Delloios... Gelöst ?

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Halloi
ich plag mich zur Zeit mit meinen Delloios rum :O

Ich hab die Nadel da wo sie sein sollte ( 3.) , Düsen sind orgiaaal , und die Vergaser öffnen synkron.
Aber , bei der empfolenen Grundeinstellung geht garnix.
Um die Kiste einigermasen zum laufen zu bringen muss die Schraube 2 umdrehungen raus .
Im Auspuff knallt es die ganze Zeit im leerlauf , (zu fett ...? ) von einem ordentlichen Standgas kann ich nur träumen und anspringen tut sie nur mit Joke :lautlachen1: (auch nach 2 stunden fahren )
Die Kerzen sehen nicht mal übel aus , sind nicht verrusst , eher eine Spur zu hell. Die Schieber sind nicht mehr die Besten , hab aber schon weit schlimmere gesehen...

Hatt jemand einen Vorschlag bevor ich alle Düsen , Schieber , Nadel usw neu bestelle mmmm

Gruss
Christian
 
Hei,
geht mir hier nicht ums Geld , ne komplette überhohlung beider oios ist nicht mehr wie 200 euros in teilen ,
aber , wenn ich die Teile heute bestelle dauert es mindestens 2-3 wochen bis ich das Zeug hier oben habe (Norwegischer Zoll und Post....)

Gruss
Christian
PS Die V. sind normal sauber , aber nicht ulraschall gereinigt
 
und du bist dir ganz sicher, dass es an den Versagern liegt? Prüf mal deine Zündung (Kontaktabstand)
 
moin moin nordlicht
ich habe ja auch 38ßiger dellos die sind sogar neu vom :gfreu:
hatte anfangs auch grosse schwierigkeiten,und habe festgestellt,daß die wirklich nur dann vernünftig laufen wenn die ventilsitze nicht siffen,ventilspiel korreckt ist,zündung ok.kerzen die richtigen,und manchmal habe ich das gefühl die sind auch einfach launisch.tiefdruckgebiet oder was auch immer.choke geht bei mir schon garnicht egal welche temp.geht nur mit vorher 1-2 mal einpumpen.ich glaube mittlererweile,daß die solch grosse fertigungstoleranzen haben,das ein pärchen auf nem anderen krad eine etwas andere einstellung braucht.abgesehen ,daß die meisten kräder von uns auch nicht mehr originol sind.
hier im forum wurde ja auch schon viel über die dellos geschrieben.und letztes jahr in hohlenfels wurde sogar noch nachts dran rumexperimentiert,nach dem motto,das funzt eh nur mit 8 bier in koppe.
wenn du dir das alles mal durchliest weisst du zwar erheblich mehr,aber funzen muss das denne trotzdem nicht.
ich fahre die dinger auch nur weil sie geil aussehen :pfeif:
nette grüsse
jan der böse
 
Nicht zu fett, zu mager. Nicht durch falsche Einstellung, sie sind bestimmt verstopft. Das Patschen im Auspuff und der nicht funktionierende Kaltstart sagt doch eindeutig zu mager schon im Standgas.
weitersuchen und säubern.
Viel Glück
 
RE: Delloios...

Hallo,

ich hatte auch einmal die Vergaser an meinem Motorrad, bin allerdings zu der Erkenntnis gekommen die Dinger kommen bei mir runter. Es gibt Fehlerquellen massenweise. So aus 2000 km Entfernung gesehen läuft der Motor zu mager. Stimmt der Schwimmerstand? Sind die kleinen Filter in den Benzinstutzen sauber? Die HD 155 LL60 und ND 2,60. Nadel in der 3. Kerbe von oben. Dann sollte der Motor zumindest vernünftig laufen. Der Chock sind ein Kapitel für sich. Sie müßen schließen, d.h. der Gummi unten als Dichtung darf nicht verdrückt sein.

Gruß
Walter
 
RE: Delloios...

Ganz einfach - die Lehrlaufdüse ist durch einen Partikel verstopft. Bitte ausschrauben und säubern.

Ich hoffe dass wars, Gruß Volker

Ach ja, Dellorto`s sind schon genial - keine Membrane die ungleichmäßig den Schieber heben und auch mal gerne reißen, kein Strömungswiederstand im Ansaugtrakt und wunderschön zur Leistungsgewinnung und zum einjustieren.
 
RE: Delloios...

Original von Euklid55
Hallo,

ich hatte auch einmal die Vergaser an meinem Motorrad, bin allerdings zu der Erkenntnis gekommen die Dinger kommen bei mir runter. Es gibt Fehlerquellen massenweise. So aus 2000 km Entfernung gesehen läuft der Motor zu mager. Stimmt der Schwimmerstand? Sind die kleinen Filter in den Benzinstutzen sauber? Die HD 155 LL60 und ND 2,60. Nadel in der 3. Kerbe von oben. Dann sollte der Motor zumindest vernünftig laufen. Der Chock sind ein Kapitel für sich. Sie müßen schließen, d.h. der Gummi unten als Dichtung darf nicht verdrückt sein.

Gruß
Walter

Das ist allerdings Ansichtssache! Der Unterschied zum Bing ist und bleibt ein
Quantensprung.

Für die gemütliche "Sonntagsnachmittagsfahrt" reicht soon Gedrusele!

Keine Motorbremse, die Kuh säuft wie Harry, kein punch, mit offenen Trichtern fahn kannste eh knicken!!!

Wenn man durch den Trichter dem tänzeln der Schieber zuschaut, bekommt man die Krise!

Für den sportlichen Einsatz Dellorto mindestens, es sei denn, man hat Mikuni oder Lectron in der Hinterhand.

Wie der Thomas sagt scheint es mir auch so, das die ganze Geschichte irgentwo zu mager ist! In der Richtung mal bohren!

Ansonsten Dello Besteck für die Q:

Schieber 60/5 bei Beschleunigerpumpe, Nadel K4 ganz hoch hängen,
LLD=60, HD von 160 - 175 je nach Besteck im Motor bei 1000ccm, NDD=
AB 260

Mit den Innereien muß die Hütte glühen!!! :oberl:



Gruß aus dem Aggertal )(-:

der Otto
 

Anhänge

  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 331
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 272
Hallo Gerhard,


in der Tat. Mach jetzt seit 25 Jahren Modellbau. In den letzten Jahren
wegen Moped eher weniger.

Der Flieger als Avatar ist noch nicht einmal geflogen. Den habe ich letztes Jahr für Hahnenmoos im Berner Oberland fertig gestellt.


Es ist ein Stratus. Im Prinzip eine ASW 20 mit ASW 22 Leitwerk. Spannweite 4,22m. Profil Wortmann Strack. Leitwerk komplett Vollgfk. Flächen Styro/Abachi/Gfk/Cfk Einlagen. Gewicht je nach Ausrüstung zwischen 6,5 und 7 Kg.

Die Erfahrungen mit Faserverbund und Epoxydharz konnte ich auch im Motorradbau gut gebrauchen.

Z.B. Versteifung der Halbschale. Da bei mir das gaze Strbengeraffel raus geflogen ist, habe ich die HS von innen mit Cfk-Rovings verstärkt, statt Stahlrohr. Da wollte ich zuerst Hydraulikrohr einziehen.

Die Halterung ist mit 360er Glasfilament einlaminiert! - Beschußfest!!! A%!



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 278
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 245
  • CIMG4801.jpg
    CIMG4801.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 273
RE: Delloios...

Original von raptor
Das ist allerdings Ansichtssache! Der Unterschied zum Bing ist und bleibt ein
Quantensprung.

Hallo,

ist halt meine Ansicht der Sachen. Die Bings sind haushoch den Dellos überlegen. Unter günstigen Bedingungen laufen die Dellos auch. Die Bings halt immer. Nach BMW Angeben ist der Leistungsgewinn unerheblich.

Gruß
Walter
 
RE: Delloios...

Original von Euklid55

Hallo,

ist halt meine Ansicht der Sachen. Die Bings sind haushoch den Dellos überlegen. Unter günstigen Bedingungen laufen die Dellos auch. Die Bings halt immer. Nach BMW Angeben ist der Leistungsgewinn unerheblich.

Gruß
Walter


Na, ob die Bing`s den Dello`s haushoch überlegen sind,das lassen wir mal dahin gestellt sein! ())))


Gruß aus dem Aggertal )(-:

DellOtto
 

Anhänge

  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 258
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 224
Halloi,
Danke für euren Einsatz :fuenfe:

Ist nicht so lang her das ich die oios saubergemacht hatte , werd mich aber nochmal rannmachen und hinterher neu einstellen (nachdem ich nochmal die Zündung gecheckt habe ...

Die Frage ob Bing oder Delloios ist wohl eher ne Glaubensfrage . Manche mögen eben die Mutter , andere die Tochter des Hauses(Norwegisches sprichwort..).
An meiner Kiste hängen die oios dran und im Mangel von was anderem bleiben die auch dort.

Bin ja noch nicht ganz trocken hinter den Ohren hier im Forum und muss deshalb mal fragen . (auch auf die gefahr hin das ich in die ecke gestellt werde und alle lachen.... :&&&: )
Was war eigentlich der Unterschied zwischen der S und der/6 vom Motor her (auser den Vergasern)
Ich frage deshalb , weil ich rausgefunden hab das mein Mopped eigentlich einen Block hat von der 75/5 bj 72....


Gruss
Christian
 
Die 1.Serie der R90S und /6 haben den Block der /5. Die Bohrung des Blockes ist kleiner wie bei der 2.Serie. Zu erkennen an den dünneren Stosstangenrohre. Die Schwungscheibe ist noch mit 10mm Schrauben an der Kurbelwelle fest, später mit 11mm. Der Block ist nicht so belastbar wie der spätere /6 Block auf den die 1000ccm Zylinder passen. Die Köpfe der S haben größere Ventile wie bei 90/6.

Ih glaube das war es ersteinmal. Vielleicht wissen andere noch mehr.
 
Original von boxerkunst
Die Köpfe der S haben größere Ventile wie bei 90/6.
Die Ventilgrössen bei der S waren die Gleichen wie bei der 90/6, nämlich Einlass 42, Auslass 40 mm. Der Einlasskanal ist bei der S grösser, der Schraubstutzen für den Vergaser hat auch ein Gewinde M 45x1, das der /6 M42x1. Ausserdem war bei der 90S die Verdichtung höher (9,5 statt 9,0). Die Zylinder waren ab Werk schwarz.
 
Original von hubi
.......................... Die Zylinder waren ab Werk schwarz.

Ob die wohl zu dieser unheimlich immensen Leistungsdifferenz beigetragen haben??(

Die Leistungssprünge liegen wohl alle innerhalb der damaligen Serienstreuung. Und dafür den Aufwand. Ich bin nicht beeindruckt.
 
Die Schieber....

Hab heute Nachmittag nochmal bei den oios nachgeschaut.

Die Teile waren sozusagen sauber , aber , die Schieber haben dort wo die Einstellschrauben sitzen ne ordentliche Macke. D.h die schieber (besonders der rechte ) sind entweder gaaanz unten oder zuweit oben und schlackern sich dann wieder nach unten. Klar das die Kiste knallt wie ne tüte poppcorn....
Die Hauptdüse oben sieht auch aus wie die Sau und muss erstattet werden ....

Werd wohl doch ne Bestellung zum freunlichen :D schicken und drei Wochen auf die Teile warten......

Vielen Dank :bier:
Christian
 
Hast recht Hubi,

die Ventile sind gleich, dei Köpfe sind anders.

Als ich meinen Motor überholte, habe ich zeitweise mal einen 90/6 Motor verbaut mit 36 DellOrtos. Die Vergaser waren leider nicht mehr die Besten. Leistungsunterschiede habe ich auch nicht bemerkt.
 
Original von hubi
Original von boxerkunst
Die Köpfe der S haben größere Ventile wie bei 90/6.
Die Ventilgrössen bei der S waren die Gleichen wie bei der 90/6, nämlich Einlass 42, Auslass 40 mm. Der Einlasskanal ist bei der S grösser, der Schraubstutzen für den Vergaser hat auch ein Gewinde M 45x1, das der /6 M42x1. Ausserdem war bei der 90S die Verdichtung höher (9,5 statt 9,0). Die Zylinder waren ab Werk schwarz.

Hallo,

in meinem Fundus habe ich Übergangsstutzen von 32 BING/36 Dellos auf 40 BING/40 Dellos gefunden. Gewinde M42x1,5. Der Durchgang ist 38mm. Da kann ich den Einlaß mit 46mm Ventil richtig mit Luft versorgen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31351.jpg
    SNV31351.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 124
Zurück
Oben Unten