Daytona Sensor an MMB-Tacho?

mschenk

Bäschtler & Reiseleiter
Seit
12. Nov. 2011
Beiträge
2.486
Ort
Schtuegert
Mahlzeit,

Daytona bietet einen Geschwindigkeitssensor für BMW an:


Sieht der Papierform nach einem Hallgeber aus; sie sagen das aber nicht ausdrücklich. Das in den Specs abgebildete Verkabelungsschema legt nahe, dass YELLOW == SIG ist.

MMB lobt aus, dass an ihren Tachos Hall-Getriebesensoren verwendet werden können. Anschlussschema ist wie folgt:

20250821_191254.png

Für mich sieht das danach aus, dass ich den Sensor wie folgt anschließe:

Klemme 31 an RED / Klemme 15 an BLACK / YELLOW an ORANGE. MMB hat an seinem Tacho auch je einen Anschluss, um dem Sensor 12V bzw. GND zu geben, aber das muss ich ja nicht nutzen, wenn ich die beiden Anschlüsse an anderer Stelle günstiger liegen habe.

  1. Mag das mal eines bestätigen / korrigieren, das in diesem Thema zuhause ist?
  2. Wenn ichs recht erinnere, kann ein Hallsensor (je nach Ausführung) beim Schalten einen Impuls unterschiedlicher Polarität liefern. Was erwartet der MMB? Kann ich die vom Daytona-Sensor gelieferte Polarität irgendwie nachprüfen?
Habt vielen Dank für Input!
 
Mahlzeit,

Daytona bietet einen Geschwindigkeitssensor für BMW an:


Sieht der Papierform nach einem Hallgeber aus; sie sagen das aber nicht ausdrücklich. Das in den Specs abgebildete Verkabelungsschema legt nahe, dass YELLOW == SIG ist.

MMB lobt aus, dass an ihren Tachos Hall-Getriebesensoren verwendet werden können. Anschlussschema ist wie folgt:

Anhang anzeigen 386783

Für mich sieht das danach aus, dass ich den Sensor wie folgt anschließe:

Klemme 31 an RED / Klemme 15 an BLACK / YELLOW an ORANGE. MMB hat an seinem Tacho auch je einen Anschluss, um dem Sensor 12V bzw. GND zu geben, aber das muss ich ja nicht nutzen, wenn ich die beiden Anschlüsse an anderer Stelle günstiger liegen habe.

  1. Mag das mal eines bestätigen / korrigieren, das in diesem Thema zuhause ist?
  2. Wenn ichs recht erinnere, kann ein Hallsensor (je nach Ausführung) beim Schalten einen Impuls unterschiedlicher Polarität liefern. Was erwartet der MMB? Kann ich die vom Daytona-Sensor gelieferte Polarität irgendwie nachprüfen?
Habt vielen Dank für Input!
Servus Michel,
ob PNP oder NPN dürfte bei unserer Anwendung egal sein, das Signal wird alternieren zwischen high und low.
Also würde ich vorschlagen:
- Klemme 31 an schwarz
- Klemme 15 an rot
- Signal ist gelb, also gelb auf orange
 
ob PNP oder NPN dürfte bei unserer Anwendung egal sein, das Signal wird alternieren zwischen high und low.
Ja, SIG ist entweder Batteriespannung oder 20mV.

Also würde ich vorschlagen:
- Klemme 31 an schwarz
- Klemme 15 an rot
- Signal ist gelb, also gelb auf orange
Ja, klar. Ich hab oben einen Zahlendreher produziert. Hab Dank für die Korrektur!
 
Moin,
  1. Mag das mal eines bestätigen / korrigieren, das in diesem Thema zuhause ist?
Ob das tatsächlich ein Hallgeber ist, kannst Du feststellen, indem Du mit einem starken Magneten drumherum fährst. Wenn sich das Ausgangssignal ändert => Hallgeber.

Für den Hallgeber spricht auch, dass die ausdrücklich von "12 V" und "Polarität" schreiben ... einem Magnetkontakt (à la Fahrrad-Tacho) wäre das egal.

  • Wenn ichs recht erinnere, kann ein Hallsensor (je nach Ausführung) beim Schalten einen Impuls unterschiedlicher Polarität liefern. Was erwartet der MMB? Kann ich die vom Daytona-Sensor gelieferte Polarität irgendwie nachprüfen?
Das Diagramm sieht so aus, als ob der Tacho ein Signal "nach Masse" erwartet (NPN "schliesst" nach Masse). Ob das tatsächlich der Fall ist, sollte aus der Dokumentation des Tachos hervorgehen ... :D

Frage: Warum so umständlich? Es gibt seit Jahren den TA7-Geber von Acewell, und der funktioniert "garantiert" am MMB (und an ca. 95% aller sonstigen elektronischen Tachos), wenn Du meinen Tacho-Adapter dazwischen schaltest ...
 
... da war noch etwas ...
MMB hat an seinem Tacho auch je einen Anschluss, um dem Sensor 12V bzw. GND zu geben, aber das muss ich ja nicht nutzen, wenn ich die beiden Anschlüsse an anderer Stelle günstiger liegen habe.
Achte bitte darauf, dass insbesondere die Masseleitung bei Geber und Tacho tatsächlich an derselben Leitung hängt. Sonst fragst Du hinterher, warum Dein Tachosignal nicht stabil steht ...
 
Achte bitte darauf, dass insbesondere die Masseleitung bei Geber und Tacho tatsächlich an derselben Leitung hängt. Sonst fragst Du hinterher, warum Dein Tachosignal nicht stabil steht ...

Meint also, dass ich alle drei Anschlüsse des Sensors mit den entsprechenden Leitungen des Tachos verbinde und nicht nur SIG?
 
Meint also, dass ich alle drei Anschlüsse des Sensors mit den entsprechenden Leitungen des Tachos verbinde und nicht nur SIG?
Ich würde mindestens Masse und Signal direkt dort anschliessen. Das ist wie bei der Stereo-Anlage: Brummschleifen - also Störungen - gibt es dann, wenn Du die Masse an verschiedenen Orten anschliesst.

Die Plusleitung auch am Tacho anzuschliessen ist eher optional aber das schadet sicher nicht.
 
Zurück
Oben Unten