Das war knapp.......das Getriebe ist eigentlich nicht wegen der Feder hier.....

Jedenfalls kann man ihr eine gewisse Sturheit, bzw. einen gewissen Überlebenswillen nicht absprechen:D
Gruss
BOT
 
Gut, daß ich mich direkt zur Revision entschlossen habe.

Das hätte doch in Kürze eine nette Gearshifter - Erprobungsfahrt gegeben. Die entgeht Dir jetzt :cool:.

Warum bricht eigentlich immer nur die eine Feder an der Klinke und nicht die anderen im Getriebe? Noch dazu an dieser Stelle, an der Fremdeinwirkung anderer Teile und Einkerbung bei der Montage vermutlich keine Rolle spielen :nixw:

Grüße
Marcus
 
Das ist Blasphemie. Die schöne G/S ihrer Geschichte beraubt, quasi das Herz heraus gerissen. :oberl:

(Ich weiß schon, wo mein nächstes Getriebe hin geht ... ;) )




Benno,

wer mich kennt sollte wissen, daß in Bälde die Patina eine wahrhafte Wiedergeburt erfahren wird. :D

@Patrick: :applaus::applaus::applaus: )(-:
 
Warum bricht eigentlich immer nur die eine Feder an der Klinke und nicht die anderen im Getriebe? Noch dazu an dieser Stelle, an der Fremdeinwirkung anderer Teile und Einkerbung bei der Montage vermutlich keine Rolle spielen :nixw:

Grüße
Marcus

So vom angucken her würde ich behaupten: der Bruch ist auch immer genau an derselben Stelle. Zumindest sieht meine Feder ganz genauso aus, gebrochen ungefähr in der Mitte der ersten Windung. Der Bruch selbst scheint auch typisch: halb durch senkrecht zur Feder, der Rest offensichtlich durch Torsion (45° zur Drahtachse). Kollision mit anderen Teilen scheint ausgeschlossen, auch eine Macke bei der Federherstellung (kein Grund, die Feder ausgerechnet da zu spannen).

M. E. zwei Fehlermöglichkeiten: Härtefehler (zu hart) oder Kerbwirkung durch schlechte Oberflächenqualität (mein Favorit). Die Federn hätten nach dem Biegen und Härten sorgfältig kugelgestrahlt gehört. Meine hatte eine Oberfläche wie eine Mondlandschaft, die neue (etwas strammere) Ersatzfeder sah wesentlich besser (aber immer noch weit entfernt von "gut") aus.

Gruß,
Markus
 
Zurück
Oben Unten