Cockpit GS neu auf Cockpit GS alt

Mauli

ÜberzeugunGSfahrer
Seit
24. Okt. 2009
Beiträge
4.786
Ort
Monaco di Baviera
Servus*,

was muss ich bei einem Umbau von GS-Cockpit nach 1990 (mit großem Drehzahlmesser) auf GS-Cockpit vor 1991 (DZM als Zusatzinstrument) beachten, was (z.B. Zündschloss, Kabelbaum...) passt nicht bzw. ist nicht kompatibel ?

Gruß
Mauli
 
Wenn Du Dich bis nächste Woche gedulden kannst, dann kann ich Dir das ganz genau und im detail sagen. Inkl. bebilderter Umbaugeschichte, weil das bei mir in der Werkstatt an nem Kundenmopped ansteht.
 
Nun, da wünsche ich dem Hubi mal recht viel Erfolg, das interessiert mich nämlich auch brennend;;-)
 
Jetzt hod der Bua a no Geburtsdog heit und i hobs ned glei gspannt!
Ois guade und wosd sonst no braucha konnst!

%hipp%%hipp%%hipp%
 
GS Cockpit

@ Mauli

Da ich das Ganze anders herum gemacht habe, kannst Du von mir, wenn Du willst, die Verkleidungsteile haben - geschenkt!
Leider sind nicht mehr alle da, weil ich einen Teil zerschnitten habe.

Bei den Instrumenten bin ich mir noch nicht sicher, ob ich sie hergeben will. Wenn, dann die jedenfalls NICHT geschenkt.

Meldung gerne per PN
Eckhard
 
Servus Mauli,
möchtest du den großen Drehzahlmesser verbauen?
Wenn nicht, würd ich das Verkleidungsmittelteil von einer 89er R100GS Paris Dakar verwenden.
Da passt alles, Kontrolleuchten, Tacho, Zündschloß, kleiner Drehzahlmesser.

Mfg Maik
 

Anhänge

  • bmw_r_100_gs_parisdakar_1990_4_lgw.jpg
    bmw_r_100_gs_parisdakar_1990_4_lgw.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 150
Servus Mauli,
möchtest du den großen Drehzahlmesser verbauen?
Wenn nicht, würd ich das Verkleidungsmittelteil von einer 89er R100GS Paris Dakar verwenden.
Da passt alles, Kontrolleuchten, Tacho, Zündschloß, kleiner Drehzahlmesser.

Mfg Maik

Hallo Maik,

ich will den ganzen Wasserrohrrahmen mit dem eckigen Scheinwerfer und das Cockpit mitsamt dem an das Cockpit angeschraubten Windschild weg haben und dafür das Cockpit mit nur Tacho und Kontrollleuchten und externem DZM (und evtl Uhr) und dem Windschild mit Lampenfassung für den runden Scheinwerfer dafür anbauen.

Gruß
Mauli
 
Da hast Du leider nicht ganz recht, Maik!
Die Kontrolleuchten sind nicht identisch, insbesondere auch die Elektrikstecker.
Aber genau diesen Umbau macht Hubi, quasi PD 91 auf PD 89.
Aber PD 89 ist wiederum fast identisch mit Brotdose + Zusatzinstrumente.
 
Moin,

genau so habe ich auch umgebaut.
Der alte Lampentopf mit Tacho passt wie von alleine an die Gabelbrücken.
Der Tacho mit dem geraden Wellenanschluss passt, man muß nur innen etwas Plastik wegfräsen.
Zündschloss passt nicht richtig daher ein neues von 7-Rock .
Ich habe den Kabelbaum vom Rahmen zum Scheinwerfer neu gebaut und den Gegebenheiten (Länge) angepasst. Da nur eine Lampe für die Blinkerkontrolle vorhanden ist habe ich die zwei vorhandenen Anschlüsse mit zwei 1A Dioden entkoppelt.
Alle anderen Kontrolllampen passen. Den Originalstecker dazu konnte ich nicht auftreiben. Die LED Blinker habe ich mit Zubehörschellen an der Gabel befestigt.
Alles kein Hexenwerk.

Jürgen
 
Hex Hex

Moin,

Zündschloss passt nicht richtig daher ein neues von 7-Rock...
...Da nur eine Lampe für die Blinkerkontrolle vorhanden ist habe ich die zwei vorhandenen Anschlüsse mit zwei 1A Dioden entkoppelt....
...Alles kein Hexenwerk.

Jürgen

Hallo Jürgen,

das mit dem Hexenwerk würd' ich auch gern bestätigen, bei meinem ersten Versuch habe ich aber leider vor lauter Kabelbäumen den Stromlaufplan nicht mehr gesehen.
Was von dem ursprünglichen (Cockpit-) Kabelbaum der GS vom Bj. 1994 kann ich denn nach Anbau des alten GS (nicht: PD) -Cockpits noch verwenden, bzw. brauch ich denn am Ende zusätzliche Kabel/Anschlüsse/Relais?
Fragen über Fragen, Hexenwerk und Zauberei ?(?(:nixw:

Gruß
Mauli
 
Hallo !
Ich möchte dem Herrn der Getriebeinnereien nicht vorgreifen :D ...aber du braust definitiv ne neue Tachowelle, die von der Wasserrohrverkleidung ist zu lang.
Schraubertechnisch ist´s so anspruchsvoll wie "volltanken mit Öl nachgucken", einzig die Elektrik erfordert ein bischen Frickelei wie oben schon beschrieben.
Gruß, Bernd
 
Hallo Mauli,

zusätzliche Relais sind nicht notwendig nur die Dioden für die Blinkkontrolle.
Ich habe den vorhandenen Kabelbaum an den Steckern unter dem Tank getrennt. Der vordere Teil des Kabelbaumes ist zu lang und passt natürlich nirgends hin.
Kabelbaum vorne neu gebaut. Die neuen (wasserdichten) Steckverbinder Kabel Schläuche etc. gibt es bei kabel-schmidt.de .
Die von den Lenkerarmaturen kommenden Kabelbäume verlieren auch ihren Originalstecker und wandern in das Lampengehäuse. Der original Kabelbaum ist dann natürlich für alle Zeit unoriginal. Was man unbedingt braucht ist eine vernünftige Crimpzange für Kabelschuhe. Das 20€ Modell kann ich dir schenken, ich hatte es aber schon vor Wut an die Wand geworfen.:schimpf:.. Also Investieren oder eine ordentliche leihen!
Die Stromlaufpläne gibt's hier im Forum in bester Qualität. Den Stecker für die Kontrollampen konnte ich wie gesagt nicht auftreiben. Da verrate ich meine Lösung lieber nicht... Falls da wer einen übrig hat wäre ich dankbarer Abnehmer.
Ich suche mal (nächstes Jahr) meine Notizen raus und kann sie dir schicken. Sind aber nur Notizen nicht so schöne Sachen wie hier in der Datenbank.
Die Sache mit der Tachowelle gibt mir nun natürlich zu denken. Ich habe die vorhandene genutzt und sie in schönen großen runden Bögen verlegt und konnte nix negatives feststellen. Ich lasse mich aber gern belehren wenn's da doch Probleme geben sollte. Man will ja nix kaputtmachen. Also her mit der Kritik.

Guten Rutsch

Jürgen
 
Servus*,

was muss ich bei einem Umbau von GS-Cockpit nach 1990 (mit großem Drehzahlmesser) auf GS-Cockpit vor 1991 (DZM als Zusatzinstrument) beachten, was (z.B. Zündschloss, Kabelbaum...) passt nicht bzw. ist nicht kompatibel ?

Gruß
Mauli

Hallo Mauli,

als ich damals den Umbau gemacht habe, war ich noch nicht sicher, ob ich vielleicht nicht mal wieder (für eine Fernreise) auf P/D Spritfaß und Wasserrohrverkleidung zurückrüsten will (hat sich mittlerweile erledigt, das "Fliegengewicht" ist mir viel wichtiger geworden).

Drum habe ich damals versucht, den Eingriff "minimalinvasiv" und reversibel zu gestalten.

Tatsächlich war die einzige wirklich notwendige Modifikation am '92er Kabelbaum der Einbau einer Diode für die Blinkerkontrolle. Alles andere kann bleiben (wenn man will). Der Kabelbaum ist zwar viel zu lang, läßt sich aber eng aufgewickelt hinter den Scheinwerfer in die Brotdose zwängen.
Für das neue Zündschloß habe ich einen Adapter gedreht, in dem auch die Wasserrohr-Zündschloßabdeckung einrastet - dann sieht's auch von oben wieder sauber aus. Die P/D-Kontrolleuchten habe ich auch drangelassen und einfach passende Adapterringe auf die "alte" Kontrollleuchteneinheit geklebt, in die die Lampenfassungen gesteckt werden.

Links im Bild die Adapterringe für die Kontrollleuchten, rechts der Adapter für das neue Zündschloß in die alte Aufnahme.

Übrigens habe ich auch die - eigentlich tatsächlich zu lange - Tachowelle gelassen. Die kann man unter dem Werkzeugfach in weitem Bogen so weit zurückziehen, daß es vorne paßt. Die Krümmungsradien sind gegenüber vorher sogar geringer, so daß sie mir das bislang noch nicht übel genommen hat.

Gruß,
Markus
 

Anhänge

  • DSC_2893.jpg
    DSC_2893.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 104
...Lichtlein...

Servus*,

zunächst einmal ganz vielen Dank für Eure bisherige Hilfe! :respekt:
Ich dachte schon, ich wär der Erste mit dieser Umbauvariante und der damit verbundenen Problematik ;)
Da werd' ich mir doch gleich nächstes Jahr mal den Kabelsalat zur Hauptspeise machen.
Inzwischen ist wohl auch der "personifizierte lange fünfte Gang" :D im Endstadium seines Umbaues und mit seinen zusätzlichen Informationen wird dann endlich alles gut werden.


@Markus
vielleicht hast Du's schon befürchtet:
Der Adapter "Zündschloss neu in Cockpit alt" hat ein Bedürfnis geweckt :D
Frage zum Verständnis: Du schaltest das Licht weiterhin über Lenkerschalter und nicht über Zündlichtschalter oder wie oder was?
?( Fragen über Fragen ?(

Guten Rutsch allerseits!:rotwein::schoppen:

Gruß
Mauli
 
@Markus
vielleicht hast Du's schon befürchtet:
Der Adapter "Zündschloss neu in Cockpit alt" hat ein Bedürfnis geweckt :D
Frage zum Verständnis: Du schaltest das Licht weiterhin über Lenkerschalter und nicht über Zündlichtschalter oder wie oder was?
?( Fragen über Fragen ?(

Guten Rutsch allerseits!:rotwein::schoppen:

Gruß
Mauli

Wenn Du mir Deine Adresse in eine PN schreibst, tüte ich Dir gern ein, was ich noch habe (das auf dem Bild, eben). Ich brauch's nicht mehr. Könnte aber ein wenig Nacharbeit erfordern, das war mein erster Versuch (was ich dann verbaut habe war "Evo2" und hat besser gepasst). Der schwarze "Adapter" wird so in das Oberteil des Brotkastens eingeklebt, daß das Wasserrohr-Zündschloss von unten darin eingeklipst werden kann. Den Abdeckring des Wasserrohr-Zündschlosses dann von oben dagegen und mit ein paar Tropfen Sekundenkleber fixieren, damit Du ihn nicht verlierst.

Wie gesagt, verbaut ist das Wasserrohr-Zündschloß. Am Wasserrohr-Kabelbaum (bis auf die beiden eingelöteten Dioden) keinerlei Änderungen, also ist auch Licht- und Zündschloßbetätigung gleich geblieben. Der Umbau ist bei mir schon bald zehn Jahre her und seither musste ich glücklicherweise nichts davon nochmal anfassen - funktioniert einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Ich habe im letzten Frühjahr den Umbau ebenfalls gemacht und es war irgendwie sehr einfach.
Die Kabel sind zwar arg lang, aber mit etwas Geduld passt alles in das Lampengehäuse (hatte einige Japaner und da war es wesentlich enger) und habe sogar noch zusätzliche Elektronikteile untergebracht. Zur Befestigung des Lampengehäuses musste ich lediglich den unteren Halter selbst anfertigen, da es den nicht mehr gibt. Für den Tacho musste die Aufnahme minimal nachgearbeitet werden und für das Zündschloss habe ich die Aufnahme mit einem Dremel nachgearbeitet und das Schloss seitlich mit zwei kleinen Schrauben fixiert.

Ich konnte einen runden Stecker für die Kontrollleuchten auftreiben und habe anhand der guten Schaltpläne hier aus dem Forum alles verdrahtet. Aber das mit der Diode habe ich nicht gemacht, denn es geht so. Darum die Frage: "Ist die Diode wirklich erforderlich?"
Die Tachwelle ist auch original und passt ebenfalls.

Wenn ich mal richtig viel Lust habe, würde ich den Kabelbaum dennoch ändern und gleich abspecken - vielleicht im nächsten Winter.

Ich habe den kleinen Original-Windschutz montiert und bringt ordentlich Verwirbelungen im Helm und die Brummer werden auch direkt auf's Visier gelenkt. Ohne ist es schöner, aber dafür fehlt etwas Entlastung vom Wind auf der Brust und der Tankrucksack fängt die ganzen Fliegen ab und auch das Navi verkrustet von diesem Dreck.

Ich würde den Umbau immer wieder machen, denn von der Optik her sieht die GS jetzt einfach "graziler" aus, wenn man das Wort überhaupt benutzen darf.
 
warum die Diode(n)

Moin

Sagt mal, dass mit der Diode verstehe ich nicht. Wo kommt die hin und warum?
 
Moin

Sagt mal, dass mit der Diode verstehe ich nicht. Wo kommt die hin und warum?

Der Wasserrohr-Kabelbaum hat zwei Kontrollleuchten für die Blinker (links und rechts), am Prä-'89er Cockpit ist nur Platz für eine. Ohne den Kabelbaum zu ändern muß man also zwei Kontrollleuchtenanschlüsse auf eine Birne schalten.

Zumindest mein Verdacht war, daß die andere Seite dann jeweils mitblinkt. Tatsächlich ist das bei mir schon so lange her, daß ich gar nicht mehr weiß, ob ich's ausprobiert habe und es nicht ging oder ob ich gleich (Weg des geringsten Widerstands) die beiden Dioden (Sperrrichtung jeweils von der Kontrollleuchte her) eingebaut habe. Geschadet hat's zumindest nicht :D.

Gruß,
Markus
 
Nachdem ich das vor fast einem Vierteljahr auf "nächste Woche " angekündigt, habe :&&&: jetzt mal der Bericht:
Ich hab einen Stecker für die Kontrollleuchteneinheit im 89er PD-Cockpit hergenommen und daran den Kontrollleuchtenkabelbaum der 91er PD mit Stecker verbaut. Ist farbtreu, bis auf ein Kabel, da kommt dann grün auf grünblau. Die Blinkeranschlüsse (am Rundstecker Kontakt 1 und 2) werden wie folgt verdrahtet: Das eine Kabel (blaurot) kommt auf Masse (braun), das andere Kabel (blauschwarz) wird mit jeweils einer Diode an blaurot und blauschwarz angeschlossen, Sperrrichtung beachten! So funktioniert das bestens.
 
welche Dioden sind geeignet?

Moin Hubi.

Welche Diode ist denn für den Einbau geeignet?
Was ich nicht verstehe ist, warum die Leitung BL/RT auf Masse gelegt wird.

Und was ich auch nicht verstehe ist, warum es bei mir auch ohne Dioden funktioniert.
Ich habe einen automatische Blinkerrückstellung eingebaut und die integrierte Warnblinkerschaltung funktioniert nicht. Eventuell ist das ja auf die falsche Verkabelung ohne Dioden zurückzuführen. Ich werde es ausprobieren, wenn ich weiß welche Dioden passen.

Grüße aus Hamburg, Matthias
 
Ich hab einfach ne alte Diodenplatte ausgeschlachtet und die Sternpunktdioden hergenommen. Lag halt rum und eine Leistungsdiode war eh kaputt. Bevors in den Müll geht, wird recyclet :D
Die Möglichkeit, ohne Dioden zu arbeiten könnte funktionieren, aber ich habs halt gleich so gemacht. Eines der Kabel der Blinkkontrollleuchte muss auf Masse, weil das ander mit Plus beaufschlagt wird. Bei der Originalverkabelung des alten Cockpits wird blaurot auf eine Blinkerbirne und blauschwarz auf die andere geklemmt. So stellt der nicht betätigte Blinker jeweils die Masse dar.
 
Hallo Mauli,

als ich damals den Umbau gemacht habe, war ich noch nicht sicher, ob ich vielleicht nicht mal wieder (für eine Fernreise) auf P/D Spritfaß und Wasserrohrverkleidung zurückrüsten will (hat sich mittlerweile erledigt, das "Fliegengewicht" ist mir viel wichtiger geworden).

Drum habe ich damals versucht, den Eingriff "minimalinvasiv" und reversibel zu gestalten.

Tatsächlich war die einzige wirklich notwendige Modifikation am '92er Kabelbaum der Einbau einer Diode für die Blinkerkontrolle. Alles andere kann bleiben (wenn man will). Der Kabelbaum ist zwar viel zu lang, läßt sich aber eng aufgewickelt hinter den Scheinwerfer in die Brotdose zwängen.
Für das neue Zündschloß habe ich einen Adapter gedreht, in dem auch die Wasserrohr-Zündschloßabdeckung einrastet - dann sieht's auch von oben wieder sauber aus. Die P/D-Kontrolleuchten habe ich auch drangelassen und einfach passende Adapterringe auf die "alte" Kontrollleuchteneinheit geklebt, in die die Lampenfassungen gesteckt werden.

Links im Bild die Adapterringe für die Kontrollleuchten, rechts der Adapter für das neue Zündschloß in die alte Aufnahme.

Übrigens habe ich auch die - eigentlich tatsächlich zu lange - Tachowelle gelassen. Die kann man unter dem Werkzeugfach in weitem Bogen so weit zurückziehen, daß es vorne paßt. Die Krümmungsradien sind gegenüber vorher sogar geringer, so daß sie mir das bislang noch nicht übel genommen hat.

Gruß,
Markus


danke dafür! auch 2022 noch relevant! :)
 
Zurück
Oben Unten