Coolride / Griffheizungsregler

Surfnsound

Aktiv
Seit
26. Aug. 2017
Beiträge
121
Ort
Brüssel
Hallo, will mir die Standard Coolride Patronen besorgen aber zusätzlich mit Stufenlosem Regler. Habe diese Möglichkeiten gefunden:

Dass sollte auf eine R100T.
Grüsse,
David

**** Besten Dank für alle Beiträge, hier ist der Plan :-) ****

Ich hab mir auch noch dass gekauft und hoffe das geht dann alles mit den Coolride Patronen zusammen: http://www.cosmo-accessories.com/onl...oard-info.html. Anschluss:

12V Batterie -> Cosmo Relay Board l
l -> Mccoi Heat Control -> Coolride Patronen
l -> GPS
l -> 12 Steckdose
****
 
Zuletzt bearbeitet:
moin David

und warum nimmst du nicht einfach auch die CoolRide Regelung dazu?
Die kannst du auf den Punkt genau einstellen was die Wärmerzufuhr anbelangt.
Habe die Teile an beiden Mopeten im Einsatz.
Lässt sich auch von Leuten mit wenig Elektro Kenntnissen anbauen ist gut beschrieben.

gruß charly
 
Hallo Charly, die Coolride mit Regelung ist 220 euro, die standard 100 euro + 40 euro für den Regler, das ist ein bisschen Günstiger. Und die LED Anzeige ist nicht so mein Ding. Ich würde einen einfachen Drehschalter oder Drehwiderstand bevorzugen.

Gruss,
David
 
Meine persönliche Meinung/Erfahrung zu dem Thema ist das diese ganze Stufenlosregelei nichts anderes als ein Hobby für grosse Jungs ist um ihren Basteltrieb auszuleben. An / Aus und mehr braucht es wirklich nicht.
 
Hallo David,
ich hab seit Jahren die Coolrides mit der Regelung vom Enduro-Stammtisch drin. Auf voller Leistung zu heiß, aber ich hab jedesmal eine andere Einstellung je nach Außentemperatur, nutze die Verstellmöglichkeiten also tatsächlich. Poti mit Ausschalter lässt sich gut verstecken. Einbau gut beschrieben. Meine Empfehlung.
Torsten
 
Meine persönliche Meinung/Erfahrung zu dem Thema ist das diese ganze Stufenlosregelei nichts anderes als ein Hobby für grosse Jungs ist um ihren Basteltrieb auszuleben. An / Aus und mehr braucht es wirklich nicht.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht.
Die Dinger reagieren ja nicht spontan sondern ziemlich träge, wenn's zu warm wird ausschalten wenn's kalt wird einschalten, zwei Stufen sind sowieso möglich das reicht völlig aus, ausserdem hat man nicht soviel Gedöns am Lenker.

Wenn ich bei Temperaturschwankungen (Schatten, Sonne, hohe/niedrige Geschwindigkeit) immer nach regeln muss wird's erst recht überflüssig.
 
Danke schonmals für die Antworten. Habe bei der Daytona auch nur zwei Stufen gehabt, high zum aufheizen und dann zurück auf normal zum fahren.

Werde also coolride normal einbauen und wenns dann nicht mehr geht eine Regelung.

Beste Grüsse,

David
 
Ich habe die Dinger ja auf meinen Reisen ausgiebig testen können.
Ich hätte mir schon einen Regler gewünscht...aber es ging auch mit der 2-stufigen Regelung (ist mit dabei).
Stufe 1 sind 25% der Leistung, Stufe 2 100%.
Da die Coolrides Kartuschen sind und diese im Lenkerrohr verstaut sind, dauert es eine ganze Weile bis die Griffe warm sind. Dann aber sogar durch Winterhandschuhe bald zu heiss, danach genügen die 25%.
Im Grunde habe ich die Dinger nur zum aufwärmen angehabt.
Wichtig ist die Verklebung der Gummigriffe, wenn mann sie nicht richtig verklebt, drehen sie sich durch die enorme Wärme schnell.
Nach meiner Erfahrung sind das die besten und die solidesten Heizgriffe die es gibt.
Es gibt keine mechanische Belastung, lediglich an der Stromzufuhr am Lenkkopf.
Zu Deiner Auswahl: falls Du einen Regler nach kaufen solltest: 180W sind mindestens nötig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin

Ich hatte an einer früheren GS mal die Reglung von Siekla verbaut. Das war einfach nur gut vor allem zusammen mit dem Temperaturmesser.

Jetzt an der GS habe ich die Heatcontrol-D von www.McCoi.de verbaut.
Die Regelung über das Poti geht super und die LED-Kontrolle nervt nicht. Der Aufbau ist wirklich einfach! Nett finde ich, dass die beim Motorstart das Einschalten etwas verzögert.

Nervig sind da nur die Spaßvögel, die gerne das Poti verdrehen und man sich plötzlich über warme Finger wundert bei 30 Grad draußen :evil:
 
Wenn einer seinen Spieltrieb ausleben möchte,

dann vielleicht mit dem von rehtronik.de.

Ich find die Möglichkeiten mit soeinem Mikrocontroller einfach prima.

Gruß Holger

P.S.
den Heizgriffregler hab ich nicht, nur den Kettenöler - der funzt prima.
 
Hallo David,
ich hab seit Jahren die Coolrides mit der Regelung vom Enduro-Stammtisch drin. Auf voller Leistung zu heiß, aber ich hab jedesmal eine andere Einstellung je nach Außentemperatur, nutze die Verstellmöglichkeiten also tatsächlich. Poti mit Ausschalter lässt sich gut verstecken. Einbau gut beschrieben. Meine Empfehlung.
Torsten

Hallo,
habe ich auch schon seit einigen Jahren eingebaut. Bin sehr begeistert davon. In Verbindung mit den Coolride Patronen.
Null Probleme gehabt bisher.
Gruß
Pit
 
Jetzt an der GS habe ich die Heatcontrol-D von www.McCoi.de verbaut.
Die Regelung über das Poti geht super und die LED-Kontrolle nervt nicht. Der Aufbau ist wirklich einfach! Nett finde ich, dass die beim Motorstart das Einschalten etwas verzögert.

Top, schaut gut aus, und fairer Preis ! Habe es an die Liste in der esrten message zugefügt.

Frage: Das steht "Bausatz" heisst das selber löten? :-) Kommt das Poti und die Kabel mit? Falls Du Photos von Deiner installation hast ware dass super.

David
 
Nun, ich denke ich werde nun folgendes tun (ich hab mir auch noch das gekauft und hoffe das geht dann alles mit den Coolride Patronen zusammen: http://www.cosmo-accessories.com/online-store/electronic-accessories/relay-pcb-board-info.html). Anschluss:


12V Batterie -> Cosmo Relay Board l
l -> Mccoi Heat Control -> Coolride Patronen​
l -> GPS​
l -> 12 Steckdose


Bis alles hier is und getestet, geht dass noch ein paar Wochen, aber dass ist der Plan :-0

Frage: Wo bring man dass (Cosmo Box und Heat Control) denn alles unter? Unterm Tank?
 
Zuletzt bearbeitet:
Cosmo Relay Board
Euuuh ... sag, warum nimmst Du nicht einfach ein 12V-Kfz-Relais?

Und die Steckdose würde ich nicht über ein Relais schalten. Sonst müsste ich ja die Zündung anlassen, wenn ich die Batterie ans Ladegerät oder - deutlich häufiger - irgendein USB-Gerät zum Laden an die Batterie hängen wollte ...
 
Euuuh ... sag, warum nimmst Du nicht einfach ein 12V-Kfz-Relais?
Und die Steckdose würde ich nicht über ein Relais schalten. Sonst müsste ich ja die Zündung anlassen, wenn ich die Batterie ans Ladegerät oder - deutlich häufiger - irgendein USB-Gerät zum Laden an die Batterie hängen wollte ...

Hmm, ich war schon in der Ansicht alles über die Relais zu schalten. Alles ist dann abgesichert und nichts zieht Strom wenn ich nicht fahre. Habe damals bei der Africa Twin auch gemacht. Gebe aber zu dass das nicht immer optimal ist auch zum Beispiel beim GPS.

Falls ich wirklich Strom brauche im abgeschalteten Zustand, könnte man ja Dauer-12V an IGN via einen Überbrückungsschalter zu-schalten (quasi die geschalteten 12V im abgeschalteten Zustand überbrücken um immer 12V zu haben): chrome-extension://oemmndcbldboiebfnladdacbdfmadadm/http://www.cosmo-accessories.com/images/Installation_Instructions/4%20Relay%20Board%20english.pdf

Das heisst Cosmo sollet mir erlauben via Schalter zu wählen ob die Relais immer an sind (dauer Plus an IGN) oder ob ich die mit der Zündung geschaltet haben will (geschaltetes Plus an IGN).
 
Hmm, ich war schon in der Ansicht alles über die Relais zu schalten. Alles ist dann abgesichert und nichts zieht Strom wenn ich nicht fahre.
Das ist mir schon klar :rotwein: ... ich verstehe nur nicht, warum Du nicht EIN Relais nimmst - also ein, 1, ganz konventionelles Kfz-Relais - statt einer aufwendigen (und, wenn ich das richtig sehe, gar nicht mal wasserfesten) MultirelaismultikonfigurationswoistdennhierderFehlerPlatine.
 
Moin David

Man muss es selbst löten, was aber problemlos geht. Ich bin in so etwas auch kein Held und habe es geschaft.
Bilder habe ich nicht findet man aber auf der Webseite. Die kleine Box mit Elektronik passt problemlos unter den Tank. Angeschlossen habe ich es an den Anschluss für die Original-Heizgriffe. Den kleinen Kasten mit dem Poti habe ich mit einem Gabelbinder neben der linken Schalterarmatur befestigt. Das passt und hält:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir schon klar :rotwein: ... ich verstehe nur nicht, warum Du nicht EIN Relais nimmst - also ein, 1, ganz konventionelles Kfz-Relais - statt einer aufwendigen (und, wenn ich das richtig sehe, gar nicht mal wasserfesten) MultirelaismultikonfigurationswoistdennhierderFehlerPlatine.

Hmmm... OK, gute Frage :-) Dass heisst ich könnte auch:

Batterie -> Relais -> 2 Verteilerleisten (12V und Masse) -> Verbraucher ?

Dass wäre einfacher. Ich dachte immer ich brauch EIN/1 Relais pro Verbraucher?

Hier ist übrigens die Antwort von Steffen von McCoi "Die Patronen sind nicht das Problem. Das wird funktionieren! :-) Nur bei dem Cosmo bin ich mir nicht so sicher. Zur Not hast Du aber vom HeatControl-Bausatz noch ein extrem starkes Relais (70A), das Du ebenfalls verwenden kannst. :-) Viele Grüße! Steffen"
 
Moin David

Man muss es selbst löten, was aber problemlos geht. Ich bin in so etwas auch kein Held und habe es geschaft.
Bilder habe ich nicht findet man aber auf der Webseite. Die kleine Box mit Elektronik passt problemlos unter den Tank. Angeschlossen habe ich es an den Anschluss für die Original-Heizgriffe. Den kleinen Kasten mit dem Poti habe ich mit einem Gabelbinder neben der linken Schalterarmatur befestigt. Das passt und hält:oberl:

Hallo Matthias,

Wenn du sagst "Angeschlossen habe ich es an den Anschluss für die Original-Heizgriffe" -> Versteh ich nicht. Ich dachte du schliesst direkt die Coolrides an?
 
Gibt's eigentlich irgendwann einen wirklich Basic Elektro Kurs?
Das, was ich hier lesen kann ist sowas wie der S-Bahn Fahrplan von...
Peking
Albertsville
keine Ahnung aber so in etwa.
 
Verdrahtung

Hmmm... OK, gute Frage :-) Dass heisst ich könnte auch:

Batterie -> Relais -> 2 Verteilerleisten (12V und Masse) -> Verbraucher ?

Dass wäre einfacher.
So isses, und fast genau so funktioniert auch die Q.

Für die Masse nimmt man keinen Verteiler, die ist grundsätzlich dauernd vorhanden. Geschaltet wird "immer" nur die Plusleitung.

Wobei die "Verteilerleiste" minimal ausfallen kann; bei unseren Qen besteht das z.B. aus einem Masseknubbel im Kabelbaum, etwa in der Mitte des oberen Rahmenrohres.
Ich dachte immer ich brauch EIN/1 Relais pro Verbraucher?
Nö, brauchst Du nicht. Wenn Du Dir mal einen Stromlaufplan aufzeichnest und dann die Leitung bei "Relais angezogen" ansiehst, wirst Du feststellen, dass die letztlich alle miteinander verbunden sind :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Surfnsound

Ich meinte den Anschluss, den BMW für den zweistufigen Schalter vorsieht. Die Kabel der Original-BMW-Heizgriffe gehe in die kleine Anschlussbox.
 
Servus zusammen,

ich klinke mich hier einfach mal ein, da ich selbst warme Finger will und mit den bestehenden Systemen nicht wirklich zufrieden bin.
Daher: Selbst bauen!

Folgendes ist der Plan :

  • Grundsätzlich soll das so gut wie mit allen Heizelementen/Heizfolien/Heizpatronen kompatibel sein. Einzig limitierender Faktor: Wärmeleistung bspw. Widerstand der Heizung. Maximal 24W pro Heizelement, vermutlich verbauen werde ich zunächst erstmal 12W. Auch werde ich hier keine teuren Heizpatronen oder Heizfolien verwenden. Sowas ist und bleibt ein ohmscher Widerstand welcher leistungstechnisch die Abwärme gut abführen kann ;):D
  • Ich mag nicht unmengen an Kabel verlegen. 2 Kabel für beide Heizelemente im Lenker müssen reichen, wenn die Heizelemente mit der Fahrzeugmasse verbunden werden. Nachteil (evtl.): Man müsste den Lenker mit einer Massestrippe direkt mit dem Rahmen verbinden damit kein Strom über die Lenkkopflager fließen kann und diese schädigt.
  • Eine intelligente Steuerung muss her, die bspw. bei defekter Lima die Heizung abschaltet. Nachteil: An der Ampel geht die Heizung ggf. aus.
  • Die letzte Einstellung sollte gespeichert werden und dann bei einem erneuten Start abgerufen werden (Beispiel: Ampel).
  • Es soll ein Kompromiss aus stufenloser und Ein/Aus Steuerung werden. Ein Taster welcher dann beispielsweise 5 Stufen durchschaltet - AUS, 25% 50%, 75%, 100%
  • Zweiteiliger Aufbau: Steuerung & Bedienelement
  • Wasserfest IP65
  • Gerade bei eigenen Umbauten gefällt es mir nicht, wenn klobige Boxen/Taster irgendwo drangebastelt werden müssen mit zusätzlichen Anzeigen die dann das Gesamtbild meist ehr trüben. Ich will keinen Schnickschnack, es sollte einfach und möglichst unauffällig sein, aber dennoch ist eine Anzeige der Stufen notwendig - es soll ja auch nur ein Taster sein. Warum also nicht Anzeigeeinheit und Taster verbinden? Einen IP65 Taster in feiner Edelstahloptik welcher den Heizzustand mittels RGB-Led's und Farbmischung verdeutlicht.Wo man diesen dann hinbaut bleibt jedem selbst überlassen. Ein Halteblech und dann an den Lenker ist vermutlich das Beste ;)_MP0045-1-x2_300dpi_RGB_16.jpg
  • Der Einbau sollte sehr einfach selbst durchzuführen sein. Anschlüsse der Kabel durch Schraubklemmen.


Ja, soweit so gut. Die Schaltung existiert bereits, die Software des Mikrocontrollers ist auch schon geschrieben. Nun warte ich noch auf die Treiber welche dann die Heizungen ein- und ausschalten. Sobald diese da sind, kann ich mal das Gesamtsystem "frei verdrahtet" testen ehe ich mir Platinen fertigen lasse.
Temperaturkompensation wäre übrigens technisch auch möglich, diese Idee kam mir aber erst beim Lesen von diesem Thread. Aber ob es das auch wirklich braucht?

Grüßle :gfreu:
 
Hallo Floh,
nix gegen die Idee. Aber du schreibst: keinen Schnickschnack. Das ist in meinen Augen mehr als Schnickschnack.
Gruß
Pit
Und viel Erfolg.
 
Das ist in meinen Augen mehr als Schnickschnack.
Wie man's eben nimmt. Ich finde es schöner, wenn man eben nicht direkt sieht, was hinter einem einzelnen Knopf am Lenker steckt - ohne viel geblinke. Es ist eben ein Eigenbau, gebaut nach eigenen Anforderungen und Wünschen und das soll so sein. Ob das schnickschnack ist darf jeder selbst entscheiden.
Wer's minimalistisch mag, soll bei dem Wetter einfach kein Moped fahren oder sich was teures fertiges kaufen:aetsch:


  • Ich habe mal fix das Bord entworfen. Zu sehen sind Vorder- und Rückseite. Darauf kommt huckepack ein kleiner Atmega328 Mikrocontroller. Die Heizelemente werden mit PWM angesteuert um die gewünschte Wärmestufe zu erhalten.
  • Ein Anschluss für einen Temperatursensor für die Temperaturkompensation ist ebenfalls eingepflegt (habe ich aber noch nicht in der Software umgesetzt).
  • Die Schraubklemmen nehmen leider recht viel Platz weg, dafür ist aber ein verbauen ohne Crimpwerkzeug oder löten möglich.
  • Die mögliche Heizleistung habe ich drastisch erhöht. Polare Ausflüge sollten jetzt mit drin sein :D

Vorderseite:
Vorderseite.png
Rückseite:
Rueckseite.png

Achja, ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass das ganze natürlich auch abgesichert ist gegen Spannungsspitzen welche im Bordnetz teils recht heftig sind. Und ebenso ist die Treiberstufe natürlich gegen Überhitzung und Kurzschluss im Fehlerfall geschützt.
 
Zurück
Oben Unten