jannikolaus
Teilnehmer
Liebe Forumsmitglieder,
zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin ja schon ein paar Jahre Mitglied im Forum, habe aber bisher lieber mitgelesen als selbst geschrieben. Ich bin 35 Jahre alt, Maschinenbauingenieur und seit Herbst 2013 Besitzer einer HPN mit Zentralfederbeinumbau, die ich seinerzeit recht günstig gekauft habe und seitdem neu aufbaue. Da ich neben der HPN auch diverse andere Projekte durchführe kommen die Arbeiten an dem Motorrad immer mal wieder zum Erliegen, sodass ich eben noch nicht fertig bin, aber fast.
Da ich in meinem Berufsalltag häufig mit Faserverbundstrukturen zu tun habe und ich gerne ein 18 Zoll Hinterrad fahren möchte, habe ich mir gedacht mal eine Schwinge für so einen Zentralfederumbau zu laminieren. In Anbetracht des Preises für eine HPN-Schweißschwinge und unter Berücksichtigung der Lieferzeit halte ich das Vorhaben für sehr spannend und vielversprechend. Das Vorhaben führe ich zusammen mit einem Arbeitskollegen durch. Ich werde hier von Zeit zu Zeit über den Projektverlauf berichten, und zwar immer dann, wenn es etwas spannendes neues gibt. Da mein Kollege und ich bereits angefangen haben, berichte ich schon einmal etwas zu den ersten Schritten:
Im Vorfeld haben wir uns über das Vorgehen Gedanken gemacht und entschieden grob folgendermaßen vorzugehen:
Unten sind noch ein paar Bilder angehängt, die den aktuellen Stand des Projektes beschreiben. Im Wesentlichen ist das fasergerecht gestaltete CAD Modell der Schwinge fertig. Als nächstes wird aus diesem Modell das Modell für die Abformung abgeleitet. Die farbigen Teile sind Lagersitze bzw. die Federbeinaufnahme. Diese Komponenten werden aus Alu gedreht bzw. gefräst. Die Baugruppe mit dem Rahmen, der hier im Forum mal als STL hochgeladen wurden, zeigt noch eine topologieoptimierte Gabelbrücke, die ich auch mal fräsen lasse, bei Gelegenheit (zu viele Baustellen) …..
zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin ja schon ein paar Jahre Mitglied im Forum, habe aber bisher lieber mitgelesen als selbst geschrieben. Ich bin 35 Jahre alt, Maschinenbauingenieur und seit Herbst 2013 Besitzer einer HPN mit Zentralfederbeinumbau, die ich seinerzeit recht günstig gekauft habe und seitdem neu aufbaue. Da ich neben der HPN auch diverse andere Projekte durchführe kommen die Arbeiten an dem Motorrad immer mal wieder zum Erliegen, sodass ich eben noch nicht fertig bin, aber fast.
Da ich in meinem Berufsalltag häufig mit Faserverbundstrukturen zu tun habe und ich gerne ein 18 Zoll Hinterrad fahren möchte, habe ich mir gedacht mal eine Schwinge für so einen Zentralfederumbau zu laminieren. In Anbetracht des Preises für eine HPN-Schweißschwinge und unter Berücksichtigung der Lieferzeit halte ich das Vorhaben für sehr spannend und vielversprechend. Das Vorhaben führe ich zusammen mit einem Arbeitskollegen durch. Ich werde hier von Zeit zu Zeit über den Projektverlauf berichten, und zwar immer dann, wenn es etwas spannendes neues gibt. Da mein Kollege und ich bereits angefangen haben, berichte ich schon einmal etwas zu den ersten Schritten:
Im Vorfeld haben wir uns über das Vorgehen Gedanken gemacht und entschieden grob folgendermaßen vorzugehen:
- alte R 1100 GS Schwinge vermessen um die relevanten Maße zu erhalten. Hier sind in erster Linie die Lagerstellen von Interesse.
- Die neue CFK Schwinge fasergerecht zu konstruieren
- Urmodell der Schwinge fräsen.
- Das Urmodell abformen. Die Form wird eine CFK-Form.
- Laminieren der Schwinge, Wobei im ersten Versuch der Laminatausbau eher konservativ sein wird.
- Dann erfolgt evtl. die Optimierung des Laminataufbaus und sofern unser Chef es erlaubt ein paar Testläufe auf unserem Hydropulser.
Unten sind noch ein paar Bilder angehängt, die den aktuellen Stand des Projektes beschreiben. Im Wesentlichen ist das fasergerecht gestaltete CAD Modell der Schwinge fertig. Als nächstes wird aus diesem Modell das Modell für die Abformung abgeleitet. Die farbigen Teile sind Lagersitze bzw. die Federbeinaufnahme. Diese Komponenten werden aus Alu gedreht bzw. gefräst. Die Baugruppe mit dem Rahmen, der hier im Forum mal als STL hochgeladen wurden, zeigt noch eine topologieoptimierte Gabelbrücke, die ich auch mal fräsen lasse, bei Gelegenheit (zu viele Baustellen) …..
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: