• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Dellorto-Eintragung beim TÜV

WMF-R100RS

Einsteiger
Seit
28. März 2011
Beiträge
2
Hallo,

kann mir jemand einen Tip geben wie ich die Dellorto-Vergaser mit offenen Ansaugtrichter und die Universal Auspuff vom Louis (ohne TÜV) an meiner BMW R 100 RS eingetragen bekomme?

Gibt es vielleicht Mustereinträge?

Danke im Voraus

Gruß Mathias
 

Anhänge

  • 710_1.JPG
    710_1.JPG
    123,2 KB · Aufrufe: 768
  • 750_1.JPG
    750_1.JPG
    105,7 KB · Aufrufe: 638
Hallo Mathias,

erst mal willkommen im Club.

Zu deiner Frage kann ich dir leider keine Antwort geben. Dein Mopped sieht super aus.

Als ich es mir dann so groß wie möglich angesehen haben, ist mir etwas aufgefallen. Könnte es sein, dass du die Stahlflexleitung vorne an die obere Verschraubung angeschlossen hast? Zumindest sieht es auf dem Bild so aus, als wenn der schwarze Abdeckgummi auf dem unteren (Entlüftungs-) Nippel ist.

Wenn das so ist, klemme die Stahlflexleitung nach unten, damit du oben die Luft auch rauslassen kannst. Anders herum dürfte es sehr schwer werden! :oberl: (Physik)
 
Hallo,

kann mir jemand einen Tip geben wie ich die Dellorto-Vergaser mit offenen Ansaugtrichter und die Universal Auspuff vom Louis (ohne TÜV) an meiner BMW R 100 RS eingetragen bekomme?

Gibt es vielleicht Mustereinträge?

Danke im Voraus

Gruß Mathias

Servus Mathias,
da schlag ich dir einen Deal vor. Ich mach die gleiche Eintragung in ca. ein bis 1-1/2 Monaten mit Baujahr 78, R90/6 mit 1000er Zylindern und Supertrapp-Auspuffanlage (und natürlich Dellos mit offenen Trichtern).

Hab ich die Eintragung zuerst, bekommst du von mir die Briefkopie. Hast du´s zuerst geschafft, schickst du mir bitte eine, ja?

Hallo Mathias,

herzlich Willkommen im Forum. Schönes Teil hast Du.
Bezüglich deiner Anfrage schau mal in die Datenbank hier

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14417-7.3-MBV-Verkl.-Hoske-rückv.-Rasten-Dell-Orto-u.-a..

Und wo sind da die offenen Trichter? Ich hab nix gefunden. ?(

Hallo Mathias,

erst mal willkommen im Club.

Zu deiner Frage kann ich dir leider keine Antwort geben. Dein Mopped sieht super aus.

Als ich es mir dann so groß wie möglich angesehen haben, ist mir etwas aufgefallen. Könnte es sein, dass du die Stahlflexleitung vorne an die obere Verschraubung angeschlossen hast? Zumindest sieht es auf dem Bild so aus, als wenn der schwarze Abdeckgummi auf dem unteren (Entlüftungs-) Nippel ist.

Wenn das so ist, klemme die Stahlflexleitung nach unten, damit du oben die Luft auch rauslassen kannst. Anders herum dürfte es sehr schwer werden! :oberl: (Physik)

also ihr schaut vielleicht auf Sachen!!? Aber du hast recht, die sind verkehrt rum montiert. Wie hast du die denn entlüftet??
 
ja, das sieht schon viiiiel besser aus. Problem wird nur sein, dass das alles nichts nützt, wenn man nicht genau dieselben Schalldämpfer fährt. Schließlich gehts ja einzig und allein um die Einhaltung des Fahrgeräusch-Maximums. Und das sind im konkreten Fall 86 db.
 
güß dich mathias,

...schaue doch einmal in unsere datenbank.
dort steht z.b. eine scheinkopie von der rennQ drin mit ähnlicher ausstattung wie bei deinem motorrad.

alle brief/schein kopien und jede menge fotos von ähnlich umgebauten cafe-mühlen nimmst du dann mit zum TÜV, damit der prüfer erkennt, daß soetwas schon zigfach über die gassen getrieben wird...

ich denke aber du solltest dir auf alle fälle ansaugtrichter mit flammsieb montieren, so ganz offen mag der herr inschinör garnicht.

an meinem motorrad ist übrigends eine (hoske)auspuffanlage vom boxerschop in krefeld montiert.

diese schalldämpfer sind auf den halterungen jeweils mit BS1 und BS2 gekennzeichnet und eingetragen...

viel glück aus schwalmtal
erich
 
Hallo Mathias,

herzlich willkommen im Forum.

Deine Cafe BMW nehm ich dann mal als absolutes Vorbild. Sag mal, den Höcker inkl. Sitzbank hab ich doch irgendwo schon mal gesehen. Wo gibt´s den denn???
Die Dellortos stehen dem Racer top. Bitte gib mir doch mal eine Nachricht wegen des Höcker. Bin schon länger auf der Suche nach einer passenden Form und finde diese Variante bisher die schönste.
Gruß
Becko
 
Huch, da wird es mir ja kurz schwindelig bei dem Preis.:schock:

Habe eine ganz interresante Seite gefunden. Dort wird das Teil für 240,- Pfund
inkl. Sitzbank verkauft. Ohne Sitzkissen ist das Teil sogar noch um einiges günstiger.

Hier die Seite: flatracer.com

Haben dort auch ganz nette Umbauten. Der Tank ist aber Geschmacksache:---)
 
Werde mich auf jedenfall melden wenn der TÜV die Vergaser mit Trichter eingetragen hat.

Das Bild war das erste nach dem Zusammenbau. Wir haben dann nach ner halben Stunde Bremsenentlüften auch endlich gemerkt dass es wohl besser ist den Anschluß zu tauschen! ;-)

Die Einzelsitzbank Typ S3 ist wir richtig erkannt von Knoscher.

Vielen Dank für die Antworten!
 
Hallo Mathias,

Die 40er Dellos mit offenen Trichtern habe ich ohne Probleme beim TÜV-Nord eingetragen bekommen, erst letztes Jahr. Mein Stier ist sogar noch jünger als Deine Kaffeemühle, BJ. `83, je älter desto besser! Kann aber von TÜV zu TÜV und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.
Bei den Auspuffrohren ist es im Prinzip genauso, da hatte ich etwas mehr Probs mit, hat letztendlich aber auch geklappt.
 
mmmm ok

aber ..
bei eingetragenen 84 N für die Fahrgeräusche plus 21 db(A) hinzu weil das Fahrzeug aus 1977 ist plus max. 5 db(A) Toleranz ergeben bei meiner R100/7 max. erlaubte 110 db(A) Fahr- und 105 db(A) Standgeräusche!!

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das die überschritten werden ;)
 
So funktioniert die Rechnung aber nicht!
Die großzügigen Zuschläge gelten für die Messung der Streckenkontolle vor Ort, nicht für den Bau/Umbau...
 
Versuch macht klug X(


Hoske (eingetragen) plus Dell mit offenen Trichtern..... heute vom TÜV Nord gemessen :
92 db(A) im 2. Gang bei 50 km/h

84 db(A) ist der Grenzwert vom Fahrgeräusch

Jetzt habe ich ein Gutachten : Das Teil ist zu laut :schock:
und bin 125€ los.

3 Monate habe ich Zeit nochmals vorzufahren.
Wie bekomme ich meine BMW leiser ??

Hat jemand einen Tipp ? ?(
 
Nen DB Eater für die Hoskes bauen?
Was genau war denn zu laut? (Vermutlich)

Bei welcher Prüfstelle warst du denn?
 
Moin Moin,

hast Du ein Vierganggetriebe? M. W. wird bei 5-Ganggetrieben im 3. Gang gemessen. Dann hast Du noch die alte N-Messung,also Messung in Vorbeifahrt ohne Beschleunigung, soweit ich weiß, kenn mich mit den alten Messungen nicht so aus. Es würde ggf. mal Licht ins Dunkel bringen wenn Du den Messaufbau hier beschreibst, ggf. hat der Prüfer die neuen Messmethoden angewendet.

Gruß

Jogi
 
Ist ein 5-Ganggetriebe.

Gemessen wude auch im 3. Gang, da waren es 87 db(A)

allerdings ist bei Krafträdern über 350 ccm im 2. Gang zu prüfen :(

ich habe mir die Richtlinie der Messmethode vorher hier aus der Datenbank gezogen.

Prüfstelle war Bottrop.
Ich vermute das die Hoske zu laut sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

m. W. wird bei Motorrädern mit 5 oder mehr Gängen im 3 Gang gemessen, aber da spielen mehrere Sachen rein die alle baujahrabhängig sind. Welche Infos hast Du genau benutzt in der Datenbank?

Hol dir mal bei einer anderen Prüfstelle die Infos bezogen auf dein Baujahr wie gemessen wird und welche Werte Du haben darfst.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

meine Informationen (Frank-Albrecht Illg: Das TÜV-Buch Motorrad) sagen anderes:

mehr als 4 Gänge bedeutet Messung im dritten Gang. Dies galt bis EZ 30.09.1980. Danach galt es mit der Hubraumabhängigkeit und dann wurde auch mal gemittelt im 2 und 3 Gang gemessen.

Die in dem von dir genannten Dokument beschriebenen Punkte sind m. E. entweder falsch oder nicht passend für dein Baujahr.

Geht zu einer anderen Prüfstelle und lass dir den Messaufbau und die Randbedingungen erklären.

Gruß

Jogi
 
Das lässt sich alles recherchieren.
Wenn ich die Zeit dafür hätte, würde ich es machen; geht aber gerade gar nicht.
 
Moin Moin,

sonst fahr doch erstmal zu dem Prüfer hin der dir die Kiste gemessen hat. Wie ist es denn zu der Messung im 2 Gang gekommen? Hat das der Prüfer vorgeschlagen? Welche Rechtsgrundlage für die Messung hat er angewandt? Bei den alten Kisten muss nach nationalem Recht gemessen werden, nicht nach späteren Verfahren. War es der Prüfstellenleiter? Dürfen die an der Prüfstelle überhaupt Fahrgeräuschmessungen machen? Nicht jede Prüfstelle darf das. Ggf. sind deine 125 Euro ja noch zu retten bzw. sinnvoll zu nutzen. Welche Geräuschwerte hat er genommen? Wurden diese gemittelt? Wurde von beiden Seiten gemessen?

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten