• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Conti TKC70

Omibus

Aktiv
Seit
06. Juni 2019
Beiträge
149
Hallo zusammen,

der Reifen wurde ja schon oft erwähnt und ich würde den sehr gern auf meine R100 /7 von 83 aufziehen.

Dazu habe ich ein paar Fragen:
1. In der Freigabe von Conti stehen folgende Reifendimensionen:
2020-07-10 09_49_32-Window.png
Mich wundert, dass ein Geschwindigkeitsindex T (Bis 190) für meine R100 hier scheinbar erlaubt ist, obwohl in meinem Schein 191 km/h stehen. Ist das dann trotzdem okay mit dieser Freigabe seitens Conti?

2. Laut dieser Freigabe müsste ich beim TÜV nicht vorstellig werden. Ist das auch mit der ab 2020 geltenden Regel bei abweichenden Reifendimensionen noch so oder muss der Vorderreifen dann eingetragen werden?

3. Den Hinterreifen gibt es nicht als schlauchlos, seht ihr da irgendwelche Nachteile? Man würde dann vorn schlauchlos fahren und hinten mit Schlauch. Merkt man den Schlauch beim Fahrverhalten (ich fahre selten über 120)? Ist der Schlauch beim Reifen dabei?

Off Topic Frage: Ich habe Aktuell den Metzeler Lasertec drauf mit einem Tragindex von 54 (also bis 212 kg). Meine Kuh wiegt 219 kg nach Schein. Ist der Tragindex auf die Radlast bezogen oder auf das Gesamtgewicht? Das würde bei zweiterem ja dann eigentlich auch nicht i.O. sein.

Danke schon mal für eure Antworten.
 
Hallo zusammen,

der Reifen wurde ja schon oft erwähnt und ich würde den sehr gern auf meine R100 /7 von 83 aufziehen.

Dazu habe ich ein paar Fragen:
1. In der Freigabe von Conti stehen folgende Reifendimensionen:
Anhang anzeigen 259870
Mich wundert, dass ein Geschwindigkeitsindex T (Bis 190) für meine R100 hier scheinbar erlaubt ist, obwohl in meinem Schein 191 km/h stehen. Ist das dann trotzdem okay mit dieser Freigabe seitens Conti?
....
Danke schon mal für eure Antworten.

Da es M+S Reifen sind, geht das mit Aufkleber "190 km/h" im Sichtbereich des Fahrers. Aber Achtung, diese Regelung läuft irgendwann aus.
 
Hallo zusammen,

der Reifen wurde ja schon oft erwähnt und ich würde den sehr gern auf meine R100 /7 von 83 aufziehen.

Dazu habe ich ein paar Fragen:
1. In der Freigabe von Conti stehen folgende Reifendimensionen:
Anhang anzeigen 259870100/90 kannst du dir über die BMW Freigabe legalisieren, aber nur in H
Mich wundert, dass ein Geschwindigkeitsindex T (Bis 190) für meine R100 hier scheinbar erlaubt ist, obwohl in meinem Schein 191 km/h stehen. Die 191 sind nicht relevant, was gilt ist das H in deinen Papieren Ist das dann trotzdem okay mit dieser Freigabe seitens Conti? Eher nicht

2. Laut dieser Freigabe müsste ich beim TÜV nicht vorstellig werden. Ist das auch mit der ab 2020 geltenden Regel bei abweichenden Reifendimensionen noch so oder muss der Vorderreifen dann eingetragen werden? ja

3. Den Hinterreifen gibt es nicht als schlauchlos, seht ihr da irgendwelche Nachteile? Du musst sowieso einen Schlauch verwenden Man würde dann vorn schlauchlos fahren Das hoffe ich nicht , das du das machst !!! und hinten mit Schlauch. Merkt man den Schlauch beim Fahrverhalten (ich fahre selten über 120)? nein Ist der Schlauch beim Reifen dabei? nein

Off Topic Frage: Ich habe Aktuell den Metzeler Lasertec drauf mit einem Tragindex von 54 (also bis 212 kg). Meine Kuh wiegt 219 kg nach Schein. Ist der Tragindex auf die Radlast bezogen oder auf das Gesamtgewicht? Das würde bei zweiterem ja dann eigentlich auch nicht i.O. sein. Dann ist es vielleicht das erstere;), oder die Metzelers kenn sich nicht aus?

Danke schon mal für eure Antworten.
.
 
Moin,

für die Traglast der Reifen gilt dass alle zusammen auf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges kommen, jedenfalls bei PKW und Anhängern.

Gruß
Willy
 
Moin,

für die Traglast der Reifen gilt dass alle zusammen auf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges kommen, jedenfalls bei PKW und Anhängern.

Gruß
Willy

Bei Pkw und Anhängern muss die Traglast der Reifen in Summe größer als die jeweilige Achslast sein. Beim Motorrad in Summe größer als zGg ( jedenfalls kenne ich kein Achslasten beim Motorrad).
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand ob die TKC70 ein Alpinsymbol zusätzlich zu der M+S Kennzeichnung haben? Nur dann würde noch die winterreifen Ausnahme mit Aufkleber gelten. Das brauchen winterreifen seit DOT 2017 hab ich mir sagen lassen.
 
Ich hatte damals von BMW die technischen daten für meine /7 angefragt.
KLICK
Da stand folgendes drin:
"B. AUSR.M. GELANDEREIF. F. GESCHW. UNT. D. BAUARTBED. HOECHSTGESCHW. D. FZ. IST ZUL. GESCHW. UNT. D. BAUARTBED. HOECHSTGESCHW. D. FZ. IST ZUL. GESCHW. IM BLICKFELD D. FZ. FUEHR. ANZUGEB."

Das steht jetzt auch in meinem Schein drin. NIX M&S, das gilt für Geländereifen.
Vielleicht gibt es den Satz auch für andere Modelle?
 
Weiß jemand ob die TKC70 ein Alpinsymbol zusätzlich zu der M+S Kennzeichnung haben? Nur dann würde noch die winterreifen Ausnahme mit Aufkleber gelten. Das brauchen winterreifen seit DOT 2017 hab ich mir sagen lassen.

Lies mal folgenden Artikel: https://www.mopedreifen.de/News/WICHTIGE-ÄNDERUNG-StVZO-ab-2018-für-Motorräder.html?id=24

Da steht: „[FONT=&quot]Wie alles, ist auch die Schneeflocke in der EU genormt, eine Prüfung für Einspurfahrzeuge ist hier nicht vorgesehen.“

Also gibt es anscheinend gar kein Alpinsymbol für Motorradreifen.[/FONT]
 
Korrekt. Ich hab mich auch nochmal informiert. Die M+S Kennung reicht damit der Reifen als winterreifen zählt und der Aufkleber Trick funktioniert. Man darf nur mit Autos keine Reifen mehr ohne Schneeflocke bei winterlichen Verhältnissen fahren. Da motorräder eh keine Winterreifen Pflicht haben brauchen die auch kein Alpin Symbol. Also alles korrekt mit Aufkleber!
 
Zurück
Oben Unten