Deckel von Ölpumpe sitzt fest

Seit
27. Jan. 2009
Beiträge
293
Ort
Detmold/Lippe
hallo BMW Gemeinde
da bin ich doch voller Elan darann gegangen die Kupplung zu erneuern und wenn ich schon mal dabei bin dachte ich mir schau mal nach den WeDi und dem, Deckel der Ölpumpe.Schwungrad runter und Schock.Schock deshalb weil die Kreuzschlitzschrauben völlig vernudelt sind!!!! Kreuzschlitzschrauben???Hätte ich jetzt hier nicht erwartet.hier gibt es wohl nur noch einen weg = rausbohren oder hat jemand eine zielführende Idee??
der Schock sitzt. Siehe Bilder:schimpf::schimpf:

VG Dieter
 

Anhänge

  • IMAG0412.jpg
    IMAG0412.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 232
  • IMAG0413.jpg
    IMAG0413.jpg
    139 KB · Aufrufe: 260
Versuchs mit einem Schlagschrauber, so einen kleinen mit "Hammerantrieb", nicht mit Druckluft. Damit habe ich bisher jeder noch so vernudelte altjapanische Weichbleikreuzschlitzschraube gelöst bekommen.
 
Danke danke leute auf so ein Werkzeug wäre ich nicht gekommen.Mit so einem Teil habe ich mein Lebe noch nicht gearbeitet.Aber danke für die Artickelnummer habe ich schon in Beobachtung gezogen.Trotzdem mal eine bestimmt blöde Frage so ein manueller Schlagschraubendreher wie geht man mit so ein teil um?? Ich weiß die Frage ist blöde aber wie schon gesagt ich habe so ein Teil noch nie in den Fingern gehabt.

VG Dieter
 
Ich werd gleich verückt hier während ich mir die Finger wund tippe kommen hier noch mehr Antworten reingeflogen.das ist noch immer so wie ich es kennengelernt habe bevor ich mich in meine Zwangspause verabschieden musste . bevor jetzt hier kommische Gedanken aufkommen es war und ist Job bedingt und jetzt bitte keine anderen Gedanken:D
VG Dieter
 
Hallo Dieter,
Kurzanleitung: Vorne das passende Bit einsetzen, dann das Werkzeug auf die Schraube aufsetzen, ruhig halten und mit der anderen Hand den Hammer auf die Rückseite führen. Ein wenig Schwung hilft dem Hammer ungemein.
 
Hallo Dieter,
Kurzanleitung: Vorne das passende Bit einsetzen, dann das Werkzeug auf die Schraube aufsetzen, ruhig halten und mit der anderen Hand den Hammer auf die Rückseite führen. Ein wenig Schwung hilft dem Hammer ungemein.

... und die richtige Drehrichtung einstellen :oberl:

Und es hilft auch, wenn der Motor auf der Werkbank liegt und nicht mehr im Rahmen hängt. :cool:
 
Hallo Dieter,
Kurzanleitung: Vorne das passende Bit einsetzen, dann das Werkzeug auf die Schraube aufsetzen, ruhig halten und mit der anderen Hand den Hammer auf die Rückseite führen. Ein wenig Schwung hilft dem Hammer ungemein.

Dabei den Ring außen am Schlagschrauber in die gewünschte Richtung drehen, andersrum kann man damit nämlich auch wunderbar Schrauben festknallen.
 
Danke Danke Danke es ist einfach toll hier ich habe mal noch ein bischen gestöbert in der Bucht ist nicht unbedingt die Gewaltinvestition so ein Werkzeug muss ja nicht unbedingt ein Hazet Teil sein , obwohl ich auf Qualitätswerkzeug stehe.

@caferacer : ich möchte deswegen nicht unbedingt auch noch den Motor ausbauen ich bin versucht es mit Motor im Rahmen zu versuchen.Muss klappen ich werde berichten.

VG Dieter
 
Mal ne frage am Rande :wenn man die Fotos sieht scheint der Siff aus dem Deckel der Ölpumpe zu kommen.Das Schwungrad war von Hinten staubtrocken.Würdet Ihr den KW WeDi trotzdem auswechseln ???????

gruss Dieter
 
Hallo Miteinander,
wenn ich jetzt so meine persönliche Meinung vortragen darf:
Du kannst jetzt sehr gut auf den Wellendichtring schauen. Die Dichtlippe sieht, wenn sie wenigoder garnicht verschlissen ist, wie ein Dreieck aus. Sollte sie verschlissen sein, fehlt dem Dreieck die Dachspitze. Dann würde ich auswechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

so Schlagschrauber bekommen und ausprobiert!Er hatte auch die richtige Drehrichtung das vorweg! aber es hat leider nicht geklappt .:schimpf:Im ersten Anlauf haben die Bits und es war die passende Grösse die Schrauben weiter ausgenudelt.Im zweiten Anlauf einen grösseren Bit genommen der auf die ausgenudelten Schrauben gut saß ist vorne die Spitze abgebrochen.die Schrauben muss einer festgeschweißt haben oder Locktite Granaten Hochfest verwendet haben.Ich gehe mal davon aus das die Schrauben eine normale Drehung haben und nicht rechtsrum rausgedreht werden?Ich denke jetzt geht das Gefrimel los und ich muss rausbohren!Oder hat jemand noch eine andere Idee???mmmm

vg Dieter
 
Hallo Dieter,

ich würde mir erst noch mal einen neuen Bit aus hochwertigem
Chrom-Vanadiumstahl besorgen.
Wenn die Schrauben damit auch nicht raus gehen,mußt Du wohl die Senkköpfe ausbohren.
Dann bleiben noch ein paar mm an denen Du eine gute Zange,oder einen passenden Stehbolzenausdreher ansetzen kannst.
Wenn die Spannung weg ist,lassen sich die Schraubenreste sicher
herrausdrehen.
Falls Loctide verwendet wurde ist ein Heißluftföhn vielleicht hilfreich.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Also wenn alles rund ist und kein Bit mehr hält würde ich vor dem Ausbohren noch den Versuch mit einem Meissel unternehmen:

Einen sehr schmalen, frisch angeschliffenen Meißel (oder einen alten stabilen Schraubendreher, ebenfalls frisch angeschliffen) möglichst weit aussen am Umfang ansetzen. Die Schneide kann dabei radial zeigen aber muss aussermittig sein. Ein behrzter Schlag löst meist solche Schrauben. Sie schauen dann auch so weit raus. dass man den Kopf mit einer Zange fassen kann.

Hat bei mir schon oft funktioniert. Entscheidend ist aber den Meißel wirklich frisch anzuschleifen damit er sich in das Material beisst.

Viele Grüße

derdicke
 
Hallo Jungens

vielen Dank für die mentale und fachliche Unterstützung aber mir ist eben der Kragen geplatzt ich habe angefangen die Schraubenköpfe abzubohren dreie habe ich schon geschafft der letzte mukkt noch weil da die Fragmente :evil:herinnen sitzen vom abgebrochenen Bit aber den schaffe ich (hoffentlich) auch noch.Bin mal gespannt wenn ich so weit bin wie gut ich die Schraubenstümpfe herausbekomme.Werde mal berichten.

vg Dieter
 
Ich muss mal berichten

ich habe endlich alle Schrauben raus und der nächste Schock.Von den Schraubenstümpfen war maximal geschätzt 1.5 mm zu sehen.Dann aber die mega Überraschung die Schrauben waren so lose das ich sie mit der Hand heraus drehen konnte.Und das verstehe ich nicht! Wo der Deckel noch darauf saß sind die Bits abgebrochen (bits für halbzolleinsatz) vom Schlagschrauber.Aber egal sie sind nun raus und ich habe bei meiner BMW Motorrad Werksatt schon neue Dichtringe bestellt.
VG Dieter
 
Ich muss mal berichten

ich habe endlich alle Schrauben raus und der nächste Schock.Von den Schraubenstümpfen war maximal geschätzt 1.5 mm zu sehen.Dann aber die mega Überraschung die Schrauben waren so lose das ich sie mit der Hand heraus drehen konnte.Und das verstehe ich nicht! Wo der Deckel noch darauf saß sind die Bits abgebrochen (bits für halbzolleinsatz) vom Schlagschrauber.Aber egal sie sind nun raus und ich habe bei meiner BMW Motorrad Werksatt schon neue Dichtringe bestellt.
VG Dieter
die schrauben haben soweit ich weiß einen konus. der gammelt schön fest. ich denke mit wärme und meissel wäre es auch gegangen.
 
Lass das bloß sein, neuer O-Ring sollte schon rein. Ich habe schon eine Ölpumpe zerlegt wo neben dem alten gequetschten O-Ring auch HT-Silkon eingesetzt war, das hat ordentlich gesabbert.
Wenn Du sicher sein kannst, dass der Ölpumpendeckel nicht verzogen ist kannst Du ihn natürlich wieder verwenden... ansonsten lieber nen neuen. Nichts ärgerlicher als wenn wegen dieses Deckels nach kurzer Zeit alles wieder raus muss.
 
Lass das bloß sein, neuer O-Ring sollte schon rein. Ich habe schon eine Ölpumpe zerlegt wo neben dem alten gequetschten O-Ring auch HT-Silkon eingesetzt war, das hat ordentlich gesabbert.
Wenn Du sicher sein kannst, dass der Ölpumpendeckel nicht verzogen ist kannst Du ihn natürlich wieder verwenden... ansonsten lieber nen neuen. Nichts ärgerlicher als wenn wegen dieses Deckels nach kurzer Zeit alles wieder raus muss.

Das nehme ich mir zu Herzen und dazu kommt noch (ich hatte glaube ich nicht richtig nachgedacht) wenn man den Deckel wieder ab haben will wirds schwierig.danke fürs aufwecken.
VG dieter
 
Zurück
Oben Unten