Da ist doch was undicht?

DucGs

Aktiv
Seit
11. Juli 2014
Beiträge
193
Ort
Tettnang
Hall zusammen,
heute habe ich eine Undichtheit beidseitig zwischen Rumpfmotor und Lima Gehäuse entdeckt. Auch aus der kleinen Bohrung kommt leichter Ölnebel. Sieht jetzt zwar noch nicht Besorgniserregend aus aber dennoch mach ich mir Gedanken. Woher kann das kommen? Ich hoffe man kann es auf den Bildern sehen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 279
  • image.jpg
    image.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 265
  • image.jpg
    image.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 263
Unbedenklich, dass ist nur eine Ablauföffnung, falls sich mal unter der Anlasserhaube Wasser ansammelt...
 
Ok....ich kann den Schlauch nochmals kontrollieren. Ich hatte letzten Herbst den Deckel mal ab und habe alles gereinigt. Vielleicht ist mir in der Tat da was abgeknickt. Gute Idee auf jeden Fall. Schön finde ich das so jetzt nämlich nicht...muss ja eine Ursache haben.
 
Das ist ein Motor, kein Ausstellungsstück.
Ein wenig Öl "schwitzt" an den Dichtungen immer aus, selbst wenn man einen Doppelzentner D_HT verschmiert...
 
Das ist ein Motor, kein Ausstellungsstück.
Ein wenig Öl "schwitzt" an den Dichtungen immer aus, selbst wenn man einen Doppelzentner D_HT verschmiert...

An unseren Motoren schwitzt da nix.:oberl:

Außer ich knick den KGE Schlauch an Bines GS bei der Anlassermontage ab.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich weiss....ich bin da halt zugegebenermassen etwas pingelig. Das hatte sie die letzten Jahre halt nicht. Aber der Hinweis von Detlev war nicht verkerhrt. Hab da ja rumgewurschtelt vor nicht all zu langer Zeit
 
Das war auch eher auf die winzige Leckage am vorderen Kettenkastenschild bezogen - dort sitzt noch eine Zentrieraufnahmebohrung aus der Fertigung, wo es gerne ein wenig Öl durchdrückt...
 
ui.
das kann teuer werden. denn unter umständen drückt es aus den stehbolzen, mit denen der kettenkasten im block verschraubt ist, raus.
die sind auf beiden seiten des motors als "durchgangsbohrungen" ölführend. beide sind nach vorne zum kettenkasten hin nur durch die stehbolzen und entsprechende silokonabdichtungen dicht. oder eben auch nicht. der angeblich unumgängliche motorausbau ist unterschiedlich kostenintensiv gestaltungsfähig.
die beseitigung des lecks hingegen lässt sich wohl mit relativ geringem aufwand direkt abdichten.
 
Hall zusammen,
heute habe ich eine Undichtheit beidseitig zwischen Rumpfmotor und Lima Gehäuse entdeckt. Auch aus der kleinen Bohrung kommt leichter Ölnebel. Sieht jetzt zwar noch nicht Besorgniserregend aus aber dennoch mach ich mir Gedanken. Woher kann das kommen? Ich hoffe man kann es auf den Bildern sehen.

Ich hatte das selbe Phänomen - letztlich war es ein geknickter Entlüftungsschlauch. Beim Wiedereinbau nach Anlasserrevision hab ich da wohl etwas geschlampt :oberl:
 
Ich hatte das selbe Phänomen - letztlich war es ein geknickter Entlüftungsschlauch. Beim Wiedereinbau nach Anlasserrevision hab ich da wohl etwas geschlampt :oberl:

Wie bereits geschruben, bekannte Problematik.

Unsere Boxermotoren sind bei Verwendung von entsprechenden Dichtungen und Materialien dicht, ohne wenn und aber.

Wenn ich dann höre oder lese, das eine Q ihr Revier markiert oder schwitzen sei normal....:rolleyes:



P.S. Natürlich kann man mit schwitzendem oder undichten Motor lange fahren, ist aber unnötig und meist der Bequemlichkeit, dem Geiz, der Unkenntnis, einer kalkulierten Strategie oder Schludrigkeit des Besitzers geschuldet.:&&&:
 
Ja wie gesagt....ich mag das auch überhaupt nicht. Morgen mittag habe ich Zeit um nach zu schaun. Ich wollte eh den Anlasser mal wechseln den ich schon ne Zeit liegen habe. Bei der Gelegenheit kann ich noch den Kupplungszug wechseln welcher ebenfalls schon länger liegt....wenn ich schon den natürlich randvoll getankten Tank abnehmen muss.
Aber ich hoffe dass es an so einem Schlauch liegt....wie gesagt zusammenpassen würde es....das ist nämlich erst seit dem ich den Anlasserdeckel mal weg hatte letzten Herbst. Hoffentlich bietet sich nicht ein Bild des Grauens.......
 
Ich oute mich als kalkulierter Stratege und Schluderer.
So ein bisschen Ölnebel, egal an welcher Stelle stört mich nicht.
Wird ab und an abgewischt und gut ist es. Meistens vom TÜV, da
ich ja einen guten Eindruck machen möchte ;-)
Habe zu wenig Zeit, um immer alles gleich zu reparieren, lese lieber ein gutes Buch.
Grüße
Nico

Ich vergaß, bequem bin ich auch%hipp%
 
....Unsere Boxermotoren sind bei Verwendung von entsprechenden Dichtungen und Materialien dicht, ohne wenn und aber. .....

Dachte ich auch eine Zeit lang. Bis ich 350km im zweiten Gang fahren musste, weil es der Feder so gefiel. Sechs Stunden bei 5000/min sind an sich ja kein Problem für den Motor, aber bei 55 km/h kühlt der Fahrtwind eben nicht so prall. Danach konnte ich an praktisch allen Dichtfugen Schwitzöl sehen. :schock: Aber das Auspuffendstück war erstmals völlig rußfrei. :D

Das Motoröl habe ich hinterher direkt geeimert - war etwas dunkler als sonst.
 
)(-: Bedankt.

Ja, hat mir sogar mal ein TÜVler beim Auto die Öltropfen unten abgewischt und mich mitleidig angesehen. "Das wird aber repariert, gelle"
Wurde es dann auch!
Aber ein netter Verschreiber mit dem "vom"
Schönen Feierabend die Herren.
Nico
 
Bitte um Nachsicht, , dass ich das Versemmeln hier mal kurz unterbreche ... am Motor meiner R 80 RT sieht's genauso aus, Spuren von Ölnebel zwischen Stirndeckel und Block im oberen Bereich.

Meine (ehemalige) Werkstatt des geringsten Mißtrauens meinte dazu, das wäre ganz in Ordnung so, alter Motor halt. Anscheinend haben die beim Anlasserwechsel dann doch was übersehen oder eingeklemmt.

Um welche Entlüftlungsleitung geht es hier, ist das die Nr. 3 auf dem Bild?

WerkstattHandbuchBild72.jpg

Und wenn ich die nach drei eingeklemmten Jahren erneuern will, was sollte ich in dem Zug direkt mit erneuern oder erledigen?

Danke im Voraus


Sebastian
 
Bitte um Nachsicht, , dass ich das Versemmeln hier mal kurz unterbreche ... am Motor meiner R 80 RT sieht's genauso aus, Spuren von Ölnebel zwischen Stirndeckel und Block im oberen Bereich.

Meine (ehemalige) Werkstatt des geringsten Mißtrauens meinte dazu, das wäre ganz in Ordnung so, alter Motor halt. Anscheinend haben die beim Anlasserwechsel dann doch was übersehen oder eingeklemmt.

Um welche Entlüftlungsleitung geht es hier, ist das die Nr. 3 auf dem Bild?

Anhang anzeigen 146770

Und wenn ich die nach drei eingeklemmten Jahren erneuern will, was sollte ich in dem Zug direkt mit erneuern oder erledigen?

Danke im Voraus


Sebastian


Jupp, ist die drei.

Zum Ölnebel: Der kommt, wenn es nicht der Schlauch ist, oftmals aus dem Bereich der Schwungscheibe, sprich entweder Dichtung Ölpumpe, KW-Dichtring oder Getriebeeingangwellendichtring via Anlasseranschluss in den oberen Bereich. Ein guter Hinweis ist auch ein Ölfilm zwischen Mortor und Getriebe, Sichtung von unten.

Mehr zu den Arbeiten hier (Motor) und hier (Getriebe).

Hans
 
So....fertig und alles gewechselt. Also bei mir war der Schlauch ok aber die Dichtung unter der Nummer 3 war undicht und ausgehärtet....es hat sogar ein Stückchen gefehlt. Ich habe dann auch den Deckel vom Flatterventil entfernt und gereinigt.....war auch ein wenig inkontinent. Allerdings habe ich dann nicht neue BMW Papierdichtungen verwendet sondern auf Loctite 574 zurückgegriffen. Jetzt bin ich mal gespannt ob das Mädchen dicht hält.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 92
  • image.jpg
    image.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 88
...manchmal ist es nur die Schelle Nr. 4 auf dem Schlauch Nr. 3, die etwas nachgezogen werden muss...
 
Zurück
Oben Unten