CO 2,6 trotz Doppelzündung?

Klaus S.

Stammgast
Seit
03. Okt. 2007
Beiträge
7.200
Ort
Im Enzkreis BaWü
Ich war kürzlich beim Tüv mit meinem Huftier.
Der Blaukittel hat bei der Abgasuntersuchung 2,6 gemessen.
Da ich die QTech Doppelzündung habe, müsste es doch deutlich weniger sein.So um die 1.
Hab natürlich die Plakette bekommen,ist ja in der Toleranz.Aber irgentwas muss da ja nicht richtig eingestellt sein ?(
Die Q läuft eigentlich ganz normal.Verbrauch so zwischen 5 bis 6 Liter.
Springt auch gut an, ausser wenn sie ganz kalt ist.Da muss ich den Coke sofort beim ersten mugser rausmachen,sonst geht dieQ wieder aus.Ist aber nicht wirklich ein Problem.Aber wohl nicht normal.
Allerdings habe ich nun versucht das Gemisch Magerer zustellen.Da Tut sich eigentlich an beiden Vergasern so gut wie gar nichts.Wenn ich die Schrauben drehe ist die Wirkung Digital.Sie Läuft oder geht aus.Dazwischen gibt es keinen Unterschied.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen. ::-))
 
Hallo Klaus,

verwechselt Du nicht CO mit Lambda? 2,6 Vo%l CO sind doch ein guter, vernünftiger, Wert. Der hat nichts mit der Doppelzündung zu tun. Ohne CO keine Vergasereinstellung in den Übergangsbereichen. Lambda < 1 ist gut für Volllast.
Wenn sich die Vergaser nicht mehr einstellen lassen hilft nur noch eine Ultraschallbad.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

NE Ne nix verwechselt.
2,6 ist schon normal aber für einen Serienmotor.
Mit Doppelzündung verbrennen unsere Rinder sauberer.
QTech gibt einen CO Wert um die 1,0 an.
Lamda ist klar was anderes,ist mir schon klar.
Ultraschall gereinigt wurden die Versager erst vor zwei Jahren.
 
hab jetzt mal bei der QTech Eibauanleitung geschaut.
Damit ich hier nix falsches wiedergebe. :oberl:

Da Steht:
Leerlaufgemisch mit CO-Tester auf 0,8-1,8 VOL %CO einstellen(DZ)
Serie 2,0-5,0 VOL % CO.

Das sind doch werte die KAT Fahrzeuge erreichen dürfen,wenn ich nict irre.
 
Wie Walter schon gesagt hat, hat die Doppelzündung bei einer unveränderten Vergasereinstellung keinen Einfluss auf den CO-Gehalt. Man kann aufgrund der verbesserten Flammenausbreitung bei DZ die Vergaser / Versager magerer einstellen, ohne Aussetzer befürchten zu müssen.
Ein Fahrzeug mit lambdageregeltem Kat hat idr einen CO-Gehalt von 0,6 - 0,8 %, gemessen natürlich vor Kat, das entspricht dann Lambda = 1.
Gruß
Martin
 
Original von Qboy


Da Steht:
Leerlaufgemisch mit CO-Tester auf 0,8-1,8 VOL %CO einstellen(DZ)
Serie 2,0-5,0 VOL % CO.

Das sind doch werte die KAT Fahrzeuge erreichen dürfen,wenn ich nict irre.
G-Kat-Fahrzeuge haben folgende Grenzwerte:
0,5 %vol. im Leerlauf, 0,3 %vol. im erhöhten Leerlauf, Abweichungen nach unten je nach Hersteller.
 
Also ich finde die Werte OK. Aber wenn du wirklich der Meinung bist das 2,5% zu viel sind dann versuch mal eine andere Vergasereinstellung bzw. Abstimmung.

Meine getunte R100R hatte beim Tüv über 5%. Ursache waren verschlissene O-ringe. Danach lag der Wert bei 2%. Allerdings nur Einstellung nach Gefühl. Da geht bestimmt noch was.


Aufgemuntert über Breichte in dem Mo sonderheft habe ich einmal die Düsennadel 1 Position tiefer gehängt. Das hat etwa 0,6 Liter Spritersparnis gepracht. Also einfach mal probieren. ( Düsenstock noch orginal und 90000km gelaufen( dürfte also ausgeschlagen sein)).

Die Angaben von Q-TEch können duraus richtig sein, aber ich glaube nicht immer alles was geschrieben wird.

TEchnische DAten meiner R100R

Doppelzündung von SH
große Einlassventile (44)
Verdichtung 9,5 zu 1
Vergaserhauptdüse 160
Düsennadel 1 Position tiefer als Orginal
2 große Luftfilterschnorchel ( deshalb die große Düse)

Leistung leider unbekannt ( Suche noch Leistungsprüfstand in Nordhessen) bin aber nicht bereit 50 € zu bezahlen um mich dann zu ärgern dass sie doch nur 65 PS hat anstatt der erhofften 70.


Gruß Kai
 
Hallo Alle!

Hatte beim letzten Graukittelbesuch anfang diesen Jahres 2,8 allerdings ohne Doppelzündung.

Der Kittel des Grauens war der Meinung mein Kälbchen müsste zu AU und hat sich hinterher gewundert, das sich sein Combuter nicht mit den Daten füttern ließ. :nixw:


Grüße An Alle Kimi
 
Original von hubi
Original von Qboy


Da Steht:
Leerlaufgemisch mit CO-Tester auf 0,8-1,8 VOL %CO einstellen(DZ)
Serie 2,0-5,0 VOL % CO.

Das sind doch werte die KAT Fahrzeuge erreichen dürfen,wenn ich nict irre.
G-Kat-Fahrzeuge haben folgende Grenzwerte:
0,5 %vol. im Leerlauf, 0,3 %vol. im erhöhten Leerlauf, Abweichungen nach unten je nach Hersteller.

Hallo

Die 2,6 VOL % CO sind meiner Meinung nach zu hoch. BMW selbst hat bei der R100R/R100GS im WHB einen Wert von 1,0 +/- 0,5 VOL % CO vorgegeben (für die AUK hat BMW vorsorglich den zulässigen Max-Wert von 4,5 VOL % CO angesetzt). Die Vorgabe im WHB ist vielleicht etwas niedrig. Nach meiner Erfahrung lässt sich ein gut gewarteter serienmäßiger 60PS 1000er mit 40er Bings ganz gut auf 2,0 VOL % CO einstellen.

Mit DZ sollte es aber weniger sein. Mein 1043er mit DZ und hoher Verdichtung und 320/324 - Nocke lässt sich ganz gut auf Werte zwischen 1-1,5 VOL % CO einstellen. Insofern decken sich meine Erfahrungen mit den Werten von Qtech

Wenn es wie bei QBoy deutlich mehr sind, war die Kiste entweder nicht ganz warm, hat Wartungsmängel (am Vergaser, evtl. Zündung) oder ist einfach etwas "Fett" eingestellt. Nach Gefühl stellt man meist zu "Fett" ein. ich hab mich schon vor längerer Zeit mit einem CO-Tester bewaffnet und neuerdings noch mit einem Breitband-Lambda-Messgerät. Da staunt man schon, was man so "nach Gefühl" zusammenschraubt. Erstaunlicherweise ist man nach "messtechnisch unterstützter" korrekter Einstellung überzeugt ist, dass die Kiste viel besser als vorher läuft. So wie man vorher überzeugt war, dass mit die nach Gefühl vorgenommene "fette" Einstellung die Optimale war. Die Leerlaufgemischschraube wirkt sich übrigens in wesentlichen nur im Leerlauf und Übergang zum niedrigen Teillastbereich aus. Bei Konstanter Niedriglast, zieht der Vergaser dann aus den kleinen Übergangsbohrungen unten an der Drosselklappe. Dann spielt vor allem die Größe der Leerlaufdüse eine Rolle (Diese versorgt auch diese Übergangsbohrungen). Die Stellung der Leerlaufgemischschraube dagegen wirkt sich dort kaum aus.


Grüße
Marcus

P.S.: Für die 50PS 800er mit 32er Vergaser hat BMW übrigens komischerweise deutlich höhere CO-Werte angegeben (Lt WHB für die R80R/R80GS: 2.5 +/- 1,5 VOL % CO). Der Wert von Kimi wäre damit für eine 800er voll im grünen Bereich.
 
Hi Kimi,
für unsere Monol.-R80 gibt das WHB folgenden CO-Sollwert an:
"2 +/- 1 Vol%"

Auch bei diesem engeren Toleranzwert liegst Du mit 2,8 immer noch im Soll.

2V-Gruss, Ralph
 
Hallo,

ich bin mit vielen Hilfsmittel gesegnet was die Einstellung von CO Wert angeht. Ich stelle immer so einen Wert unter 3 Vol% CO ein. Damit vermeide ich es, daß der Motor träge hochzieht und beim Anfahren nicht von Fleck kommt. Nach oben halte ich mich dann an eine magere Einstellung.

Gruß
Walter
 
Meine /6 stelle ich immer in einen Bereich zwischen 2 und 2,5%. Da läuft sie im Leerlauf schön ruhig und hat einen sauberen Übergang.
Edit: Wenn ich einstelle, achte ich auch immer auf den HC-Wert, wenn der so niedrig wie möglich (<100 ppm) liegt ist die Verbrennung am Besten. Der CO-Wert ergibt sich dann fast von allein.
 
Ihr mit Messmittel begüterte Gesegnete!
Ich darf mich nach Gehör und nach der Nase mit der Einstellung herumplagen.
War wohl in einem früheren Leben nicht lieb...
Helmut
 
Original von Nepomuk
Ich darf mich nach Gehör und nach der Nase mit der Einstellung herumplagen.
Sieh das doch mal von der anderen Seite:
Das sind Instinkte und Fähigkeiten, die den meisten im Laufe der Evolution (vielleicht kommt daher der Evolution-Motor :D ) abhanden gekommen sind.
Ähnlich wie die Tierwelt noch spürt, wenn ein Erdbeben im Anmarsch ist (im Grunde ja nix anderes als ein Boxer), wir brauchen dazu aufwändige Seismographen.
Wenn Du den Co-Wert wirklich noch erschnüffeln kannst: :respekt:
 
> Wenn Du den Co-Wert wirklich noch erschnüffeln kannst:

Gemach, gemach, keine Vorschußlorbeeren bitte!
Der olifaktorische Sinn ist nur rudimentär-
kommt der Hustenreiz, weiß ich: sie läuft...
Helmut
 
Hallo,

ich denke mal, daß auch beim TÜV Hausnummern gemessen werden.

Bei der letzten AU (05/08) meiner R80, Bj. 91 mit 35000 km, hat der TÜV-Mensch 0.3 Vol% CO gemessen. Soviel hatte ich bei meiner R1150RS mit G-Kat auch.

Motor meiner R80 läuft aber garantiert nicht zu mager. Kerzenbild ist auch eher dunkelgrau ais hellgrau und weis schon gar nicht. Die 0.3 Vol% CO können daher unmöglich stimmen.
 
Ich habe gerade im Stein-Dinse Katalog gesehen, dass die ein CO-Messgerät im bezahlbaren Bereich anbieten!
Andererseits hatte ich bei der letzten HU mal den Graukittel meines geringsten Misstrauens gefragt, ob ich bei Bedarf meine Oldies bei ihm mal einstellen darf, "gerne" hatte er geantwortet.
 
Naja, ist halt nur für den CO-Wert. Für den Hausgebrauch reicht das schon ein Stück weit. Ich schwöre auf meinen Viergastester(CO, CO2, O2, HC), damit kann man schön Rückschlüsse auf die Verbrennung ziehen und bekommt noch den Lambdawert geliefert. Allerdings kosten die Teile selbst gebraucht ein Heidengeld. Da ich aber nebenher eine Werkstatt betreibe, komme ich nicht ohne den aus.
 
Zurück
Oben Unten