Dellorto 38 PHM Schieber fest

Herzlichen Glühstrumpf, wenn du so ein grosses US-Gerät hast, schön für dich. Die einen legen nur den Schalter um, und lassen arbeiten. Andere schrubben mit Backpulver und Zahnbürste. Das Ergebnis ist am Ende das selbe.
Bei 80 Grad hessem Wasser kommt allerdings noch der effekt mit der Wärmeausdehnung mit ins Spiel.

gruss peter
Kommst Du mit der Zahnbürste zwischen den festgeockerten Schieber und den Vergaserkörper? Dann geht das natürlich...
 
Liegt daran, das "die Einen" damit Geld verdienen müssen und sich keine Spielereien leisten können.

. . . . und auch für ihre Arbeit haften/garantieren müssen,
einen guten Ruf und Neid muss man sich er-arbeiten, beides ist sehr schnell weg. . . . .
Aber "unser" Franco ist :fuenfe:. Gruß Beem. ;)
 
Herzlichen Glühstrumpf, wenn du so ein grosses US-Gerät hast, schön für dich. Die einen legen nur den Schalter um, und lassen arbeiten. Andere schrubben mit Backpulver und Zahnbürste. Das Ergebnis ist am Ende das selbe.
Bei 80 Grad hessem Wasser kommt allerdings noch der effekt mit der Wärmeausdehnung mit ins Spiel.

gruss peter

Die, die nur den Schalter umlegen, haben vorher gearbeitet, um sich das große Ultraschallgerät leisten zu können, Du Experte. )(-:
 
nochmal zum Backpulver (oder billiger: Soda vom Drogeriemarkt):

das Zeug wird auch gern zum Rückspülen von Espressomaschinen genommen. Meine verträgt das seit vielen Jahren und das ganze alte Kaffeefettgeschmodder geht prima raus. :kue:
Ich würd's halt mal mit einem alten Vergasergehäuse, Schieber oder anderem Knetgussteil probieren, ob das Material angegriffen wird, was ich allerdings nicht glaube.

Christoph
 
Hast Du schon mal probiert, die ganze Mimik ordentlich warm zu machen (kochendes Wasser), dann in den Schieber kaltes Wasser kippen und dabei gleichzeitig von unten drücken? Das Temperaturgefälle könnte helfen, den doofen Schieber zum schieben zu kriegen.
 
Guten Morgen,

wenn Ihr wüsstet, wieviele Vergaser ich schon auf der Werkbank hatte, deren
ambitionierte Besitzer nach diversen "Kuren" nur noch den zerschraubten Schrott funktionsfähig machen wollten ?

Natürlich hat ein Fachmann ein oder mehrere US-Geräte, die groß genug für
mehrere Vergaser sind.

Trotzdem würde ich erst einmal den Gaser erwärmen und mit z.B. WD40 den
festsitzenden Kolben lösen. Das ist nur verharztes Öl/Benzin, das so klebt !

Andreas
 
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand Zitronensäure in heißem Wasser ausprobiert. Meine Frau macht da immer die Kalkablagerungen in Edelstahltöpfen weg. Ob's auch Bei Alu funzt:nixw:
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo,

habe jetzt wirklich alles versucht, die Schieber haben sich nicht gelöst.....
Vergaser Schrott. Beim Versuch sanften Druck auszuüben sind die Schieber regelrecht zerbröselt.Wir haben dann gesehen,dass da schon andere vor uns was versucht haben, wer weiß in was die Vergaser schon alles gelegen haben.
So kommt doch eins zum andern und wenn ich mal hochrechne übersteigt eine solche Restauration doch meine finanziellen Möglichkeiten.

Ich denke ich werde die gute R90S jetzt doch in Teilen verkaufen, so hat dann wenigstens der eine oder andere noch eine Freude an einem Teil das er sucht.
Gruß Bernd
 
Hallo,

habe jetzt wirklich alles versucht, die Schieber haben sich nicht gelöst.....
Vergaser Schrott. Beim Versuch sanften Druck auszuüben sind die Schieber regelrecht zerbröselt.Wir haben dann gesehen,dass da schon andere vor uns was versucht haben, wer weiß in was die Vergaser schon alles gelegen haben.
So kommt doch eins zum andern und wenn ich mal hochrechne übersteigt eine solche Restauration doch meine finanziellen Möglichkeiten.

Ich denke ich werde die gute R90S jetzt doch in Teilen verkaufen, so hat dann wenigstens der eine oder andere noch eine Freude an einem Teil das er sucht.
Gruß Bernd

Mach das.
 
Ich denke ich werde die gute R90S jetzt doch in Teilen verkaufen, so hat dann wenigstens der eine oder andere noch eine Freude an einem Teil das er sucht.

Wegen eines defekten Vergasers verhökerst Du eine R90S in Teilen ???? Feier weiter.

Wenn ich schreibe, was ich denke, krieg ich nen Rüffel.......:---)
 
wie gesagt, es kommt eins zum andern...........
Vergaser allein sind nicht ausschlaggebend, aber alles zusammen ergibt schon ein paar Tausender...
einer hat die übrig, der andere nicht
irgendwann muß man abwägen was man macht
 
Dann "wäge doch mal ab", das Teil am Stück zu verkaufen. Immerhin ist es eine 90S.....
 
Habe das Motorrad total zerlegt ( 1986 zerlegt ) gekauft
War schon mal umlackiert ( leider auch ein großer Kostenfaktor )
Handbremspumpe ist Schrott
Vergaser Schrott
Zylinder Kolben sind so auch nicht einbaufähig Zyl. 90,55 Kolben 90,40
Was fehlt und sonst defekt ist würde sich erst genau bei einer Restauration zeigen. Denke aber sie ist fast komplett
 
Habe das Motorrad total zerlegt ( 1986 zerlegt ) gekauft
War schon mal umlackiert ( leider auch ein großer Kostenfaktor )
Handbremspumpe ist Schrott
Vergaser Schrott
Zylinder Kolben sind so auch nicht einbaufähig Zyl. 90,55 Kolben 90,40
Was fehlt und sonst defekt ist würde sich erst genau bei einer Restauration zeigen. Denke aber sie ist fast komplett

Wo ist dann das Problem ??
 
Für den Fall, dass ich das richtig verstanden habe, liegt das Problem zwischen Daumen und Zeigefinger.

Nicht jeder hat die Fähigkeiten und Möglichkeiten, 'mal eben' ein Motorrad komplett zu restaurieren. In meinen Neuaufbau der 90S sind bis heute gute 5k€ reingeflossen, und ich habe Lackteile, Auspuffanlage und Koffersatz mit Halter nicht kaufen müssen. Bis auf wenige Ausnahmen (Hauptlger neu, Ölfiltermantelrohr neu, MItnehmerverzahnung im Achsantrieb neu) habe ich alles selber gemacht, Spezialwerkzeuge habe ich fast alle, und vorher habe ich rund ein halbes Dutzend 2V und zwei Dutzend anderer alter Kisten gemacht. Hätte die Arbeiten nicht selber machen können, und die oben genannten Teile kaufen müssen, wäre eine fachgerechte Instandsetzung wirtschaftlich nicht sinnvoll gewesen. Ich schätze jetzt mal 250 Arbeitsstunden ab, die da reingeflossen sind. Ein Profi hätte vielleicht nur 2/3 der Zeit gebraucht, weil er Profi ist und wirtschaftlicher arbeiten kann als ich (bzw auch muss), kommen bei einem sehr moeraten Satz von 50€ pro Stunde (ist das noch realistisch?) noch mal 7,5k€ Lohnkosten dazu, plus der Kaufpreis der Maschine - dafür kann man 2 fahrbereite 90S kaufen.

Ob ein Verkauf in Teilen der beste Weg ist, muss jeder selber entscheiden. Insbesondere bei Nummerngleichheit würde ich Motor und Rahmen nie, nimmer, unter gar keinen Umständen trennen.

Vielleicht wäre es sinnvoller, das Motorrad so wie es ist zusammen zu stecken und dann am Stück zu verkaufen. Auch dafür gibt es gutes Geld.

Bleibt mir nur noch zu sagen, daß der Neuaufbau meiner 90S (ist dokumentiert hier im Forum) riesigen Spaß gemacht hat. Als Ergebnis habe ich heute ein tolles Motorrad, welches mittlerweile perfekt läuft, optisch (gezielt) etwas Patina aufweist und 99,99% original ist.
 
wenn man es recht überlegt, habt Ihr ja recht
irgendwann würde ich es bestimmt bereuen
es muß ja auch nicht alles heute oder morgen sein

also bleibt erst mal alles so wie es ist
Gruß Bernd
 

danke für das Kompliment, hört man öfter, aber immer wieder gern

@ Bernd,

jetzt scheint der Moment für den finalen Schritt gekommen zu sein. Aus der Abteilung "geht nicht ,gibt's nicht", die Zerstörung der Schieber. Wenn du einen Schraubstock hast, probier doch mal. Links eine 28 Nuss, rechts eine 6er Inbus. Passt genau in den Spalt in dem der Hebel für die Beschleunigerpumpe läuft. Vorher von oben ein paar vorsichtige Löcher bohren, um den Schieber zu schwächen.

Und weil Weihnachten ist schenk ich dir ein Paar gebrauchter Schieber. Schick mir ne PN.


gruss peter
 

Anhänge

  • Dellorto im Schraubstock.jpg
    Dellorto im Schraubstock.jpg
    184 KB · Aufrufe: 66
Hallo Peter,

bekomme gleich Besuch, schreibe morgen eine PN
Bei einem Vergaser wurde irgendwann in den letzten 30 Jahren schon von jemand Gewalt angewendet, vielleicht hast Du einen Rat für mich.
Gruß Bernd
 
Hallo,
zuerst ein herzliches Dankeschön an Peter für die Schieber.
Den Düsenstock den jemand in den letzten 30 Jahren etwas herausgeschlagen hat, habe ich auch wieder hinbekommen.
Gruß Bernd
 
Geht doch. Das nennt man übrigens "restaurieren". Das Gefühl einer tiefen Zufriedenheit, was sich einstellt, wenn man in aller Muße eine knifflige Aufgabe gelöst hat, ist eine schöne Triebfeder weiterzuschrauben.

Einfach alles abschrauben und durch neu ersetzen, hat im Wortsinn nichts mit restaurieren zu tun. Die Mona Lisa würde doch auch niemand komplett übertünchen, nur weil an einer Ecke die Farbe abgeplatzt ist...
 
Zurück
Oben Unten