Das endlose Kupplungsproblem HILFE

Warum bewegt sich denn die Druckstange wenn sie sehr feine Riefen in Richtung auskuppeln?
Ist mir nicht klar, wenn sie doch sonst freigängig ist.

hallo
Bei /5 /6 /7 sind für gewöhnlich sehr feine Riefen auf der Kupplungsdruckstange. Dadurch rutscht die Kupplung in höheren Drehzahlen, weil sich die Druckstange in Richtung Auskuppeln bewegt. Die Spitze der Druckstange darf auf keinen Fall gefettet werden, weil sich dieser Schmierstoff nach einiger Zeit auf jeden Fall auf der Reibscheibe niederlässt. Das Motorseitige Lager der Druckstange sollte auf jeden Fall Ok sein.
Gruß
Lars
 
Albert,
sah heute beim Zerlegen meiner GS radial verschleudertes, weißes Fett, evtl. Staburags, Foto folgt. Das trifft bei Dir, resp. Deiner Kupplung nicht zu, oder?
Obwohl ich langsam an Deinen Kupplungskünsten Zweifel haben sollte, wäre mir nicht unrecht, wenn Du mal ein Auge drauf würfest. So nah wie du dran musst fliegt das auch nicht weit :&&&:, alter :sack:. Das Berühren der Figüren mit den Pfoten ist auch nicht verboten :D.

Frei nach MM gehört m. E. Fett (in der Menge) da nicht hin. Der Vorbesitzer hat's wohl etwas zu gut gemeint bei meiner. Hoffentlich ist diese Triviallösung nicht die dusselige Ursache deiner Dauerprobleme, was ich aber nicht annehme.
 
Moinsen...

im Grunde ist ja schon alles aufgezählt worden... Wollte nur nochmal bestätigen, dass insbesondere das Lager der Druckstange tatsächlich auf Wärme reagiert, wenn es verschlissen ist. So gehabt bei meiner R100GS als Gespann. Sobald warm gefahren, fing die Kupplung an zu rutschen. Allerdings gab es sich dann auch nach ein paar 100 km wieder. Aber da anzusetzen ist sicher nicht verkehrt!!

LG
Jörg
 
Die Spitze der Druckstange darf auf keinen Fall gefettet werden, weil sich dieser Schmierstoff nach einiger Zeit auf jeden Fall auf der Reibscheibe niederlässt.

Die Spitze der Druckstange muss gefettet werden. Mit Augenmass.
Wenn sich das Fett auf dem Reibbelag wiederfindet war es etwas zu viel.
Wird hier nicht gefettet können sich die beiden Teile durch Reibschweißung
verbinden
Manfred
 
Und wieder sind einige hilfreiche Tipps auf meiner Checkliste gelandet. Ab Freitag kann ich mich erst in die Innereien meiner GS vertiefen und dann werde ich berichten.
Mein Favorit ist ebenfalls der Kolben der Betätigung. Und das ist eigentlich schnell gecheckt, hoffe ich.
Und ein Püpslein Fett kommt an die Spitze der Druckstange. Noch besser ist, schmieren und dann dünn drüber putzen. Sicher ist besser.

Ich wünsche euch einige schöne Feiertage, eventuell sieht man sich in Weisbach.

Dank an alle,
 
Hmm, ich dachte eigentlich, die Stange soll sich gar nicht in der Platte drehen, nur drin stecken. Die Stange dreht sich mit der Kupplung mit und wird hinten im Kolben gelagert.
 
Am Kupplungshebel Getriebe soll ca. 3mm Spiel sein.
Damit hat die Druckstange auch 3mm Luft.
Ziehe ich nun den Kupplungshebel schiebt sich die Druckstange in den Federteller. Alles ohne Schmierung dürfte auf lange Sicht nicht so gut sein.
Manfred
 
Am Kupplungshebel Getriebe soll ca. 3mm Spiel sein.
Damit hat die Druckstange auch 3mm Luft.
Ziehe ich nun den Kupplungshebel schiebt sich die Druckstange in den Federteller. Alles ohne Schmierung dürfte auf lange Sicht nicht so gut sein.
Manfred

hab ich noch nie gemacht. das fett wird da auf dem konus auch nicht lange bleiben. ich will da auch gar kein fett haben. ich hab auch noch nie im handbuch gelesen daß da fett ran soll. es sei denn ich habs überlesen, da kann man mich gerne besserwissend machen. wenn das verschweißt, ist das lager hinten fest.
selbst die verzahnung wird bei mir nur homöophatisch eingschmiert.
 
Hallöle zusammen
Den heutigen Tag habe ich dann mal wieder meiner Kupplung geopfert.
Handschützer ist OK
Kupplungszug ist OK
Kupplungshebel am Getriebe ist OK
Dann die Schwinge raus, Schalldämpfer weg und noch einige Kleinigkeiten und den Kolben der Kupplungsbetätigung in der Hand gehabt. Ein Haarlineal zeigte mir dann, das dieser Zylinder ballig ist.
Auf einer Glasscheibe mit Schleifpapier abgezogen, bis kein Licht mehr durchgescheint hat. Interessanterweise sah das Ersatzteil, welches Martin aus Mannheim mir zur Verfügung gestellt hat, exakt genau so aus.
An der Druckstange fand ich einige minimale Kratzer und Macken, die ich dann auch beseitigt habe. Die Spitze habe ich nicht geschmiert, da schon das letzte mal ein Hauch Fett drauf kam. Ein Hauch ist quasi NIX.
Auch die Nut, welche in dem Getriebedeckel ist, wo der Kolben läuft, noch die Kanten gebrochen, alles gereinigt und wieder zusammen gesteckt. Und dann ging es auf die Hausstrecke, mit immer wieder mal, sagen wir mal, LASTBESCHLEUNIGUNG. Macht echt Laune und das Thermometer zeigte dann 120 Grad an. Und die Kraft des Motors wurde jedesmal in Beschleunigung umgesetzt. Nun hoffe ich, das dieses Kupplungsproblem auf die nächsten 140 000km verschoben ist.
Ich Danke all den Leuten, die hier ihre Tipps geschrieben haben, auch den Leuten, die mir mit PN und Anrufen weiter geholfen haben.
DAS IST DER GRUND, WARUM ICH DIESES FORUM LIEBE.
Und wenn die Sch...e wieder anfangen sollte, lasse ich es euch wissen!!!

Doch keine überforderte Kupplung durch mehr als 100PS ;( Leistung.

Beste Grüße,
 
Hallo lieber Albert,

wenn ich den letzten Beitrag richtig bilanziere, war es ein "Anfängerfehler": das schietige Plastikteil, der sch... Kolben war schon öfter Thema.
Leider, in deinem Sinne Gott sei Dank, hast du mit der Druckstange mehrere "Baustellen" beackert, also einer klaren Ursachenforschung entgegengewirkt.
Mit deinem Werkzeug hat's geklappt. Immer nett, einen Grund für einen leckeren Kaffee zu haben, wenn ich es zurück bringe :D. Die Nachmittagstour habe ich sausen lassen, weil ich nicht mag, dass Charles nach Überfettung zu mager läuft und etwas in die Krütze geht. Brauche ich nicht.
Ich könnte ko..., 400€ berappt zu haben für eine Vergaserrevision und dann so 'ne Sch.... mit irgendeinem Loch, das zu ist, jedoch frei sein sollte. Zum Reihern!!
Dir jedenfalls frohes G(r)asen morgen zum Menschenleben retten, auch , wenn keine Menschen da sind & danach zurück: wir sprechen uns noch. )(-:

Nachtrag:
140.000 war ein hausgemachtes Präventivproblem
Der Kolben: war vorher drin. War vielleicht das Runde im Eckigen und umgekehrt? :&&&:
Die polierte Druckstange: war sie es am Ende?
Möge jedenfalls die gemeinsame (???) 2016er-Tour soviel Spaß machen wie die 15er und bis dahin der Luftfilterkasten an seinem Platz bleiben: Alles Gute und oo-viele Kilometer mit der aktuellen Kupplung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Martin, mit Anfängerfehler hast du absolut recht. Aber in der Summe aller Geschichten der letzten 14 Monate hätte es lange gedauert, bis ich den Fehler gefunden hätte.
- Neue Kupplungsscheibe eingebaut, bei der das Schiebestück zu lange ist und dadurch nicht auf beiden Seiten tragen konnte.
- Neue Membranfeder eingebaut mit zu wenig Anpressdruck.
Und dann noch diesen verranzten Kolben, der durch Verschleiß dicker wird.
Dazwischen war dann noch die orginal Kupplung, welche dann noch mal
10 000km gehalten hat, und die Verschleißgrenze noch nicht erreicht hat.
Und nun stelle dir mal all die Kombinationen davon vor.
Unterm Strich kann ich nun das Getriebe verhältnissmäßig schnell ausbauen und weiss, das ich es hasse, die Schrauben der Kardanwelle wieder anzubringen.
Lassen wir uns von 2016 überraschen, ob es gut oder sehr gut wird.
Wir sehen uns,
 
Ich könnte ko..., 400€ berappt zu haben für eine Vergaserrevision und dann so 'ne Sch.... mit irgendeinem Loch, das zu ist, jedoch frei sein sollte. Zum Reihern!!

Das Loch könnte nach der Überholung frei gewesen sein. Und hat sich nun wieder zugesetzt?
Wäre doch eine Möglichkeit, oder?
Manfred
 
Weiß jemand warum der Druckring und Druckplatte zur Mitte abfallend gefertigt sind. Was für ein Sinn soll das haben?
 
Zurück
Oben Unten