Dauerdrehzahl auf Autobahnfahrt

tomreindel

Aktiv
Seit
17. Mai 2010
Beiträge
212
Hallo 2 Ventilfreunde,
immer wenn ich mit meinen Mopeds (R80, R100...) auf der Autobahn
unterwegs bin, frage ich mich, was wohl eine gesunde Dauerdrehzahl
für unsere Motoren gefahren werden sollte. Muss dazu sagen, das meistens etwa
100000 KM etwa auf dem Tacho stehen. Unrevidiert, ordentlich eingestellt.
Grüsse, Tom
 
7500/min geht schon.

zum Poltern genau richtig - ich würde mich das nicht trauen.
Längere Strecken auf der BAB werden bei mir mit +/- 120km/h abgewickelt bei schätzungsweise 4000 1/min - bis jetzt hat's funktioniert.
Wenn ich mit 180 Dauertempo über die Bahn heizen wollte, würde ich ein anderes Fahrzeug wählen, aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.
 
Zumindest, bis der Tank fast leer ist. ;)

Die Mär, dass man mit niedrigen Drehzahlen den Motor besonders schonen würde, hält sich hartnäckig. U.U. ist eher das Gegenteil der Fall, bei Mischreibung leiden die Gleitlager.
Der optimale Arbeitspunkt eines Motor (auch in Hinsicht auf das Verschleißverhalten) fällt in der Regel mit der höchsten Leistungsabgabe zusammen, also für eine R80G/S z.B. bei 6500/min.

Die notwendige Arbeit/Belastungen sind für eine gegebene Wegstrecke X grob dieselben, mit der Motordrehzahl beeinflusst man nur Frequenz und Amplitude der Kräfte.

Allgemein kann man den Angaben des Herstellers im Handbuch schon glauben schenken, da hat Ingo völlig recht.
 
Aaaalso,

am wohlsten fühlt sich meine Emma zw. 4-6000.
5000 sind dann 130 auf der Bahn, da ist man dann grade so kein Hinderniss mehr.

Gruß Holger

P.S. bei 7500 macht die Ignitech zu, mir wird aber schon bei 7000 unwohl, aber es geht :D
 
Dein Moped hat 100.000 km auf der Uhr?
Du bist wie alt und läufst mit welchem Puls?

Auf beides bezogen halte ich es mit Drehzahlen
unter bzw. bis 2/3 der möglichen.


Im blauen Heft `Betriebsanleitung' der 80er findest du
entsprechende Diagramme. Alles über 6.000 rpm ist
sinnlose Spritvergeudung; PS sind noch akzeptabel,
jedoch geht das Drehmoment schon auf den stark
abfallenden Ast.

Bei dieser Drehzahl ist der Motor im wirtschaftlichsten
Verbrauchsbereich und laut Schaltdiagramm ist er dann
mit echten 137 km/h unterwegs.

Weder Mensch noch Maschine sind die Jüngsten im
Dauerlauf / Sprint, folglich reichen meiner 80er auch
um die 5.500 rpm. Sie (+ ich) wollen schließlich noch
ne Weile zuverlässig weiterlaufen.

Auf längeren Autobahnfahrten kann man die wirtschaft-
lichste Drehzahl recht leicht für jeden Motor herausfinden.
Ab 100 km/h im letzten Gang einfach langsam und
gleichmäßig Gas geben. Sobald die Geschwindigkeits-
zunahme nicht mehr dem gleichmäßigem Gasgeben
folgt, ist der Punkt erreicht: Drehzahl bzw. Tempo merken.

Andersrum geht's auch. Dreht man an der 80er bei 150 km/h
den Gasgriff ganz langsam runter, findet man den Punkt auch.

Die wirtschaftliche Drehzahl gilt übrigens in jedem Gang,
z.B. auch auf einer langen Steigung im 3.
 
Na, so um die 120 KM/H fahr ich mit der 100RT "gefühlt" gesund. Drüber kann man auch
die Öltemperatur deutlich steigen sehen.
Tom
 
Hallo Tom,

wenn ich Autobahn fahre, dann nur, wenn ich schnell von A nach B kommen will/muss.
Dann sind auch mal 160 km/h über längere Zeit drin. Mehr sollte man nicht, wenn man solo Koffer dran hat, das habe ich schon er"fahren".
Mit Sozia und vollbeladen geht auch drüber, hab das mal ausgetestet auf dem Weg zur Blumenriviera und auch zum Forumstreffen nach Bebra.
Es hat meiner RT nicht geschadet.
Klar geht der Tacho bisschen vor, aber ne halbe Stunde mit 200 km/h-Anzeige macht sie schon mit.

Hier in der Schweiz bleibt sie allerdings vor solchen Touren verschont, hier gilt 120 km/h und keinen km mehr.
Weil sonst wird das teuer...
 
Hallo Tom,

ich glaube das sieht jeder anders. Mit meiner Umgebauten mit VV die ich 83 neu gekauft habe bin ich ab von 85 bis 90 jeden Sommer auf fast jeden Straßen Grand Prix mit meinen Freunden fast nur Vollgas auf der Autobahn (Landstraße jeden Gang ausgequescht)gefahren. Warum, die hatten alle die damals ūberschnellen Japaner und ich musste einfach dran bleiben. Heute wūrde ich das auch nicht mehr machen.
Was ich damit sagen will, so ein Motor hält mehr aus als man glaubt.

Liebe Grüße Ralf
 
Hallo,

Vom Gefühl her geht es meinem Motor so um die 5500 bis 6000 Umdrehungen am Besten.
Und so fahr ich die G/S auch. Der erste Motor hat bis zum Umbau inkl. Zerlegung so auch wunderbar gehalten (bis auf einen Stössel). Waren rund 200 000 km.
Nockenwelle, Pleuelager alles Topp. Ventilführungen etwas weit, Ölverbrauch 0,1 bis 0,2 Liter.
Leute es geht!!!

Gruß
Kai
 
Luftgekühlte 2 Ventil Boxer halt...

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftgekühlt ist das Stichwort, besser Fahrtwindgekühlt. Da der Windwiderstand quadratisch mit der gefahrenen Geschwindigkeit steigt, verbessert sich so auch die Kühlleistung:

Ich halte Dauerdrehzahlen bis 5500/min (im großen Gang) für unproblematisch. Darüber werden die Motorren deutlich heißer und die Auslassventile schlagen schneller ein. Die Höchstdauerdrehzahl ist m.E. als Grenze gegen akute Schäden zu verstehen.

Ich bin vor Jahren 350km im 2. Gang mit konstant 5000/min gefahren, insgesamt über 6h mit einer Pause. Das hörte sich schlimm an und der Motor wurde sehr heiß. Das Öl war hinterher rabenschwarz wie nie zuvor. Kann ich nicht empfehlen und hätte ich höher gedreht ... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
und das Wichtigste ist, dass dieser Wagen säuft und säuft und säuft und säuft und säuft....:D
Hatte 4 davon. Alles alte Rostbeulen, die 7-10 L verbrauchten.
Egal, ich hab sie alle 4 geliebt.

Drehzahl : am besten 2/3 = hält ewig
7500 max, also :

5000 1/min.

Seit 206.000km mit zuverlässigem und unklapprig-mechanischem Erfolg.

Den Stossstangenboxer zerstört man in weniger als 20.000km mit für diesen Ventiltrieb ungeeigneten lang anhaltenden Vollgasorgien.

Wer heizen will, legt sich besser einen 4V-Neue-Welt-Boxer mit kettengetriebenen, obenliegenden Nockenwellen zu.
Liebe Scheisswetter=Glühweinzeit-Grüße :wink1:
Martin
 
)(-:

Diagrammkurve - Drehzahl -- Leistung:
Mit der 2/3 Lösung bin ich sehr gut gefahren.

Wobei die 90/S auch mal zwei Jahre anderes aushalten mußte und
ausgehalten hat.
( Mit 280tsd. hat sie dann mein Bruder weggestellt ).

Bahnhöfliche Grüße vom Tom.
 
Hallo

In der Sturm und Dangzeit der 80er hatte ich RS-Verkleidung montiert. Freitag nachmittag auf die Bahn und mit 180 die A61 raufgeschossen. Sonntag Abend retour. (Zeit war knapp und kostbar):pfeif:

Nach einer abgerauchten Kupplung und eines abgerissenes Ventils die Schale wieder abgebaut und verkauft.

Seit der Zeit pendelte sich die Autobahndrehzahl bei 5tsd ein. So halte ich das auch heute noch und fahre gut damit.

Gruß Michel
 
Drehzahl : am besten 2/3 = hält ewig
7500 max, also :

5000 1/min.



Liebe Scheisswetter=Glühweinzeit-Grüße :wink1:
Martin

Das sind dann bei meinem Gespann aber nur 114 Sachen, so wie das mit dem 32:10 HAG und Autoreifen übersetzt ist. Deshalb ist bei mir nicht die Dauerdrehzahl, sondern Benzinverbrauch und Reichweite das Kriterium. Denn der Benzinverbrauch geht bei über 125 km/h durch die Decke.
Die mechanische Belastbarkeit sehe ich eher unkritisch. Als sie noch ohne Beiwagen lief, habe ich auch selten über 130 Sachen draufgehabt (GS!).
Meine 25/2 ließ ich auf langen Reisen, wenn ich denn mal auf der Autobahn fahren musste, nicht schneller als 75 - 80 laufen. Schließlich wollte ich nicht auf dem "Schandwagen" nach Hause kommen. Heute, wo ich den Motor überholt habe und über alle Innereien und deren Zustand Kenntnis habe, fahre ich auf der Bahn Dauertempo 85 - 90 ohne schlechtes Gewissen.

Jan
 
Das mit den Temperaturen lässt sich auf der Autobahn nachts schön sehen.
Nach dem letzten Flammkuchenessen im Herbst bin ich spät über die Bahn heim.
Bei 5500 Touren, Krümmer glüht rot circa 5 cm.
Bei 6500 Touren.. Krümmer glüht 15 cm ab Auslass.
7500 Touren hab ich nur kurz probiert..... Bei 7800 Touren hab ich aus Mitleid dann das Gas endgültig zu gemacht :pfeif:
Also bei 7500 Touren länger fahren, da bräuchte ich schon Ohrstöpsel.:D

Gruß
Kai
 
Das mit den Temperaturen lässt sich auf der Autobahn nachts schön sehen.
Nach dem letzten Flammkuchenessen im Herbst bin ich spät über die Bahn heim.
Bei 5500 Touren, Krümmer glüht rot circa 5 cm.
Bei 6500 Touren.. Krümmer glüht 15 cm ab Auslass.
7500 Touren hab ich nur kurz probiert..... Bei 7800 Touren hab ich aus Mitleid dann das Gas endgültig zu gemacht :pfeif:
Also bei 7500 Touren länger fahren, da bräuchte ich schon Ohrstöpsel.:D

Gruß
Kai

Das heist Einstellfahrten nur Nachts und nach Zentimeter.:D
 
Zurück
Oben Unten