D+ abgreifen

Zechstein

Eintopfveteran
Seit
08. Aug. 2010
Beiträge
84
Ort
Landkreis Göttingen
Guten Abend,
für die Ansteuerung eines Trennrelais benötige ich D+ von der Lichtmaschin meiner R100R. Wo, wie, soll und kann ich das am einfachsten realisieren?
viele Grüße
Klaus
 
Am blauen Kabel am Regler, oder am freien Anschluss an der Diodenplatte hinten
 
Hallo Jan, baue gerade ein Beiboot an und möchte gerne einen Suchscheinwerfer und anderes Elektrospielzeug mittels Zweitbakterie betreiben, wobei ich den Suchscheinwerfer für Nachtfahrten für ein Zweispurfahrzeug durchaus entgegen der StVo für sinnvoll halte.
viele Grüße
Klaus
 
ah. so ein trennrelais und 2. batterie hab ich am wohnmobil, aber ich glaub das ist an b+ angeschlossen. d+ ist mir nicht schlüssig, das wäre ja zwischen lima und regler
?(
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,
kann sein, dass ich nicht auf dem neusten Stand bin mit der Verwendung von B+, habe nur so viel verstanden, das es quisiquasi der inverse Weg zu der Funktion der z.b. Ladekontrolleuchte ist mit D+.
viele Grüße
Klaus
P.S. mache mich damit aber nochmal schlau, einem Kollegen von mir ist der Kabelbaum verschmort, da er z.b. keine Trenndioden verwendet hat. Ist also eine Sache die genau geplant sein sollte.
 
Das passt schon, das Relais schaltet, wenn D+ genug Spannung liefert die beiben Batterien zusammen. Brauxt keine Dioden..
 
Könntest Du doch auch einfach auf Klemme 15 legen.

Gruss
BOT
 
Dann braucht man aber ein fettes Verbindungskabel zwischen den Batterien, da die zweite den Anlasserstrom mit abbekommt. Und ein fettes Relais..
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt könnte man ja sagen mach doch einfach die batterie grösser. 120 lkw-ampere oder so. aber ich finde die idee mit 2 batterien eigentlich auch ganz spannend. dann könnte man sich selbst starthilfe geben, oder aber den anlasserakku schützen, daß er nicht leergesaugt wird.
wie wäre denn nun die beste verdrahtung?
ich hab bei solchen dingen leider auch eine blockierungs-verklemmung...:pfeif:
 
j
wie wäre denn nun die beste verdrahtung?

Ich möchte das Thema nicht diskutieren oder Recht haben, ich kann nur meine Erfahrungen wiedergeben. Ich habe ca. 500 Fahrzeuge (Womo) umgebaut und da Zusatzbatterien verbaut. Mit D+ gibt es auch immer mal wieder Probleme, wenn's nicht reicht, dann fängt man da wieder mit einem teuren elektronischen Relais an um ein Durchschalten sicher zu stellen.
Ich habe die Klemme 15 benutzt, ein 70A Relais (da kam ich günstig dran) verwendet und die Querschnitte der Ladeleitungen lagen konstruktionbedingt bei lediglich 4² bis 6². Zum Laden der Zusatzbatterie reichte das vollkommen aus.
Die Ladeleitung habe ich mit nur 10A abgesichert, und die ist selbst bei Dieselfahrzeugen, wo der Vorglühvorgang schon die erste Hürde darstellt, beim Anlassen nie zerstört worden. Wenn man beim Motorrad nicht bis zum Abwinken orgeln muss, wird das dort sicher gut funktionieren.
Grüsse
BOT
 
Moin Moin,

normale Tennrelais' funktionieren m. W. so, dass diese bei Zündung aus die zweite Batterie vom Bordnetzt trennen um ein Entladen der Starterbatterie zu verhindern. So ist es bei Wohnmobilen und so hatte ich es mal in einem musikalisch gepimpten Renault 504.

Dein spezielleres Problem wird aber sein, die zwei Batterien gescheit zu laden mit der nicht so übig liefernden BMW Lima. Du brauchst die zweite Batterie ja wohl hauptsächlich für die Versorgung eines Zusatzscheinwerfers, also eher nachts.

D+ sagt doch nur aus, dass die Lima gerade mehr Saft liefert als das Mopped gerade verbraucht, dass also Ladestrom zur Verfügung steht. Es sagt aber nix über die Höhe des Ladestroms aus. Du würdest also dann immer beide Batterien laden sobald an D+ Spannung anliegt, mit der Gefahr, die Hauptbatterie im Fahrzeug nie gescheit vollzuladen.

Was du eigentlich bräuchtst wäre eine Schaltung die erst bei vollgeladener Fahrzeugbatterie auf die Zweitbatterie umschaltet, und dann wieder zurückschaltet, wenn das Fahrzeug, z. B. im Leerlauf, nicht mehr ausreichend von der Lima versorgt wird.

Gruß

Jogi
 
Wenn es nur darum geht, daß die zweite Batterie während des Startvorgangs nicht angezapft wird, weil der Kabelquerschnitt nicht reicht, dann setz doch einfach ein Trennrelais, das über Kl. 50 betätigt wird.
 
Klemme 15 würde das Relaise bereits Schalten, wenn Zündung an ist.
Bei D+ auf Spuhle Schaltet das Relaise erst, wenn der Motor läuft und die LM Strom Liefert.
B+ oder Zweitbat. währe dann der Stromkreis, der zu Schalten währe.

gruß klaus
 
Hallo werte Interessierte,
meines Erachtens sollte man folgende Gedanken erwägen:
- Batterien ungefähr gleiche Amperé ( bei mir beide 30 A)
- ausreichend dimensionierte Kabel verwenden, Verlegelänge beachten)
- starkes Leistungsrelais (bei mir 150 Amp, sonst min. 70)
- einen An/Ausschalter für D+ in der Strecke zum Relais einbauen, mit dem Effekt, das bei Benutzung des Zusatzscheinwerfers, das Relais ausgeschaltet werden kann und so nur der Saft von der Zweitbakterie für den Zusatzscheinwerfer am Beiboot kommt.
- ich verbaue eine 60 Amp-Sicherung zwischen Relais und Zweitbatterie, warum auch immer, beruhigt mich einfach.
viele Grüße und hoffentlich bald Frühling
Klaus
 
moin ich glaub manches trifft den kern hier nicht.
die aufgabe/ frage war doch, wie lässt sich eine 2. batterie laden , die NICHT mit dem anlasser oder sogar mit dem bordnetz verbunden ist, und somit ein getrenntes netz speisen kann.
hab ich das so richtig verstanden?
so brauchts also auch kein 120A trennrelais oder 6-qadratkabel.
wie würe man das also am einfachstan machen und zwar so daß alle es schön und praktikabel finden
;)
netten gruss
jan
 
die aufgabe/ frage war doch, wie lässt sich eine 2. batterie laden , die NICHT mit dem anlasser oder sogar mit dem bordnetz verbunden ist, und somit ein getrenntes netz speisen kann.

Das wäre ganz einfach: Der zweiten Batterie ne separate Diodenplatte verpassen. Die Spannungsregelung übernimmt dann der Regler an Batterie 1.
 
Zurück
Oben Unten