• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Brünierung eines Tanks

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.402
Ort
Telgte
Hallo Gemeinde,

ich habe mir überlegt, evtl. meinen R100 Tank zu entlacken, um diesen anschließend kalt mit einem entsprechendem Mittel zu brünieren.
Nun stellt sich mir die Frage, wie das wohl später aussehen könnte. Ganz wichtig wäre für mich zu wissen, wie sich der Tank verhält, wenn ich ihn ins Säurebad meines Pulverdienstes schmeiße. Ist der Tank der R100 gelötet, geschweißt oder nur gefalzt? Wenn er nur gefalzt ist, wird doch sicher eine Dichtung dazwischen sein. Diese würde sicher im Säurebad vernichtet und der Tank würde undicht. Hat jemand von Euch hierzu ein paar Tipps für mich? Hat evtl. schon mal jemand einen Tank kalt brüniert? Alternativ würde ich ihn in Gun-Metall lackieren lassen. Sollte es mit der Brünierung klappen, wäre Owatrol o.ä. meine Wahl zur besseren Rostvorsorge.
 
Wie kommst du auf Brünieren?
Als Korrosionsschutz oder wegen der Optik?
Ich habe Kleinteile wg. Rostschutz kalt brüniert und war mit dem Ergebnis völlig unzufrieden.
Andererseits habe ich auch schon alte Türbeschläge im offenen Feuer zur Rotglut gebracht und dann in Öl getaucht;
das Ergebnis war durchaus brauchbar.
Echtes Brünieren durch den Fachbetrieb ist da sicher noch was anderes.
 
Wer schon mal einen Unfalltank in Händen hatte oder einen zum Lackieren vorbereitet hat, kann da sicher was zu sagen.
Falz mit Dichtung ist da aber ganz sicher nicht.
 
Ja, genau. Wegen der Optik.
Ich bin mit nicht sicher m, ob es so wird, wie ich es mir vorstelle. Sollte halt mal n anderes Finish sein. Auf meinem Shovel habe ich ne Schleiflasur mi Echtmetallanteil. Ich dachte mir, dass die Brünierung dem ähnlich sein könnte.
 
Da würde ich mal mit einem Betrieb Kontakt aufnehmen, der das professionell macht und mal hören, was der dazu sagt.
Aber ich denke, ohne einen Klarlack drüber wird das nix.
 
...wissen, wie sich der Tank verhält, wenn ich ihn ins Säurebad meines Pulverdienstes schmeiße. Ist der Tank der R100 gelötet, geschweißt oder nur gefalzt? ...
Was meinst Du mit "Säurebad"? Der Tank ist rollnahtgeschweißt, schließlich muss er überdruckdicht sein. Eine "Brünierung" ist weder ein klar definierter Prozess noch ein brauchbarer Korrosionsschutz. Üblicherweise werden heute Manganphosphatierungen zum kaltbrünieren (60°C) verwendet, die allenfalls einen Schutz gegen Flugrost bei Lagerung und Transport sind. Die Brünierung ist dann mattgrau, extrem stumpf und sehr kratzempfindlich. Oft wird die Oberfläche auch nicht gleichmäßig, sondern wolkig oder streifig, je nach Qualität der Vorarbeit. Klare Lacke ohne Pigmente geben nur einen mäßigen Korrosionschutz. Ich würde einen vernünftige Grundierung und einen echten Lackaufbau mit der gewünschten Optik empfehlen. Alternativ Folierung. Das Rumgeschmiere mit trocknenden Ölen ist für Fahrzeugoberflächen ungeeignet - außer du willst eine "Ratte".
 
Hallo,

ich habe mal getestet für meine WLA.

1. Mit Chemie. Salzsäure. Peroxid. Natron. Alles im Baumarkt oder Drogerie erhältlich. Danach mit einer Mischung aus SchwarzemLeinöl (Osmo) und Rostumwandler (Fertan) nachpoliert. (Bild 1 ist nach der Chemie. Bild 2 'nachpoliert / Braun ist Blankes Blech. Grün ist 1 Dünne 2K Farbschicht.)
Dreiradler • Thema anzeigen - Doubble-U Ell Ay - Harley WLA Gespann
2. Mit Balistol brünieren. Da wird das Metall schön schwarz. Einpinseln und nach 3sec hat man das gewünschte Ergebnis. Bin alle Schrauben die ich an der WLA anfasse am nachbrünieren sofern möglich....

1.jpg2.jpg
ich bin das eine
 
Ja, genau. Wegen der Optik.
Ich bin mit nicht sicher m, ob es so wird, wie ich es mir vorstelle. Sollte halt mal n anderes Finish sein. Auf meinem Shovel habe ich ne Schleiflasur mi Echtmetallanteil. Ich dachte mir, dass die Brünierung dem ähnlich sein könnte.
Kannst du mir was über die o.g. Lasur sagen? Ich möchte Kunststoffteile in dezenter Rostoptik lackieren.
 
Das hat ein Lacker gemacht. Ist recht aufwändig und nicht gerade günstig.
 
Wer schon immer wissen wollte, wie ein Stahltank gemacht wird. Beachtet den pfleglichen Umgang ;)
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Je nach Zustand des Tanks könnte er nach dem Säurebad unsichtbar werden. Okay, wenn gewollt, aber mit der Dichtigkeit könnte es dann eng werden. 😉

Grüße
Claus
 
Hallo Gemeinde,

ich habe mir überlegt, evtl. meinen R100 Tank zu entlacken, um diesen anschließend kalt mit einem entsprechendem Mittel zu brünieren.
Nun stellt sich mir die Frage, wie das wohl später aussehen könnte. Ganz wichtig wäre für mich zu wissen, wie sich der Tank verhält, wenn ich ihn ins Säurebad meines Pulverdienstes schmeiße. Ist der Tank der R100 gelötet, geschweißt oder nur gefalzt? Wenn er nur gefalzt ist, wird doch sicher eine Dichtung dazwischen sein. Diese würde sicher im Säurebad vernichtet und der Tank würde undicht. Hat jemand von Euch hierzu ein paar Tipps für mich? Hat evtl. schon mal jemand einen Tank kalt brüniert? Alternativ würde ich ihn in Gun-Metall lackieren lassen. Sollte es mit der Brünierung klappen, wäre Owatrol o.ä. meine Wahl zur besseren Rostvorsorge.
Nicht das die Versiegelung im Säurebad auch runtergeht, weil innen alles mit zu brünieren wird nicht möglich sein denke ich.
LG Marvin
 
Zurück
Oben Unten