Ceriani-Gabel: ungewöhnliches Problem

motornomad

SysOp
Teammitglied
Seit
18. Juli 2012
Beiträge
4.391
Ort
Dümmer/Malaysia
Hallo zusammen,
vor ewigen Zeiten habe ich mir mal eine Ceriani-Gabel zugelegt, die dann renoviert werden sollte. Damals also schnell die Gabel auseinandergenommen und die Tauchrohre zum strahlen und lacken einem Bekannten mitgegeben. Sah auch sehr schön bei der Abholung aus. Zuhause in der Werkstatt beim testweisen Zusammenbau traf mich dann fast der Schlag:

Die Tauchrohre sind auch von innen gestrahlt worden!

Nun liegt die Gabel seit bald 20 Jahren bei mir in Deutschland rum und ich will mir mal wieder eine Kuh für D zusammenstecken. Leider fehlt in meinem Teilehaufen eine Gabel, so dass ich die Ceriani gern nutzen würde.

Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man die gestrahlte Oberfläche wieder glätten/polieren könnte?

Danke für alle Vorschläge
Rick
 
Ich nehme mal an Du sprichst von der Innenseite?

Für die funktion der Gabel muss innen nix poliert werden ausser die Sitze der gabelsimmeringe - da würde ich aber auch nur vorsichtig mit dem dremel rum - weil zuviel material weg bedeutet evt.l das die simmeringe nicht mehr halten.

Falls Du doch aussen meinst? - immer feiner schleifen und dann polieren! - der Fachbetrieb machts mit deutlich weniger Dreck zuhause und evtl besser.
 
Ich nehme mal an Du sprichst von der Innenseite?

Für die funktion der Gabel muss innen nix poliert werden ausser die Sitze der gabelsimmeringe - da würde ich aber auch nur vorsichtig mit dem dremel rum - weil zuviel material weg bedeutet evt.l das die simmeringe nicht mehr halten.

Falls Du doch aussen meinst? - immer feiner schleifen und dann polieren! - der Fachbetrieb machts mit deutlich weniger Dreck zuhause und evtl besser.

Ja genau, innen.
Tauch- und Standrohre lassen sich nicht mehr ineinanderschieben.
Ich nehme an, durch die Aufrauhung der Oberfläche ist der Innendurchmesser des Tauchrohrs zu klein.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die rauhe Oberfläche der unteren Führung am Standrohr guttut

Schöne Grüße
Rick
 
Ja genau, innen.
Tauch- und Standrohre lassen sich nicht mehr ineinanderschieben.
Ich nehme an, durch die Aufrauhung der Oberfläche ist der Innendurchmesser des Tauchrohrs zu klein.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die rauhe Oberfläche der unteren Führung am Standrohr guttut

Schöne Grüße
Rick

Durch Strahlen innen Innendurchmesser zu klein?
Es dürfte doch ein Materialabtrag gegeben sein, der eher zu einer Erweiterung des Innendurchmessers führt, wenn auch aufgerauht.
Ich habe letztes Jahr ein innen leicht beschädigtes Tauchrohr einer alten BSA C15 von einem Bekannten in einer ehemaligen Versuchswerkstätte eines ehemals bestehenden weltweiten Chemiekonzerns für ein ordentliches Flascherl Rotwein "machen" lassen, mit gutem Erfolg. Weiß aber nicht was die wie gemacht haben; werd´ noch mal nachforschen.

Gruß
Jochen
 
Hi Jochen,

wegen der Rauheit der Oberfläche wollte ich nicht die Führung des Standrohrs (Beispiel hier Bild 1) beschädigen und habe keine Gewalt angewandt.
Es lässt sich jedenfalls auch nicht das andere Ende des Standrohrs, das normalerweise in der Gabelklemmung sitzt auch nur ansatzweise einschieben, warum auch immer. Das Innere des Tauchrohrs ist original wie poliert, kann man bei obigem Link auf der Mitte der Seite ganz gut sehen.

Eine Erklärung der Methode, wie sie dein BSA Tauchrohr repariert haben wäre ganz prima!

BTW: Mein britischer Nachbar in Malysia hat sich letzten Sommer sowas zugelegt

Grüße
Rick
 
Hmm, also ich würde sagen ggf mit ganz feinem schliff leicht honen. Wenn ich die Länge wüsste, könnte ich Dir sagen ob ich es bei mir auf die Maschine bekomme.


Gruß Marco
 
Moin Rick,

konnte leider nix in Erfahrung bringen was die Versuchswerkstätte wie gemacht hat. Mein Bekannter selbst wusste es nicht, ist zwischenzeitlich im Ruhestand und die Versuchswerkstätte wohl aufgelöst:nixw:, sorry.

Gruß

Jochen
 
Hi,

@marco: Ich messe gern mal nach, schätze mal um die 40cm, da die gesamte Gabel ca 85cm hat. Das wäre auch meiner Meinung nach die beste Methode.

@jochen: Vielen Dank für die Mühe! Schade, aber wie du siehst hat Marco schon einen passenden Vorschlag gemacht.

Danke
Rick
 
Hi Marco,

ich hatte gestern Gelegenheit, mal zu messen:

ca 190 mm Länge
42 mm Innendurchmesser

Vielleicht lässt sich das Tauchrohr in deiner Maschine hohnen.

Grüße
Rick
 
Hallo, noch ein Vorschlag von mir wäre das Oberflächenverdichten.
Es ist ja kein Material dazugekommen sondern lediglich die Oberflächenrauheit ist das Problem. Ich möchte das nur ergänzen, nicht dass nach dem Abdrehen/Honen zu viel weg ist. Das Strahlen nimmt teils schon viel Material ab..bis zu diesen Maß zu honen ist schon was. Beim Oberflächenverdichten könnten die kleinen Steinchen die unzähligen Kanten der rauen Oberfläche plattdrücken... dass die Oberfläche zusätzlich verdichtet wird, kann sicherlich auch nicht schaden.

Viel Erfolg! Gruß Thomas
 
Hi Thomas,

danke für den Hinweis.
Die Materialverdichtung im unteren Ende das Tauchrohrs so hinzubekommen, dass eine glatte Oberfläche entsteht, stelle ich mir schwierig vor. Es ist auch nicht von oben reingestrahlt worden, sondern von untent durch die Ablassschraube Strahlgut ins Tauchrohr gelangt, das die Oberfläche soweit aufgrauht hat, daß das Standrohr nicht ganz eintaucht.

Gruss
Rick
 
Zurück
Oben Unten