Defekt am Stösselstangengummi

...
Hochwertigeres HNBR oder Viton,(FBR), welches nach der Formgebung noch mehrere Stunden bei 170- 200°C nachgetempert werden muß,ist einigen Herstellern wohl zu teuer.
...

Danke, das ist schon mal hilfreich.
Vor Jahren habe ich mich von Berufs wegen auch schon intensiv mit Dichtungsmaterialien beschäftigt. Aber erstens waren das Anwendungsfälle für Wasser oder Chemieprodukte und zweitens ist die Entwicklung natürlich auch weitergegangen.
 
Moin!

Neue PKWs kommen immer noch mit Gummischläuchen, warum auch nicht....?
Ausfälle?
Vielleicht mal einer im Jahr, bei einem PKW ü10.
Und da noch nichtmal durch Undichtigkeit......
Stahlflex sind schon iO, aber wenn jemand wieder Gummischläuche montiert, dann begibt er sich mit sicherheit nicht in Lebensgefahr, gerade dann nicht, wenn er immer ein "Auge" draufhält.....und man sollte schon Markenprodukte verwenden....
 
Moin!

Neue PKWs kommen immer noch mit Gummischläuchen, warum auch nicht....?
Ausfälle?
Vielleicht mal einer im Jahr, bei einem PKW ü10.
Und da noch nichtmal durch Undichtigkeit......
Stahlflex sind schon iO, aber wenn jemand wieder Gummischläuche montiert, dann begibt er sich mit sicherheit nicht in Lebensgefahr, gerade dann nicht, wenn er immer ein "Auge" draufhält.....und man sollte schon Markenprodukte verwenden....


Da wird dir der Michael noch das Gegenteil beweisen.
 
Natürlich sind Stahlflex an PKW noch die Ausnahme.
Aber an diversen Fahrzeugen des VW-Konzerns z. B. kenne ich das an einigen Stellen.
 
Moin!

Stahlflexleitungen gibt es auch im Zubehör für PKWs....
Sind eure damit ausgerüstet?
Könnt ihr den noch ruhigen Gewissens am Strassenverkehr teilnehmen, bei den Millionen von Gummischläuchen im Verkehr.....:pfeif:
 
Hmm, ich hab alles für meine Motoren bei Siebenrock gekauft.
Machte alles einen guten Eindruck😳
 
Machte alles einen guten Eindruck

Bild 1 macht nicht so einen guten Eindruck (Unter wirklich schlechten Bedingungen aufgenommen, in der Garage, am Boden liegend, kaum Licht).

Um so besser ist mir diese Macro Aufnahme gelungen (Bild 2). Wenn dieses Firmenlogo nicht auf dem Gummi zu sehen ist, sollte man es auch nicht einbauen. Die Erklärung dazu siehe #30, vielen dank an Reinhard, wieder etwas dazu gelernt.

gruss peter
 

Anhänge

  • Stösselgummi defekt.jpg
    Stösselgummi defekt.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 47
  • Stößelgummi_Logo.jpg
    Stößelgummi_Logo.jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten