• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Carbon Schwinge

jannikolaus

Teilnehmer
Seit
14. Nov. 2013
Beiträge
27
Ort
Bielefeld
Liebe Forumsmitglieder,
zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin ja schon ein paar Jahre Mitglied im Forum, habe aber bisher lieber mitgelesen als selbst geschrieben. Ich bin 35 Jahre alt, Maschinenbauingenieur und seit Herbst 2013 Besitzer einer HPN mit Zentralfederbeinumbau, die ich seinerzeit recht günstig gekauft habe und seitdem neu aufbaue. Da ich neben der HPN auch diverse andere Projekte durchführe kommen die Arbeiten an dem Motorrad immer mal wieder zum Erliegen, sodass ich eben noch nicht fertig bin, aber fast.
Da ich in meinem Berufsalltag häufig mit Faserverbundstrukturen zu tun habe und ich gerne ein 18 Zoll Hinterrad fahren möchte, habe ich mir gedacht mal eine Schwinge für so einen Zentralfederumbau zu laminieren. In Anbetracht des Preises für eine HPN-Schweißschwinge und unter Berücksichtigung der Lieferzeit halte ich das Vorhaben für sehr spannend und vielversprechend. Das Vorhaben führe ich zusammen mit einem Arbeitskollegen durch. Ich werde hier von Zeit zu Zeit über den Projektverlauf berichten, und zwar immer dann, wenn es etwas spannendes neues gibt. Da mein Kollege und ich bereits angefangen haben, berichte ich schon einmal etwas zu den ersten Schritten:
Im Vorfeld haben wir uns über das Vorgehen Gedanken gemacht und entschieden grob folgendermaßen vorzugehen:

  • alte R 1100 GS Schwinge vermessen um die relevanten Maße zu erhalten. Hier sind in erster Linie die Lagerstellen von Interesse.
  • Die neue CFK Schwinge fasergerecht zu konstruieren
  • Urmodell der Schwinge fräsen.
  • Das Urmodell abformen. Die Form wird eine CFK-Form.
  • Laminieren der Schwinge, Wobei im ersten Versuch der Laminatausbau eher konservativ sein wird.
  • Dann erfolgt evtl. die Optimierung des Laminataufbaus und sofern unser Chef es erlaubt ein paar Testläufe auf unserem Hydropulser.
Wie ich die Schwinge nutzen werde, also nur einmal so zu Testzwecken, wirklich auf der Straße oder gar nicht, entscheide ich nach der Haptik und dem Erscheinungsbild der Schwinge.
Unten sind noch ein paar Bilder angehängt, die den aktuellen Stand des Projektes beschreiben. Im Wesentlichen ist das fasergerecht gestaltete CAD Modell der Schwinge fertig. Als nächstes wird aus diesem Modell das Modell für die Abformung abgeleitet. Die farbigen Teile sind Lagersitze bzw. die Federbeinaufnahme. Diese Komponenten werden aus Alu gedreht bzw. gefräst. Die Baugruppe mit dem Rahmen, der hier im Forum mal als STL hochgeladen wurden, zeigt noch eine topologieoptimierte Gabelbrücke, die ich auch mal fräsen lasse, bei Gelegenheit (zu viele Baustellen) …..
 

Anhänge

  • BG_ges_2.jpg
    BG_ges_2.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 148
  • Gabelbrücke_1.jpg
    Gabelbrücke_1.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 133
  • Schwinge_1.jpg
    Schwinge_1.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 148
  • Schwinge_2.jpg
    Schwinge_2.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 130
  • Schwinge_3.jpg
    Schwinge_3.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jan,

erst mal willkommen hier! Wirst sehen, hier kann man viel Input bekommen, vor allem wenn man so ein spannendes Thema rausholt!

Klingt Klasse, werde ich mit großem Interesse weiterverfolgen!

Kennst du die beiden Jungs von "Kohlenwerk BMW"? Gab mal einen Bericht in einem MO Sonderheft BMW über die. Die haben neben einem ganzen Chassis auch eine CFK Schwinge in ihren 4V gebaut...vielleicht tauscht ihr euch mal aus?!?

Gruß, Kay

http://kohlenwerk.com/
 
Hi Kay,
ich kenne den Bericht und habe mir deren Schwinge auch einmal auf dem Landshuter Leichtbau Kolloquium (LLC) angeschaut. Die Schwinge macht einen guten Eindruck. Den Rest des Motorrades konnte man auf dem LLC nicht anschauen. Die Schwinge war damals auf dem Stand einer Carbon Bude; wie die hießen weiß ich nicht mehr, die sagten sie hätten die Schwinge in Zusammenarbeit mit den beiden Jungs von Kohlenwerk gemacht.
Gruß…
 
Zurück
Oben Unten