Das habe ich in der Ölwanne gefunden

Okayy.....dann nehme ich mal an das Teil nebst Lager sitzt richtig " Dolle" drauf:schock:...nun denn ich habe keine Wahl...Beim 'Freundlichen" denke ich wuerde meine Urlaubskasse drauf gehen...mal schauen wie weit ich komme:pfeif:....trotzdem mal Danke an Alle fuer die Tips ;).

Gruss Reinhold

Nur das "Teil", ein Lager ist da nicht zum Abziehen. Viel Glück!
 
Nur das "Teil", ein Lager ist da nicht zum Abziehen. Viel Glück!

Ich vermute mal, er meint das 16007 vor dem Ritzel. Würde übrigens empfehlen, das mit dem vorgesehenen Abzieher zu machen, lässt sich u.U. beim Freundlichen gegen Kaffeekassenobulus leihen. Die sind ja froh, wenn die Dinger ab und an bewegt werden, damit sie nicht völlig festrosten. Werkzeugnummer steht im WHB.
 
Ich vermute mal, er meint das 16007 vor dem Ritzel. Würde übrigens empfehlen, das mit dem vorgesehenen Abzieher zu machen, lässt sich u.U. beim Freundlichen gegen Kaffeekassenobulus leihen. Die sind ja froh, wenn die Dinger ab und an bewegt werden, damit sie nicht völlig festrosten. Werkzeugnummer steht im WHB.

Das Lager kommt doch von selbst mit dem Kettenkasten raus.
Ich würde auch dringend empfehlen, den passenden Spezialabzieher zu benutzen, auch mit dem kann das ne schöne Würgerei sein!
 
Das Lager kommt doch von selbst mit dem Kettenkasten raus.
Ich würde auch dringend empfehlen, den passenden Spezialabzieher zu benutzen, auch mit dem kann das ne schöne Würgerei sein!

Das dünne 16007 im Kettenkasten? Nie gesehen :---)
Mit dem Spezialabzieher ist das Abziehen keine Würgerei, geht wunderbar; hab ich mindestens schon 20 mal gemacht.
 
[...]
Motor laeuft sehr gut, einzig das SLS machte mir etwas sorgen weil es muckt...aber das war auch das einzige bis

Das SLS kann man überprüfen: Link

[...]
aber z.B. um das Kettenrad von der NW runterzubekommen, ohne es kaputt zumachen, fehlt mir leider das Spez-Werkzeug..koennte mir hier jemand weiterhelfen :nixw:?

Schreib mal in dein Profil, wo du herkommst. Vielleicht hat ja jemand in deiner Nähe das Werkzeug.

Hans
 
Das Lager hing bei mir bisher nie im Kettenkasten, bei keinem Mopped. Falls das bei Deiner so ist, dann würd ich mir Gedanken um die Passung an der KW machen :schock:

Das dünne 16007 im Kettenkasten? Nie gesehen :---)
Mit dem Spezialabzieher ist das Abziehen keine Würgerei, geht wunderbar; hab ich mindestens schon 20 mal gemacht.

Jungs, Ihr seid doch sonst so vehement gegen die Goldwaage!
Das war eine etwas übertriebene Darstellung meinerseits, die besagen sollte, daß DAS Lager nun wirklich kein Problem darstellt!
IM Kettenkasten hatte ich das auch noch nie stecken, aber man kann es wirklich leicht von der KW ziehen, notfalls auch ohne Abzieher.
Ja, ohne, falls noch mal ne Nachfrage kommt, mit zwei Schraubendrehern. :D
 
Hallo,

an dem Kettenrad hat sich einer verwirklicht. Das ist geschätze 0,5mm größer als die Lagerschale der KW. Daher muß es runter sonst gibt es beim Zusammenbau Kratzer auf der KW Lagerschale. Das Kettenrad ist ein Verschleißteil, sind die Zähne verbogen/abgenutzt kann man es bedenkenlos abziehen und wegwerfen. Das schmale Lager saß bei mir bislang immer auf der KW fest, nie im Gehäuse.
Zunächst würde ich allerdings den linken Zylinder ziehen und den Hubzapfen begutachten. Ist dieser eingelaufen muß die KW raus und damit der Motor aus dem Rahmen. Weiter muß die Breite von der Lagerschale gemessen werden. Ist sie in der Mitte breiter als außen, wegwerfen und einmal neu.

Gruß
Walter
 
Das SLS kann man überprüfen: Link
Danke Hans, da spick ich mal rein;)

Schreib mal in dein Profil, wo du herkommst. Vielleicht hat ja jemand in deiner Nähe das Werkzeug.
Das waere natuerlich klasse...ich wuerde hier auch entsprechen fuer Kosten aufkommen keine Frage:gfreu:

@Dirk
Nur das "Teil", ein Lager ist da nicht zum Abziehen. Viel Glück!
...jepp, war mir klar...hatte mich nur falsch ausgedrueckt...Ich meinte mit richtig festsitzen auch das Kettenrad;)

Gruss Reinhold
 
...Beim 'Freundlichen" denke ich wuerde meine Urlaubskasse drauf gehen...

Gruss Reinhold

Hallo Reinhold, ich habe die Reparatur auch gerade durchgeführt und mir dafür beim Freundlichen den Spezialabzieher für das Kettenrad für 2 Tage ausgeliehen. Einfach mal freundlich fragen und natürlich dort die notwendigen Ersatzteile kaufen.

Fast noch mehr als zum Abziehen des Kettenrads nützt das Teil beim Aufpressen des neuen Kettenrads (dann über das M8 Gewinde im Konus). Es ist nämlich nicht so, dass sich das Kettenrad, auch wenn man es auf 130°C erhitzt, ohne weiteres bis zum Anschlag aufstecken lässt.

/Frank
 
Hallo Frank,

Danke fuer den Tip;)...Da hast Du es ja schon hinter Dir, wie lange hast Du gebraucht dafuer?
Bei uns ist ein "Freundlicher" in der Naehe, werde da mal ganz "nett" nachfragen....

Gruss Reinhold
 
Fast noch mehr als zum Abziehen des Kettenrads nützt das Teil beim Aufpressen des neuen Kettenrads (dann über das M8 Gewinde im Konus). Es ist nämlich nicht so, dass sich das Kettenrad, auch wenn man es auf 130°C erhitzt, ohne weiteres bis zum Anschlag aufstecken lässt.

/Frank
Diese Erfahrung kann ich nicht teilen, und ich habe die Arbeit schon oft gemacht, an verschiedenen Motoren. Man muss sicherstellen, dass kein Grat vorhanden ist, notfalls mit etwas Polierleinen abziehen. Mir ists zwar auch schon passiert, dass es im ersten Versuch nicht ganz bis Anschlag ging, der zweite sass immer.
 
@hubi
Ja denke ich auch mal.Die Oberflaeche an den Enden von der KW sind ja wie die innere Kontaktflaeche des Kettenrades sehr fein und wie poliert, somit ist natuerlich jeder Grat oder Verschmutzungsabrieb hinderlich bzw. sollte vermieden werden.
So ich werde jetzt mal auf Suche gehen wo ich so einen Abzieher her bekomme....:rolleyes:..
Gruss Reinhold
 
Hallo Frank,

Danke fuer den Tip;)...Da hast Du es ja schon hinter Dir, wie lange hast Du gebraucht dafuer?.....

Gruss Reinhold

Zeitaufwändig war tatsächlich das Einsetzen des Lagerdeckels und das Aufziehen des Kettenrads. Im WHB sind beide Arbeitsschritte für den ausgebauten Motor beschrieben. Bei eingebautem Motor hat man weniger Platz. Für den Lagerdeckel habe ich zwei und das Kettenrad drei Versuche benötigt. Auch das Einsetzen des Kettenschlosses ist Fummelarbeit.

Bei der Demontage können die Sternmuttern ein Problem darstellen - vor allem, wenn man deren Zustand und Vorbehandlung nicht kennt. Lötlampe und Sternmutternschlüssel braucht man allemal - auch ein bergmännischer Abbau kann erforderlich sein.

/Frank
 
Hallo,

wenn man die Ersatzteile und das Werkzeug hat, ist die Arbeit in einem Vormittag erledigt. Elend ist die Arbeit nur mit einer doppelreihigen Kette und einem Halbmond auf dem Ölpumpenrad (/5 + /6). Da kann man dann schon 2 Tage, für die Arbeit, ansetzen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeitaufwändig war tatsächlich das Einsetzen des Lagerdeckels und das Aufziehen des Kettenrads. Im WHB sind beide Arbeitsschritte für den ausgebauten Motor beschrieben. Bei eingebautem Motor hat man weniger Platz. [...]

Ich versteh das Problem nicht (interessiert mich für die Anleitung) - ausser natürlich, dass die Rahmenzüge etwas im Weg sind. Einmal muss das Gehäuse für das Lagerschild erwärmt werden - ansonsten helfen die Verschraubungen ja für den richtigen Sitz. Beim Kettenrad muss man sicherlich mit der Greifzange um den Rahmen jonglieren.

Hans
 
Hallo
Wesentlich erleichtert wird die Arbeit wenn Rad und Kotschützer abgebaut ist.

Dann ist auch bei eingebautem Motor genug Platz um ordentlich arbeiten zu können.

:wink1:
 
@Frank
Bei der Demontage können die Sternmuttern ein Problem darstellen - vor allem, wenn man deren Zustand und Vorbehandlung nicht kennt. Lötlampe und Sternmutternschlüssel braucht man allemal - auch ein bergmännischer Abbau kann erforderlich sein.
...Da duerfte ich Glueck haben:gfreu:...habe gerade vor 2 Wochen die Muttern mit dem passenden Schluessel und Kupferpaste geloest und angezogen...okay das problem habe ich mal nicht....dafuer die anderen..die noch kommen werden..bestimmt!:(.

Hans,
Ich werde das auch bei eingebautem Motor machen...muessen.
Heute werde ich schonmal die Oelwanne abnehmen und mit einer Endo-cam in die Splintbohrung versuchen "zu schielen"...in der Hoffnung das sich der Ring nicht verdreht hat...dann waere ich schon etwas beruhigter:rolleyes:..

Gruss Reinhold
 
@JIMCAT
tja da war es ja eindeutig:D.....bei mir lag der Schlingel in der Suppe :entsetzten:....und ich wusste auch nicht erst woher der eigentlich stammen sollte....war ja die Oelauffangwanne von allen moeglichen Geraetschaften die so gewartet werden....bis ich den Thread lass...und mir sicher war das sonst keiner bei uns zuhause noch eine "Beamer" hat:nixw:...

Ich finde es aber richtig gut das durch diese Diskussion hier doch der ein oder andere Seine Erfahrung postet..hilft mir weiter und bin froh um jeden Tip.Werde auch das ein oder andere Bild dann hier posten....wenn ich ins Innen Leben meiner Kiste vorgedrungen bin.

Gruss Reinhold
 
Ich versteh das Problem nicht (interessiert mich für die Anleitung) - ausser natürlich, dass die Rahmenzüge etwas im Weg sind. Einmal muss das Gehäuse für das Lagerschild erwärmt werden - ansonsten helfen die Verschraubungen ja für den richtigen Sitz. Beim Kettenrad muss man sicherlich mit der Greifzange um den Rahmen jonglieren.

Hallo,

wenn rein zufällig ein Sturzbügel montiert sein, wird es arg eng.
P1100303a.jpg
Der Schraubenkopf rechts SW13 stört.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn rein zufällig ein Sturzbügel montiert sein, wird es arg eng.
Anhang anzeigen 149957
Der Schraubenkopf rechts SW13 stört.

Gruß
Walter

Drum steht ja in der Anleitung:

Demontage Steuerkastendeckel
Zur Demontage des Steuerkastendeckels sind Krümmer, Lichtmaschine und Zündauslöser auszubauen. Ggf. obere Verschraubung der Zylinderschutzbügel entfernen. Behälter zum Ölabfangen unterstellen. Kabelführung dokumentieren und Kabeldurchführung aus dem Kettenkasten herausnehmen.

Hans
 
Ich versteh das Problem nicht (interessiert mich für die Anleitung) - ausser natürlich, dass die Rahmenzüge etwas im Weg sind. Einmal muss das Gehäuse für das Lagerschild erwärmt werden - ansonsten helfen die Verschraubungen ja für den richtigen Sitz. Beim Kettenrad muss man sicherlich mit der Greifzange um den Rahmen jonglieren.

Hans

Hallo Hans, die Stehbolzen helfen erst, wenn man den Lagerdeckel schon weitgehend eingebaut hat. Davor kann man ihn ins Gehäuse drücken und dann sanft mit dem Schonhammer eintreiben. Mir war dabei schon der Rahmen im Weg. Abgesehen davon erwärmt man bei ausgebautem Motor das Gehäuse auch leichter, weil rundum zugänglich.

Mit sämtlichen Nebenarbeiten (Auspuffkrümmer neu dichten, Ventile und Zündung einstellen, Ölwechsel, ....) geht locker ein Tag drauf, wenn alles glatt läuft.

/Frank
 
@Walter,

Die baue ich natuerlich ab...auch wenn es immer so ein "Gefummel' mit diesen 1-Schraub-Schellen istX(.
Anhang anzeigen 149963
aber sag mal Walter, was hast Du denn da anstelle der originalen Hallgeberdose reingeschraubt? Temp-Sensor?

Hallo,

das ist ein Öltemperaturgeber von der R1150. Den benötige ich als Hilfsgröße für die Einspritzung. Lichtmaschine ist ein Paffen mit 35A.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten