Aber im Ernst getz ma...
Stellen wa uns ma ganz doof...
Ich stell die Kiste ein. So wie ich's halt immer mach. Aber weil mich der Teufel reitet, mess ich anne Tanke den CO-Wert. Und der ist - wieder nurn Beispiel - zu hoch. Aha.
Und nu?
Dreh ich den einen Gaser also ma magerer.
Siehe da: Wert geht runter. Jetzt stimmter vielleicht sogar.
(Ist nur ein BEISPIEL...!)
Aber dann weiß ich doch immer noch nicht, ob ich den einen Gaser jetzt zu mager und den anderen zu fett hab...?
Wenn Du einen Fuß in einen Eimer mit kochendem Wasser stellst, und den anderen in einen Eimer mit Eiswasser, dann hast Du in der Gegend der kostbaren Weichteile eine angenehme Durchschnittstemperatur.
Wer diese Variante bevorzugt,
Aber nur an einem Gaser drehen wollen ist nicht zielführend.
Also, ihr Könner: Wie macht man das genau, das Gemisch auf beiden Gasern richtig nach CO-Wert einstellen - so dass es am Ende bei beiden stimmt...?
Garnicht
Erstmal wird an den Gemischschrauben 0% CO eingestellt = ganz zu, basta.
Werden die anschließend 1/2 Umdrehung geöffnet, läuft der Motor, aber knapp am Hungertod.
Wird in absoluter Menge nur ganz wenig Sprit vollständig verbrannt, kann dabei in ebenso absoluter Menge nicht plötzlich irgendwoher CO aus einer unvollständigen Verbrennung auftauchen.
Wenn ich in die fettschwarz glänzenden Auspuffe so mancher Q gucke, wundere ich mich nicht, daß ihr Treiber von weichem Lauf schwärmt.
Ich nenn dieses halb erstickte Röcheln Spritverschwendung und Umweltbelastung.
Wenn Du kannst, dann bring einen CO-Tester zur Tonenburg mit, Elfi zerrt so heftig und kernig nach vorne, wenn ich Gas gebe, und bellt so heiser und trocken, wenn ich den Hahn abrupt schließe, weil dann fast nur noch Luft in die Brennräume kommt, daß es mich langsam erstmalig nach fast 20 Jahren interessiert, was da an CO-Wert wohl stehen mag.
Bislang war der mir völlig gleich, denn nur Sprit, den ich nicht völlig verbrenne, erzeugt zuviel CO.