Dellorto-ein bißchen ratlos

BOT

gesperrt
Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
5.729
Ich bin gerade ein bißchen ratlos, vielleicht seh' ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Dellortos alles fein gereinigt, neuen Dichtsatz verbaut und meiner Meinung nach :D auch gewissenhaft wieder zusammengebaut.
Motor springt mit Choke an und läuft schön im Leerlauf. Choke weg, und der linke Zylinder hat keine Lust mehr. Ohne Choke am Gaszug des linken Zyl. ziehen, bringt nur einen dumpfen Ton aus dem Lufi. Choke rein, und Ziehen am Gaszug bringt auch wieder Leben in den linken Zylinder.
Wo würdet Ihr als erstes nachschauen ?(
Gruß
BOT
 
Versuche mal den Jokekolben nach unten zu bewegen und seinen Kanal durchzublasen.

Viel Glück mmmm
 
Und schau mal die Gummidichtung unten am Chokekolben an. Ist die im Eimer, macht sie das von Dir beschriebene.
 
So, ich habe jetzt folgendes gemacht:
Chokegehäuse entfernt, Chokekolben über die Zugverstellungen so eingestellt, dass die Kolben ohne Choke bündig an der Oberkante des Gehäuses anliegen, also den gesamten Querschnitt freigeben. Vorher hingen die Kolben noch ca. 2mm in den Querschnitt hinein.
Motor springt sehr gut an, ich bekomme aber keinen Leerlauf mehr über die Leerlaufluftgemischschraube hin. Der Motor läuft am besten rund, wenn ich die Leerlaufgemischregulierschraube ganz rein drehe. Halte ich die Drehzahl mit dem Gasgriff so um die 1000 U/min läuft er rund und dreht auch willig hoch.
Die Kolben müssen doch nicht ein bißchen in den Querschnitt ragen um eine erhöhte Standgasdrehzahl hinzukriegen,oder?

Bevor ich die Kolben umgestellt habe, ließ sich zumindest der rechte Zylinder über die Leerlaufluftgemischschraube sehr gut im Leerlauf regeln.
Irgendwo muss ich wohl richtig Scheisse gebaut haben :(

@ Hubi :An der Dichtung sieht man nichts, wechseln tu' ich die dann trotzdem, wobei sehr merkwürdig ist, dass dieser O-Ring in keiner Ex-Zeichnung zu sehen ist. Hält der von selbst im Kolben ?
Oder kann man nur den kompletten Kolben mit O-Ring wechseln?

BOT
 
Hallo,

vielleicht verstehe ich Deinen Text ja falsch, aber der Choke-Kolben hat die einzige Aufgabe, das Startgemisch anzureichern. Sobald die Fuhre läuft, muß er ganz unten in seinem Kanal aufsitzen und ganz und gar und restlos dichtmachen, also keinen Querschnitt freigeben oder dgl. Mit der Leerlaufeinstellung hat er nach getaner Startzeremonie n i c h t s zu tun.

Grüßle, Fritz.
 
Hallo Fritz,
so wie Du das schreibst, meinte ich das :D. Du hast das halt drauf.
Dann drück' ich das mal so aus:
Bei gezogenem Choke, also in der Kaltstartstellung, ragte der Kolben ein bißchen in den Kanal. Ich hab's dann bündig eingestellt. Jetzt kann ich aber auch den rechten Zylinder mit der Leerlaufluft Regulierschraube (Rändelschraube) nicht mehr hochdrehen, deshalb die Frage:
Muß der da ein wenig reinragen um genügend Weg zu haben um unten dicht zu machen?
Ich verstehe halt nicht, dass wenn ich mit der Rändelschraube die Schieber hochdrücke, das Ding keine erhöhte Leerlaufdrehzal bekommt. :nixw:
BOT
 
Original von BOT
Hallo Fritz,
so wie Du das schreibst, meinte ich das :D. Du hast das halt drauf.
Dann drück' ich das mal so aus:
Bei gezogenem Choke, also in der Kaltstartstellung, ragte der Kolben ein bißchen in den Kanal. Ich hab's dann bündig eingestellt. Jetzt kann ich aber auch den rechten Zylinder mit der Leerlaufluft Regulierschraube (Rändelschraube) nicht mehr hochdrehen, deshalb die Frage:
Muß der da ein wenig reinragen um genügend Weg zu haben um unten dicht zu machen?
Ich verstehe halt nicht, dass wenn ich mit der Rändelschraube die Schieber hochdrücke, das Ding keine erhöhte Leerlaufdrehzal bekommt. :nixw:
BOT

Die RÄNDELschraube regelt den Schieberanschlag, Leerlaufgemisch wird mit der versenkten Schraube vorne reguliert.
 
Jau, das ist schon klar, aber es passiert nix wenn ich drehe :(
BOT
 
Die Chokekolben so einstellen, daß sie sauber und zuverlässig unten auf dem Sitz aufliegen. Alles andere spielt keine Rolle, der Kaltstart ist ja nur für ein paar Meter drin.
 
Hallo BOT,

nochmal zerlegen und mit Düsenreibahlen alle Kanäle vorsichtig frei machen und dabei links + rechts vergleichen. Ultraschallbad ist auch nicht schlecht.

Choke-Kolben sind billig zu bekommen oder du schleifst unten das Metall ab, damit der Gummi wieder voll aufliegt.
Ist der Gummiring von der LGRS ok und an der richtigen Position.

Gruß, Kurt.
 
Hoppala, jetzt eins nach dem anderen.

Könnte nach Deiner Beschreibung sein, daß der Choke nicht ganz schließt. Einstell-Kriterium ist, daß in unterster Position des Kolben (also "Zu") noch ein wenig Spiel (wenigstens so 1 mm) am Seilzug vorhanden ist. Der Rest ergibt sich dann von selbst.

Falls der Choke (teil-)offen bleibt, gibt es keinen vernünftigen Leerlauf mehr bzw. funktioniert die Einstellerei mit den Schrauben nicht.

Die beiden Schrauben für den Gasschieber-Anschlag und das Leerlaufgemisch verwechselt man in der Tat im Eifer des Gefechts schon mal :pfeif: . Mit der kleinen, versenkten Schraube vorn wird das Gemisch eingestellt (wenn es eine Luftschraube wäre, müßte sie in fahrerseitig hinter dem Gasschieber-Gehäuse sitzen). Also: Gemischschraube rein = magereres Gemisch; raus = fetter.

Also kontrollier mal die Chokes daraufhin nach, dreh die Gemischschrauben in Grundstellung, falls Du sie verstellt hast (vorsiiiichtig ganz rein bis Anschlag, dann ca. 1 - 1,5 Umdrehungen wieder raus). Gasschieber mit der Rändelschraube runterlassen, bis an den Seilzügen seitengleich noch ein wenig Spiel ist und dann nochmal probieren.

Viel Erfolg! Melde mich ab nachhause.

.
 
Ja, ne, is klar.
Also Leerlaufgemischschraube ist schon die kleine ohne Rändel.
Leerlaufluftschraube ist die Rändel mit der man den Schieber hochdrückt und das Ding dann halt mehr Luft bekommt.
Die Vergaser sind ultraschallgereinigt und ich hoffe somit sauber.
Die Chokekolben kommen nun mit Sicherheit in ihre Endposition.
Ich habe jetzt wieder folgendes Bild:
Rechter Zylinder alles super, reagiert sowohl auf Leerlaufgemischschraube wie auch auf Drehen an der Rändelschraube um den Schieber hochzustellen.
Der rechte Zylinder hält die Leerlaufdrehzahl, der linke macht garnix :(
Keine Reaktion auf Gemischschraube noch auf Rändelschraube.
Ziehe ich leicht am Gaszug habe ich nur Ansauggeräusch, ziehe ich stärker ( ca. 3 cm ) läuft der Zylinder mit.
Stelle ich den Chokehebel in Kaltstartposition, reagiert der Zylinder auf den kleinsten Zug am Gaszug.
BOT
 
Dann wechsle die Chokekolben aus. Kannst ja mal links und rechts tauschen, dann siehst Du, ob der Fehler mitwandert. Würde sagen: Zu 99% ja!
 
Original von hubi
Dann wechsle die Chokekolben aus. Kannst ja mal links und rechts tauschen, dann siehst Du, ob der Fehler mitwandert. Würde sagen: Zu 99% ja!

Hallo,

den Gummi im Chokekolben kann man umdrehen. Meist ist er eingedrückt und schließt nicht mehr. Ich habe die Dellortos heruntergeschraubt, denn ich will motorradfahren und nicht immerzu schrauben.

Gruß
Walter
 
Halloi,
Ohne Dir auf die Füße zu treten , bist du sicher das du genug Sprit bekommst ?

Hatte meine Dellortos auch gerade überhohlt und es dauerte eine ganze Weile bis die Kiste einigermaßen vernünftig lief.
Mitlerweile weiß ich das meine Unterbrechernokke nicht mehr so prall ist . Dauerte ne Zeit bis ich raus fand das es nicht der vergaser ist..
Hatte meinen rechten V. bestimmt 5 mal ab und auseinander bis dann zum schluss alles funzte.Ich weis bis heute nicht was da loß war .

Deine Zündung und Ventile sind kontroliert ?

Ansonsten kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen . Der Choke ist entweder auf oder zu und wenn das gummi schlecht ist giebt´s nur Stress..

Wenn du die Rüssel hinten weg machst und die Kiste läuft, zieh doch mal den Schieber manuell hoch und seh nach was sich da im inneren tut. (leicht zu vergleichen mit der "guten " Seite.)


Gruß
Christian
 
Original von BOT

Leerlaufluftschraube ist die Rändel mit der man den Schieber hochdrückt
BOT

NEEEE !!!

Die Korinthe muß ich noch loswerden :) - auch wenn dann unter dem Schieber mehr Luft durchgeht, ist das k e i n e Leerlaufluftschraube, sondern die Gasschieber-Anschlagschraube.

Je nach System hat der Vergaser eine Gemischschraube (Dell´Orto) o d e r eine Luftschraube (BING) dran. Nur damit man über die gleichen Bauteile spricht und nicht aneinander vorbeiredet ... :oberl:

Und Dellos habe ich statt der Gleichdruck-BINGs angebaut, weil ich Motorrad f a h r e n will. :&&&:
 
Also, ich weiß welche Schraube wofür ist. Ich habe auch alles sauber gemacht und auch allles ordentlich zusammengebaut ))):
Wenn man aber Freunde hat wie ich, braucht man keine Feinde mehr :schimpf:
Die Kiste läuft !!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Fehler war mir irgendwie zu krass, und obwohl ich mir ja sicher war, alles gereinigt zu haben, habe ich die Leerlaufdüse noch mal rausgeholt und die war
gegen eine alte z u g e l ö t e t e ausgetauscht worden.
Ich hatte mit einem Kumpel um einen Kasten Bier gewettet, dass die Kiste am 01.07.2009 fahrbereit in der Garage steht. Sah dem Dreck :sack: wohl zu gut aus und dann hat er meine Abwesenheit genutzt um den Terroranschlag auf meinen Vergaser zu vollziehen :schimpf:
Der Saubär hatte natürlich richtig :hurra: Spass und ich kann heute morgen darüber auch schon wieder :lautlachen1:
Aber: Man sieht sich ja immer mindestens 2 x im Leben :O und die Rache wird fürchterlich sein. mmmm

Danke für Eure Hilfe
BOT
 
:lautlachen1: :lautlachen1: :lautlachen1: :lautlachen1:
Schick Deinen Kumpel mal zur Suchtberatung, wenn er wegen eines Kasten Bieres solche Maßnahmen ergreift. Oder bind ihm beide Daumen mit einem Kabelbinder hinterm Rücken zusammen :lautlachen1:
 
Wir trinken den Kasten halt gemeinsam, dann fällt meine Rache nicht so gnadenlos aus.
Die Sache war auch schon ein bißchen eine Retourkutsche, wobei ich solche Eingriffe an italienischen Produkten montiert an deutschem Kulturgut scharf verurteilen muß. :D
Wir waren vor 2 Wochen auf einem Polterabend und ich hatte den Kurbelinduktor für die Gas/Sauerstoffkanone dabei.
Vorher schon hatte ich die hölzerne Klobrille des örtlichen Scheisshauses mittels zweier kleiner Nägel mit Anschlüssen für den Kurbelinduktor versehen.
Als mein Kumpel es sich dann auf der Brille gemütlich gemacht hatte, habe ich - aber wirklich nur ganz kurz - :D :D :D :D am Kurbelinduktor gekurbelt ::-))
Über den kleinen Weckdienst hat er sich dann doch- für sein Alter jedenfalls -ziemlich aufgeregt :pfeif:
War aber eine schöne Aktion :bier:
BOT
 
Praktisch angewandte Physik ! :lautlachen1:

Wenn Dein Lötkumpel dann sein gewonnenes Bier trinken will, ein Vorschlag:

Hab´ich mal einem Kollegen angetan, der stets nach Dienstschluß sein Feierabend-Bierchen zischte. Hatte es sich schon eingeschenkt und war nochmal rausgegangen. Durch glückliche Fügung paßten Glas und Flasche zusammen wie Kolben und Zylinder.
Also die Flasche ins Glas eingeführt bis Oberkante Bier; für luftdichte Versiegelung sorgte der hochgedrückte Schaum. Kollege hat dann, stets sein Bierchen vor Augen, eine geschlagene Viertelstunde gebraucht, bis die Flasche wieder draußen war. :aetsch:
 
Zurück
Oben Unten