BT 45 nicht mehr so gut?

Aha, der Luftdruck zur Abwechslung...irgendwie fühl ich mich in einer Endlosschleife des Irrsinns gefangen....:schock:

Moin Dirk,

extra für Dich hab ich´s nochmals auf niedriger Luftdruck-hinteres Wegschmieren spezifiziert ...

Edith

Ansonsten schaffst Du das mit unseren 60PS beim BT45 nur nach Kehren im 1.Gang und kalter evtl. nasser Strasse.

Halt, ... bei 0,5 zuviel im kalten Zustand auch. Ist mir mal mit einem defekten Reifenprüfgerät passiert. Zeigte im Oktober 0,5 bar zuwenig an und Reifen entwickelte bei etwa 6-8° C Aussentemperatur keine Eigentemperatur und schmierte auch weg.

Gruß

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Kann es sein, dass Du mit zu niedrigen Luftdruck fährst?

Gruß

Manfred

Edithchen sagt dass ich für Dirk besser kenntlich mache, worauf sich der niedrige Luftdruck bezieht.
Damit hab ich genug rumexperimentiert. Vorne 2,3-2,5.Hinten2,6-2,8
Liegt wohl am BT45 der meine Fahrweise nicht verträgt :nixw:
Ist wahrscheinlich eher für gemütliche Fahrer besser geeignet. ;)
 
Damit hab ich genug rumexperimentiert. Vorne 2,3-2,5.Hinten2,6-2,8
Liegt wohl am BT45 der meine Fahrweise nicht verträgt :nixw:
Ist wahrscheinlich eher für gemütliche Fahrer besser geeignet. ;)

Hallo Fritz,
hast Du Dir schon mal die Classic- Racer an der Rennstrecke angesehen ?
Die fahren alles andere als gemütlich, und haben zu 90% den BT45 drauf.
Warum wohl ?
Ich kann nichts negatives über den BT45 berichten.
Natürlich sollten Luftdrücke und Temperatur passen.
 
Hallo Frank
War auch nicht ganz so gemeint.Darum auch das ;)
Wollte damit die Diskussion anregen.:D
Aber in engen Kurven in den Bergen schmierte der BT beim rausbeschleunigen sogar im dritten hinten weg,was mir übrigens
auch mit anderen Reifen auf meiner getunten R80 passiert,nur
hätte ich dies vom vielgelobten BT nicht erwartet.
Da verhielt sich der Conti TKV 12 eben besser,hielt dafür aber auch
nur 3150 Km und war bis jetzt der Hinterreifen mit der kürzesten Lebensdauer,gefahren auf kurvenreichen Landstrassen.
Der hintere BT hielt immerhin 5300 Km.
 
Hallo,

gestern habe ich beim Moppedfahren überlegt ob sich mein Fahrstil geändert hat.
- Er hat sich geändert:
Seit der PowerKit von SR drin ist macht es mir diebisch Freunde in der Stadt im 2.Gang anzufahren und sobald ich in Schrittgeschwindigkeit bin....A%!

und ich freue mich wie die Vorderhand fast abhebt. Seit ich den BT45 draufhabe haben sich die Grenzbereich deutlich verlagert und ich nutze sie auch mehr aus.

Damit ist für mich fast alles klar.

Trotzdem sollte der Reifen 25-30% länger halten.
 
Zum Thema Reifendruck, da habe ich meine eigenen Wege, die da sind: 2,0 vo. und 2,3 hi, im Solobetrieb.
2,9 bar erscheint mir auch auf einer GS viel zu hart und da verliertst Du einfach an Haftung!
Herstellerangaben sind Richtwerte, da sollte jeder seine eigenen Experimente machen.

Durch einen anderen thread habe ich festgestellt das Bridgestone für Bt45 und eine GS 2,4 v/2,5 h vorschreibt/-schlägt was ich nachvollziehbar für passend erachte - die 2,9 hinten werden für schmalere Reifen wie 110/90 oder 4.00 vorgeschrieben. also achtung wenn pauschal von 2,8-2,9 für BT45 hinten gesprochen wird

Habe letztens noch einen neuen BT45 hinten auf die GS gezogen weil durch Schraube punktiert und an der grenze, - rutschen tut da nix wenn der Straßenbelag stimmt. 1- 2 kilometer warmfahren muss aber sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
- rutschen tut da nix wenn der Straßenbelag stimmt.

Hallo Michael,

mal ganz allgemein; die Frage ist doch, wie reagiert ein Reifen, wenn der Belag mal nicht mehr stimmt?
Erst da machen sich dann die Unterschiede bemerkbar. ;)

Btw liege ich da auf Rogers Kurs; selbst probieren und austesten. Einen Luftdruck für alle gibt es nicht.

)(-:
 
wenn der Belag nicht mehr so toll ist, geht die Q unter last(!) kontrolliert hinten weg, das ist dann eigentlich aber Kopfsteinpflaster oder glattes Zeug - ein schlagartiges Abreissen der Haftung hab ich noch nie erlebt, ich sag mal dazu, - das ich den BT 45 deshalb draufgezogen habe weil ich auch gerne mal schneller und schräg unterwegs bin - da waren mir die Typischen Enduroreifen zu unpräzise und das gerubbel störte - BT 45 habe ich dann aufgrund allgemeiner guter Meinungen und verfügbarkeit für GS Vorderradgröße montiert und war begeistert.

Ausprobieren mit Reifendruck zum optimieren natürlich gerne - das Fahrzeuggewicht spielt natürlich auch eine Rolle - aber erfahrungsgemäß machen das nicht alle gerne oder trauen sich.

Bei Druck deutlich (ab 0,2- 0,4) unter dem von Bridgestone angegebenen wirds merklich unhandlicher und fängt an zu walken (zumindest hinten bei den hecklastigen Kühen) - bei der Morini habe ich mal ein blockieren des vorderrads bei schreckbremsung (Doppelscheibe!) mit zu niedrigem Druck gehabt -

Ein nebeneffekt der höheren Reifendrücke - stöße und Kanten werden deutlicher und härter ins Fahrwerk eingeleitet - zumindest im vergleich mit "traditionellen" Reifen und/oder Drücken um 2,0 vorn und hinten.
 
Wollte damit die Diskussion anregen.:D

Aber in engen Kurven in den Bergen schmierte der BT beim rausbeschleunigen sogar im dritten hinten weg,was mir übrigens
auch mit anderen Reifen auf meiner getunten R80 passiert,nur
hätte ich dies vom vielgelobten BT nicht erwartet.

Der hintere BT hielt immerhin 5300 Km.

Damit regst Du die Diskussion bestimmt an ... insbesondere wenn Du noch die Leistung der R80 hinzufügst
 
Hat jetzt nix mit dem BT45 sondern allgemein mit Bridgestone zu tun.
Hatte auf dem Monster auch die Japaner drauf und ab und zu unerklärliche Rutscher. Gemahlin hat sie auf ihrer CBF 500 und auch die Rutscher.
Ich hab vor dem Urlaub auf Michelin umgerüstet und bin begeistert. So viel Spaß wie mit diesen Reifen hatte ich schon lange nicht mehr. Die Diva di Bologna liegt wie auf Schienen und die Kurven lassen sich wieder spielerisch nehmen. Die BT´s dürfen da nicht auf Rufweite ran.

Gruß
Tom
 
Hat jetzt nix mit dem BT45 sondern allgemein mit Bridgestone zu tun.
Hatte auf dem Monster auch die Japaner drauf und ab und zu unerklärliche Rutscher. Gemahlin hat sie auf ihrer CBF 500 und auch die Rutscher.
Ich hab vor dem Urlaub auf Michelin umgerüstet und bin begeistert. So viel Spaß wie mit diesen Reifen hatte ich schon lange nicht mehr. Die Diva di Bologna liegt wie auf Schienen und die Kurven lassen sich wieder spielerisch nehmen. Die BT´s dürfen da nicht auf Rufweite ran.

Gruß
Tom

Welchen denn?
 
Hallo Ewald,

muss dich enttäuschen, auf diesem also kein Boxer.

Gruß
Tom

wäre zu schön gewesen ...

Ich probiere gerade den Michelin Pilot Active als Alternative zum BT 45, habe aber nach ca. 3.000 km (noch) nicht das Vertrauen, dass ich in den BT habe - hauptsächlich bei Regen, das war mit dem BT überhaupt kein Problem.
Einen Angststreifen habe ich trotzdem nicht A%!

Gruß
Ewald

(v 3.25-19 h 4.00-18)
 
wäre zu schön gewesen ...

Ich probiere gerade den Michelin Pilot Active als Alternative zum BT 45, habe aber nach ca. 3.000 km (noch) nicht das Vertrauen, dass ich in den BT habe - hauptsächlich bei Regen, das war mit dem BT überhaupt kein Problem.
Einen Angststreifen habe ich trotzdem nicht A%!

Gruß
Ewald

(v 3.25-19 h 4.00-18)

Hi,

ich auch. Nach jetzt 4000 km scharfer Fahrweise auf der R100 hinten noch 4mm! Der BT war dann schon Glatze. Vorne noch rund, nicht so spitz wie der BT. Bei Nässe misstraue ich grundsätzlich mehr der Strassenoberfläche als dem Reifen. Beim Beschleunigen oder Bremsen auf Nässe gabs bisher absolut kein Rutscher. In Kurven bleibe ich dann eher verhalten. Bei mir ist der Reifen nun die erste Wahl.

Grüße

Uwe
 
wasndas???!!!

Ich hätte da auch was:

http://ferdi9.de/Foren/BT45F.mpeg

DOT 2910, keine 500 km gelaufen.

... und erzählt mir nix von "Luftdruck", "schlecht nachgeschnitten", "echt lange Glasscherbe", "Künstler mit dem Cuttermesser" und so ..... :-(

Ich werde das Teil mal reklamieren.

Gruß Ferdi

Falls sich das Video nicht abspielen lässt, hier ein Detail:
 

Anhänge

  • BT45F.jpg
    BT45F.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 98
Ich hätte da auch was:

http://ferdi9.de/Foren/BT45F.mpeg

DOT 2910, keine 500 km gelaufen.

... und erzählt mir nix von "Luftdruck", "schlecht nachgeschnitten", "echt lange Glasscherbe", "Künstler mit dem Cuttermesser" und so ..... :-(

Ich werde das Teil mal reklamieren.

Gruß Ferdi

Falls sich das Video nicht abspielen lässt, hier ein Detail:

Für einen Freihandschnitt nicht schlecht.... Das sieht aber nicht gut aus :schock:. Halte uns mal bitte auf dem Laufenden wie auf die Reklamation reagiert wird.

Gruß

Uwe
 
Howdy,

für mich ist der Michelin Pilot Active auch der Reifen meiner Wahl. Ich hatte sofort Vertrauen zu dem Reifen und muss sagen, er hält von der Laufleistung hinten das doppelte wie der BT45 oder der Conti Go! - beide musste ich nach ca. 3500km wechseln und der Michelin hielt immerhin bei gleicher Fahrweise 7000km .

Der vorder Reifen ist nun fast 10.000 drauf und hat noch Profil und KEINE Sägezähne wie der BT45 zeigte.

Ein Rutscher hatte ich weder auf trockener noch auf nasser Fahrbahn damit. Gut ich bin jetzt nicht sooo soprtlich unterwegs, dafür aber zu 99% im Soziusbetrieb.

rude Grüße
der Indianer
 
BT45

Hat eigentlich irgendwann mal einer darüber nachgedacht
ob die Billigangebote im Internet nicht mit Billigplagiaten
aus China bedient werden.

Da ich den Meister meines Vertrauens seit fast 33 kenne
und schätze weiss ich auch um die EK´s.

Und ich habe in ich weiss nicht wievielen Sätzen BT45
noch nie so ein Problem gehabt.

Wollte ich nur mal so bemerken.

Und wenn die Chinesen mittlerweile €uro 49 teure ALDI Kreissägen
nachbauen warum dann nicht so einen Markenrenner wie zb BT45

Gruß

Manfred
 
Hat eigentlich irgendwann mal einer darüber nachgedacht
ob die Billigangebote im Internet nicht mit Billigplagiaten
aus China bedient werden.

Kann natürlich schon sein.
Ich geh aber immer zum Fachhändler, früher S-Point und jetzt Reiff.
Die verwenden bestimmt keine Billigplagiate.

Gruß
Tom
 
Moin!
Ich hatte gerade auch ein Problem mit dem BT45. Allerdings nicht mit der Haftung, die war eigentlich immer gut. Nach ca 4000 km Laufleistung (vielleicht auch schon eher, ich hab nur nicht drauf geachtet) in den Profiltiefen längs zur Laufrichtung 3 oder 4 Risse zwischen 10 und 15 mm lang einer bis auf das Gewebe (nur in dem negativen Anteilen) Immer mit 2.4 - 2.5 bar, nie mit 2 Personen und ausschließlich Landstraßentempo. Beim Fachhändler im März gekauft Produktion vom Januar. Hab beim Händler reklamiert - der hat sich mit Bridgestone in Verbindung gesetzt und die hatten nur den Hinweis parat, daß ich den Reifen ja gar nicht auf dem Motorrad fahren dürfe, und daß das durch Walkarbeit entstehen könne. Haben sich nix davon angenommen. Zum Reifen: 120/80-18 (ich weiß eigentlich sollte da ein 120/90-18 drauf) aber auf einer 2.5x18" Felge darf das kein Problem sein und auch bei der leichten Q mit weniger als 200 kg - da gibt es Japaner mit gleichen Maßen und mehr Gewicht...
Äusserst ärgerlich....

Was macht man da??

Gruß - Tom

p.s. Bridgestone sagt, so etwas hätten sie noch nie gesehen
 
...noch was @ Ferdi:

so ähnlich sah mein Hinterreifen auch an manchen Stellen aus - aber weiter zum Rand. Meines Erachtens genau da, wo der Wechsel von der harten zur weichen Mischung ist. aber bei Dir ist das ja schon ziemlich zur Mitte ....
 
Zurück
Oben Unten