Conti Go auf /7; schleift!?

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.927
Ort
Trier
Hallo,

eben war ein Bekannter mit seiner 7/ RS zu Besuch.

Beim Blick auf sein Hinterrad habe ich mit Verwunderung festgestellt, dass der Rand des Reifens sich links am Kotflügel abhobelt. :entsetzten:

An der Schwinge ist auch nur noch minimalst Luft zum Reifen.

Solo:

P1060144.jpgP1060145.jpg

zu Zweit:

P1060146.jpg


Schwinge:
P1060147.jpgP1060148.jpg

Er hat neue Ikons drauf und die Kiste wird zumeist mit Sozia genutzt.

Ist das Problem bekannt? Baut der Conti zu breit?
Andere fahren den Conti Go 120/ 90 doch auch ohne Probleme?

Oder woran kann das liegen? ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

irgendwas war da mit dem Kotflügel.

Stand auch im letzten Mo Sonderheft.

Andreas
 
Genau das war auch mein Problem mit dem BT 45 auf der 90/6. Nur nicht ganz so extrem. Der 120/90 von Metzler baut schmäler.
Gruss Manfred
 
Wie ist der Abstand zum Kotflügel an der rechten Seite? Wenn da genugend Raum ist, könnte man die Schwinge mehr nach rechts stellen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Wechsel auf Conti

Ich hatte das gleiche Problem bei meiner R 100 RS (EZ 1983) mit einem BT 45 in der Größe 4.00.
Das habe ich aber erst bei Temperaturen um die 30 Grad im letzten Sommer festgestellt. Ein Versetzen des Kotflügels nach links mittels Langlöcher brachte nicht viel, dann hatte der Reifen nun auch auf der rechten Seite Kontakt.......
An der Schwinge hat er nie geschliffen.


Nun habe ich auf ContiGo in der Größe 4.00 gewechselt. Dieser Reifen baut schmaler und schleift nun nicht mehr am Kotflügel. Ob er die Qualitäten eines BT 45 hat wird sich noch herausstellen.

Komisch ist nur, dass bei meiner R 100 RT der BT 45 nicht schleift.
Ich vermute hier bei Bridgestone eine Serienstreuung in der Baubreite.

ronisch
 
Im Vergleich zum BT45 scheint der Conti doch ein wenig breiter zu sein. So sieht es jedenfalls bei meinen beiden aus. Eine hat ContiGo, die andere BT45.
Allerdings gibt es keine Probleme mit den Kotflügel, man sieht es eher an der Schwinge.

Du könntest mal einen Kotflügel einer Monolever montieren, die sollen angeblich ein wenig breiter sein. Ich glaube, daß ich noch einen rumliegen habe.

Gruß,
Mickey
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Bridgestone ist der zöllige Reifen breiter als der metrische, passt aber bei korrekter Einstellung in die Schwinge bzw. den Kotflügel.
Beim Conti ist das wohl umgekehrt. Fürs Hinterrad gab es mal von Wüdo einen breiteren Kotflügel; alternativ könnte man ihn beschneiden.
 
Du könntest mal einen Kotflügel einer Monolever montieren, die sollen angeblich ein wenig breiter sein. Ich glaube, daß ich noch einen rumliegen habe.

Gruß,
Mickey

Für die Umrüstung auf 120/90-18 gab es früher von den meisten Tunern (Fallert, Wüdo, GMR, Scherb, ...) einen breiteren Kotflügel.
Die Freigabepapiere waren jeweils nur mit diesem Kotflügel ausgestellt. Der Monolever geht auch, dort ist der 120er ja Serienbereifung.
Der Monolever Kotflügel muß aber im Bereich Batteriekasten und Befestigung vorne auf die /5-, /6-, /7-Modelle angepasst werden.
 
Hallo,

der Kotflügel der Monolever ist anders geformt und sollte passen für den Reifen. Die /7 Kotflügel für 120 Reifen sind 25mm breiter als Serie. Da passt dann die Luftpumpe nicht mehr.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010085.jpg
    P1010085.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 25
Zurück
Oben Unten