Conti Zwillinge Lieferadresse

>Ein ovales Stück Gummi in der Grösse einer Hühnereiprojektion stellt den Kontakt zur Fahrbahn her.<

Ist das nicht genau der Grund warum Reifenhersteller permanent Forschen und entwickeln um die Eigenschafen dieser Fläche durch besseres Material, Zusammensetzung, Forum und Aufbau zu optimieren?
Ich behaupte mal das in den letzen 120 Jahren ständig bessere Ergebnisse erreicht worden sind die das MottoradFahren sicher machen.
Was in allen möglichen Situationen das Beste ist kann ein einzelner Fahrer garnicht beurteilen sondern es bedarf einer Gruppe von Fachleuten die nichts anderes tun als sich mit dem Eigenschafen von Reifen täglich auch wissentlich befassen.
Deswegen halte ich auch nix davon wenn mir einer etwas von „dem“ besten Reifen erzählt.
Für mich sind Reifen Verschleißteile bei den es nicht auf Optisch Eigenschafen ankommt das gehören ins Museum nicht auf die Straße.
Aber bitte jeder wie er möchte gibt ja auch Leute die z.B. Sicherheitsgurte oder ABS ablehnen.
 
Detlev,
unter welchen Bedingungen? So ist diese Aussage wertlos. Ich habe auf der 60/6 zwei Satz Heidenauer K34 und K36 runtergeschrubbt ohne Probleme. Jeder Satz hielt um die 10.000 km.

Gruß Hans-Jürgen

Mit dem k36 bin ich auf der 90/6 mal grade eben 3500 km weit gekommen. Auf der RS waren es dann 3700. Die Pellen haben mit ausreichend Restprofil ziemlich abgebaut und sind beim Beschleunigen aus Kurven immer weggeschmiert.
 
Detlev,
unter welchen Bedingungen? So ist diese Aussage wertlos. Ich habe auf der 60/6 zwei Satz Heidenauer K34 und K36 runtergeschrubbt ohne Probleme. Jeder Satz hielt um die 10.000 km.

Gruß Hans-Jürgen

Mit dem k36 bin ich auf der 90/6 mal grade eben 3500 km weit gekommen. Auf der RS waren es dann 3700. Die Pellen haben mit ausreichend Restprofil ziemlich abgebaut und sind beim Beschleunigen aus Kurven immer weggeschmiert.

Ansonsten waren die nicht so schlimm.
 
>Ein ovales Stück Gummi in der Grösse einer Hühnereiprojektion stellt den Kontakt zur Fahrbahn her.<

Ist das nicht genau der Grund warum Reifenhersteller permanent Forschen und entwickeln um die Eigenschafen dieser Fläche durch besseres Material, Zusammensetzung, Forum und Aufbau zu optimieren?
Ich behaupte mal das in den letzen 120 Jahren ständig bessere Ergebnisse erreicht worden sind die das MottoradFahren sicher machen.....................

Ich würde behaupten dass das auch für Motorräder zutrifft. Wer eine aktuelle Maschine mit einem Alteisen wie der 2V BMW vergleicht wird feststellen wie leichtsinnig er mit seinem Krad ist.

Ich würde behaupten dass der Unterschied eines modernen Reifens auf einer 40 Jahre alten Maschine die Nachteile von Fahrwerk und Bremsen in keiner Weise auch nur annähernd wettmacht.

Wer optisch passende Reifenprofile kritisiert, sollte sich über die Überweisung seiner Alt-BMW in den Ruhestand ernsthaft Gedanken machen. Zur Kleidung lässt sich Ähnliches sagen, die meisten 2V Fahrer die mir unter die Augen kommen tragen optisch passende Kleidung, auch hier wäre dringender Handlungsbedarf. Modernes Material haben auch die optisch alten Profile.

Ich würde weiterhin behaupten dass es viele 2V Fahrer gibt die, auch auf zum Althobel passenden Reifen sicherer unterwegs sind als manch top ausgestatteter Biker mit seinem 200PS Superbike und dem modernsten Sportreifen.

Und wer es ganz gut machen will kauft sich ein modernes Auto mit Rundumluftsäcken und lässt sei Motorrad zum Anschauen in der Garage. Wobei ein Auto ja ungleich gefährlicher ist als eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Gruß
Willy
 
.....

Ich würde behaupten dass der Unterschied eines modernen Reifens auf einer 40 Jahre alten Maschine die Nachteile von Fahrwerk und Bremsen in keiner Weise auch nur annähernd wettmacht.

......

Das sehr ich etwas anders, aber differenziert.

Ein grundsätzlich schlechtes Fahrwerk lässt sich auch mit den besten Reifen nicht kompensieren. Ein Verbesserung stellen moderne Reifen aber in jedem Fall dar. Man denke nur an die unterschiedlichen Laufflächenmischungen des BT 45 oder aber auch die Radikalreifen Conti Classic Attack.

Was wir alle nicht wissen, die Hersteller behaupten und vielfach vermutet wird, ist das die Hersteller bei ältesten Reifenmodellen moderne Gummimischungen verwenden. Was die bringt, wenn die Karkasse die alte bleibt?

Auf trockner Strasse bei moderater Fahrweise wird man keine großen Unterschiede feststellen. Interessant wird es erst im Grenzbereich, kritischen Situationen und bei Regen. Da werden nach meiner Erfahrung die Unterschiede zwischen alten und modernen Konstruktionen deutlicher.

Bei einem VW Käfer bringt der Wechsel von Diagonalpellen zu Radialreifen deutliche Vorteile im Fahrwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehe ich mir die "alten" Contis zugelegt habe, tätigte ich einen Anruf bei Conti und habe dort, so hoffe ich, jemanden am Ohr gehabt der sich in der Produktion auskennt. Er versicherte mir dass der "alte" Reifen im Grunde ein normaler Neureifen mit altem Profil sei, was auch in der Produktion die günstigere Lösung darstellt. Eine alte Produktion weiter laufen zu lassen rechnete sich nicht.
Klar kann er mir einen vom Pferd erzählt haben, dass können die Leute wenn sie den BT 46 weit über den BT 45 heben aber auch.

Den Unterschied bei PKW Reifen kenne ich weil ich seinerzeit beide Reifen fuhr, die Umrüstung eines Käfer oder Isabella Coupe auf Gürtelreifen war echtes Tuning, ist aber mit Motorradreifen kaum vergleichbar.
Auf meinem Auto fahre ich 205/70 14 aus China, (gab keine anderen zu kaufen) alternativ dazu schraube ich auch mal meine "Sportfelgen" mit 205/65 15 Contis auf, außer dass die Contis etwas härter sind, bemerke ich keinen Unterschied.

Aber was solls, jeder hat seinen Fahrstil, einer legt großen Wert auf Regentauglichkeit, ein anderer fährt nie bei Regen, darum interessiert ihn die Regentauglichkeit nicht, einer fährt gerne Grenzbereich, der andere nur spazieren, darum ist ihm der Grenzbereich recht egal.
Für mich war der Wechsel von BT auf die alten Contis ein Sprung nach vorn auch wenn es keiner verstehen kann, wobei ich denke dass die meisten die behaupten dass die Contis nichts taugen sie noch nie gefahren haben, jedenfalls nicht die heutiger Produktion.

Ich komme damit klar, auch mit den Heidenau auf der MZ und den modernen Contis auf der Suzuki.


Gruß
Willy
 
... ich finde den RB2 klasse, weil der die Pferdchen richtig schön für lange Zeit auf Geradeaus-Kurs hält und das auch nach etlichen 1000en km.
Da taugt der ME 77 im Vergleich wenig. Der verführt die Q schon nach kurzer Zeit zum Kuhfladdern wenn man - so wie ich - gerne auf Langstrecke mit viel Gepäck und viel davon in den Koffern und auf dem Gepäckträger und wahrscheinlich bereits überladen zu 2. unterwegs ist.

Hingelegt habe ich mich unfallbedingt im Jan.1974 mit meiner 1.Max und dann noch 2015 umfallbedingt :D mit der "Grünen Hexe" R1100 RS.
Damals bin ich auf dem Campingplatz in Bilbao an die Schranke der Ausfahrt rangefahren. Leider war die im Bereich stark nach vorn ansteigender und ebenso stark nach rechts abfallender schräg verlaufender Fahrbahn montiert.

An der Haltelinie vor der Schranke angelte und fühlte ich mit dem rechten Fuss in der Luft rührend vergeblich nach dem Boden.
Als ich ihn ( kurze Dackelbeine :D ) erreichte, befand sich der schwere Hobel bereits in zur rechten Seite instabiler, durch die Kraft des rechten Beins irreversibler Seitenlage.

Mit aller Kraft gegenhaltend ging es langsam aber unaufhaltsam zu Boden. Um nicht das Bein eingequetscht zu bekommen, machte ich im letzen möglichen Moment im rechten Winkel vom Bock weg eine Rolle vorwärts und überliess die "Grüne Hexe" lieblos ihrem harten Schicksal.
Mir wurde sofort beim Aufrichten des schweren Ungetüms geholfen. Es war keine Batteriesäure ausgeflossen und am Verkleidungsrand war ein kleiner Farbschaden und am Touring-Koffer ein kleiner Kratzer.
Ich hatte nichts abbekommen und kam mit dem Schrecken davon.

Die logische Erkenntnis daraus : :&&&: die Sch.. Bridgestones BT 45 sind an allem Schuld, denn mit eckigen Gespannreifen hätte ich gar nicht umfallen können :&&&: :D

Ne jetzt, Heidenaus sind für mich Neuland und dementsprechend vorsichtig werde ich anfangs beim fahren damit sein !!!!

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Martin, laut Katalog 2020 ist der k112 noch lieferbar.
Die Entwicklung der Profile scheint mir mittlerweile fast nur noch kosmetischer Art zu sein - die Mischungen machen es.
Bei modernen Sportreifen mit kaum Negativprofil sehe ich bei Regen und passender Geschwindigkeit ein großes Risiko. Da schneidet der K112 sicher besser ab. Aber man soll sich ja auch an witterungsbedingte Begebenheiten anpassen. Anders sieht es dann wieder aus, wenn jemand mit einem Supersportreifen durch die Gegend dödelt und wundert sich, dass bei relativ harmloser Kurvengeschwindigkeit mal das Vorderrad wegschmiert - Betriebstemperatur des Reifens nicht erreicht, passiert relativ oft.
Bin ja auch manchmal auf der Rennstrecke unterwegs - das ist eine der häufigsten Sturzursachen bei nicht vorgewärmten Reifen, wenn man meint, dass bei T Asphalt zwischen 10-15°C eine Aufwärmrunde ausreicht.
Mir ist es selbst bei relativ niedrigen Temperaturen nach über 10 km beim Abbiegen auf der Landstraße passiert (BT45 auf G/S) - Glück gehabt, außer einem kurzen Rutscher mit Schreck ist nix passiert.

Zudem ist 1VR auf 2HR ein Indiz auf moderate Fahrweise - das schaffe ich nur bei Touren.

Lass Dich nicht beunruhigen - Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    34,7 KB · Aufrufe: 61
Moin Detlev,
K112 HiRei, dann war das hinten Lasertec mit mittigem Längsprofil und vorn Lasertec mit "Fischgrätenmuster".
Die bin ich schon öfter gefahren mit "Emma".
Der RB2 vorn ist nach meiner Erfahrung auf 10.000km 2019/20 viel besser geeignet für stabilisierte Geradeausfahrt als der Lasertec Front.
So, jetzt hab ich' s wohl richtig ausgedrückt.

Moin Tom,
die Reifenbestellung K36 und RB2ist schon unterwegs. Danke für den Tipp.
K 112 ist jetzt erstmal aussen vor bis zum nächsten Gummibedarfsfall :D

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Na schau, auf dem Blatt was der Thomas da eingestellt hat steht es doch, moderne Technologie mit dem Profil von einst.
Warum schreibt Conti solche Dinge wenn der Reifen laut Forenfachwelt nichts taugt?

Gruß
Willy
 
Na schau, auf dem Blatt was der Thomas da eingestellt hat steht es doch, moderne Technologie mit dem Profil von einst.
Warum schreibt Conti solche Dinge wenn der Reifen laut Forenfachwelt nichts taugt?

Gruß
Willy

Wenn ich das verkaufen müsste, würde ich da nicht hinschreiben:

Nach wie vor verwenden wir die über 40 Jahre alte und daher bewährte Gummimischung......:rolleyes:

Die werden schon eine neuere Gummipampe in die alten Formen pumpen. Aber verschiedene Gummimischungen in einer Form und den spannungsreichen Unterbau wird man da nicht vorfinden.
 
Wenn ich das verkaufen müsste, würde ich da nicht hinschreiben:

Nach wie vor verwenden wir die über 40 Jahre alte und daher bewährte Gummimischung......:rolleyes: Wo liest Du das?

Die werden schon eine neuere Gummipampe in die alten Formen pumpen. Aber verschiedene Gummimischungen in einer Form und den spannungsreichen Unterbau wird man da nicht vorfinden.

Hallo Matthias,
im aktuellen Lieferkatalog steht:

Für authentische Klassiker:
Sie legen bei Ihrem original erhaltenen Klassiker der 70er Jahre Wert auf echte Detailtreue.
Faule Kompromisse sind Ihnen ein Greuel?
Dann greifen Sie zu den „Zwillingen“.
Die „Zwillinge“, RB 2 und K 112, sind das legendäre Pärchen für die legendären Superbikes der Schlaghosen-Ära. Hier verbindet sich modernste Mischungstechnologie mit einem Profil, wie es klassischer nicht sein kann.
Das Ergebnis:
Handling und Haftung von heute mit der Anmutung von einst.“

Schau Dir das Bildchen oben noch einmal genau an...
 
Ja aber die lügen doch, nur zu denen modern geschnittenen Reifen sprechen sie die Wahrheit. So muss es einfach sein, sonst würden alle Überzeugungen über den Haufen geworfen und dass geht halt nicht. :---)
So ein optischer Rennreifen muss einfach besser sein und wenn er dann, bei gleicher Beschriftung noch einen Zentimeter breiter ist, wie der BT, dann kommt man daran nicht vorbei.

Gruß
Willy
 
Hallo Matthias,
im aktuellen Lieferkatalog steht:

Für authentische Klassiker:
Sie legen bei Ihrem original erhaltenen Klassiker der 70er Jahre Wert auf echte Detailtreue. :hurra::hurra::hurra:
Faule Kompromisse sind Ihnen ein Greuel? :hurra::hurra::hurra:
Dann greifen Sie zu den „Zwillingen“. Ich greife ins Leere :(
Die „Zwillinge“, RB 2 und K 112, sind das legendäre Pärchen für die legendären Superbikes der Schlaghosen-Ära. Hier verbindet sich modernste Mischungstechnologie mit einem Profil, wie es klassischer nicht sein kann. :hurra::hurra::hurra:
Das Ergebnis:
Handling und Haftung von heute mit der Anmutung (schmacht,seufz )von einst.“ :hurra:

Schau Dir das Bildchen oben noch einmal genau an...

Aber genauso )(-:

Liebe Grüße :wink1:
Martin

PS : wo gibts denn nu (nächstes Mal ) den K112 halben Zwilling zu kaufen :nixw:
 
Danke Friedel,
das wäre er tatsächlich gewesen.
Der Preis von 132 Euro zzgl. Versand :entsetzten:und der Vermerk "Sonderbeschaffung 3-17 Werktage " lässt vermuten, dass es den K112 4.00 x 18 " ab Conti-Werk zeitnah nicht mehr geben wird.

Zum Vergleich :
ich bekomme jetzt am Mo eine Lieferung von

- 2 St. Heidenau K36 H 4.00x18
- 1 St. Conti RB 2
- 2St. Schlauch 4.00x18

für zusammen 263 Euro versandlostenfrei.

Letztes Jahr habe ich nochmal Glück gehabt. Da gab's die Zwillinge RB2 3.25 x 19 "vorn K112 4.00 x 18 "hinten als Satz von Tirendo für zusammen 135 Euro mit ADAC-Rabatt.
Hätte ich im Juli 2019 in die Glaskugel geschaut, hätte ich gleich 3 Satz bestellt ;(. ..... oder noch besser 6x K112 und 3x RB 2 ;)

Das es nun nicht der K112 wird ist nicht schlimm denn am meisten bin ich auf die

superruhige Vorderhand scharf und das macht der RB2 Zwilling wirklich super (Rollt Beruhigend 2-fellos )

.... selbst überladen und mit fast allem Gepäck hinten bis auf den Tankrucksack und meine Plautze :D

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
so, nun bin ich einige Hundert km mit der unmöglichen Kombi aus Conti RB2 und hinten Heidenau K136 gefahren und .... geht gut.

Nun bin ich ja ein Tourenfahrer und ein echter Kurvenkratzer würde das vielleicht ganz anders beurteilen.

Jetzt bleibt noch abzuwarten, ob dieser Reifen die von mir wie sonst üblich erreichten 10.000km schafft.
Vielleicht probiere ich auch mal nur Heidenau ..v+h
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten