• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Brotdose....; -mal wieder

Hallo, das Sichern von Steckverbindern mit Kabalbindern ist keine gute Idee. Durch den zu kurzen Leitungsstrang verlagern sich die Bewegungen des Kabelbaums auf einen sehr kurzen Abschnitt, meistens an der Anschlußfahne im Stecker. Dort reißt es an der Lötung oder an der Quetschung ab.

Gruß, Thomas
Hallo Ajounn; danke für den Tip!
Natürlich hast Du da recht; irgendwo muss sich die Zugbelastung ja abbauen; -früher oder später..!
Ist auch nur ein Provisorium, bis ich die passenden Schalter mit der richtigen Kabellänge gefunden habe. Gibt leider nur noch die eingebauten... Und die sind kabelseitig eben zu kurz für den GS-Lenker.
Darüber hinaus hat die erste Tour auch gezeigt, dass der Rahmen offenbar beschädigt ist...
Wird also im Winter erneut zerlegt, ein neuer Rahmen hängt bereits im Schuppen und wartet auf die Beschichtung.
Die "basics", wie man so ein Teil aufbaut (-oder eben nicht.. :-( ....), hab ich ja jetzt so einigermassen parat...; -vor allem das mit der Dose und und dem Kabelbaum.
Danke und Grüsse
Cowboy
 
Hallo Thomas,

ehrlich gesagt habe ich Deine Erklärung nicht verstanden. Magst Du das ein wenig weiter ausführen?

Danke
Florian
Hallo Florian,

bitte entschuldige die späte Antwort, ich habe die Frage erst gestern gelesen. Bei der Auslegung von Kabelbäumen, die über bewegte Teile oder Gelenke geführt werden versucht man die Relativbewegungen der verbundenen Teile über eine möglichst lange Teilstrecke des Kabelbaums zu verteilen. So kann sich die Relativbewegung der Teile in einem möglichst langen Stück abbauen. Deshalb lasse ich gerne den ersten Kabelbindern am Rahmen oder an der Gabel etwas Luft und ziehe erst den nächsten fester. Der kritische Punkt sind die ersten festgelegten Stellen des Kabelbaums. In diesem Fall das im Stecker festgelegte Ende der Ader im Crimpkontakt oder in der Lötung. In beiden Fällen sind die einzelnen Kupferdrähte der Leitung festgelegt und können sich nicht mehr gegeneinander bewegen. Wenn jetzt durch Zugbelastung oder Bewegung eine Kraft auf diese Anschlussstelle wirkt ist das die Sollbruchstelle. Klingt sehr theoretisch aber es verlängert das Leben des Kabelbaums erheblich.

Gruß aus Rhoi'hesse, Thomas
 
Zurück
Oben Unten