendjahren weiss ich, das alles was Krach und Sound macht auch das Gefühl von mehr an Geschwindigkeit bringt.
(Mofa ohneLufi) :P

Ich würde eher Messdaten trauen, aber wenns Spass macht!
 
Hi Garrlic,

es gibt mWn 3 verschiedene...

Stimmt!
Und jetzt bringen wir mal Klarheit rein. :D
Die Version mit der Gummihutze wurde ab /5 (1969) bis Sep. 78 verbaut -also auch bei R90S, R100RS u. a. mit gebohrten LuFi-Deckeln.
Ab Sep. 78 kam die Version mit der angegossenen Hutze -diese ersetzt die vorherige 1:1.
Ab Sep. 80 kam die Ausführung in schwarz mit dem Quersteg vorne und Schlitzen hinten. Diese ist mit den beiden vorherigen nicht kompatibel.
 
Zurück
Oben Unten