Dellorto PHF 36

Seit
26. Aug. 2010
Beiträge
336
Hallo,

Das Problem hatte ich gestern schon in einem alten Thread angefragt. Es hat sich zwar einer gemeldet (Danke nochmal dafür:applaus:), der mir gute Tipps geben konnte, aber auch über den Kern meiner Frage nur spekulieren konnte.

Deshalb schreibe ich es nochmal in diesem Unterforum:

Trotz Nutzung der Suchfunktionen, auch mit Google im 2-Ventiler Forum, habe ich nichts gefunden:

1. Habe letztens einen 80er Motor auf PHF 36 umgerüstet. Grandioses Ergebinss! Passt ja fast alles: PLUG & DRIVE ... Düsen Konfi passte ohne Änderungen.

2. Mein Schwager hat eine R100/7. Er möchte nunauch auf DELLORTO PHF 36 umrüsten. Die passen ja ohne Umbauten an den Ein/Auslassseiten an die Rundluftfilter bzw. Zylinderköpfe. Er möchte nicht "offen" fahren.

3. Die originalen BINGS haben einen Mischkammerdurchmesser von 32mm. Also müssten hier ja 36er PHF's auch ausreichen? Aber ich finde keine Beispiele für PHF's an 100er Motoren. Beiträge zu den 38er PHM's auf R100 Motoren findet man häufig. Warum verwendet niemand die PHF 36? Ist das Tuning?

4. Frage: Fährt jemand die PHF 36er auf einem R100 Motor und funktioniert das zufriedenstellend? Wenn es nicht geht geht, was ist das Problem?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Dirk C.B.
 
Hallo,

Das Problem hatte ich gestern schon in einem alten Thread angefragt. Es hat sich zwar einer gemeldet (Danke nochmal dafür:applaus:), der mir gute Tipps geben konnte, aber auch über den Kern meiner Frage nur spekulieren konnte.

Deshalb schreibe ich es nochmal in diesem Unterforum:

Trotz Nutzung der Suchfunktionen, auch mit Google im 2-Ventiler Forum, habe ich nichts gefunden:

1. Habe letztens einen 80er Motor auf PHF 36 umgerüstet. Grandioses Ergebinss! Passt ja fast alles: PLUG & DRIVE ... Düsen Konfi passte ohne Änderungen.

2. Mein Schwager hat eine R100/7. Er möchte nunauch auf DELLORTO PHF 36 umrüsten. Die passen ja ohne Umbauten an den Ein/Auslassseiten an die Rundluftfilter bzw. Zylinderköpfe. Er möchte nicht "offen" fahren.

3. Die originalen BINGS haben einen Mischkammerdurchmesser von 32mm. Also müssten hier ja 36er PHF's auch ausreichen? Aber ich finde keine Beispiele für PHF's an 100er Motoren. Beiträge zu den 38er PHM's auf R100 Motoren findet man häufig. Warum verwendet niemand die PHF 36? Ist das Tuning?

4. Frage: Fährt jemand die PHF 36er auf einem R100 Motor und funktioniert das zufriedenstellend? Wenn es nicht geht geht, was ist das Problem?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Dirk C.B.

Erfahrungsgemäß bringt das mehrmalige Posten ein-und derselben Frage zur Sache nichts, da kaum in Unterforen gelesen wird sondern neue (und damit ALLE) Themen in den Bereichen Portal und Neue Beitrage auftauchen und damit Aufmerksamkeit bekommen.
 
...
4. Frage: Fährt jemand die PHF 36er auf einem R100 Motor und funktioniert das zufriedenstellend? Wenn es nicht geht geht, was ist das Problem?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Dirk C.B.

Doch das geht, mehr als zufriedenstellend:

R80 G/S mit Zylinder R100, 9,5 Verdichtung, Zyl. Kopf R100GS, 42/40mm,
36er Dellorto, HD 165, Serienauspuff
 
Erfahrungsgemäß bringt das mehrmalige Posten ein-und derselben Frage zur Sache nichts, da kaum in Unterforen gelesen wird sondern neue (und damit ALLE) Themen in den Bereichen Portal und Neue Beitrage auftauchen und damit Aufmerksamkeit bekommen.

Boa .... Danke! Jetzt weiss ich mehr. Dazu noch eine Antwort zur Sache und ich hätt's super gefunden. Bist du ein verdeckter Admin? Das ist ja spannend.
 
Boa .... Danke! Jetzt weiss ich mehr. Dazu noch eine Antwort zur Sache und ich hätt's super gefunden. Bist du ein verdeckter Admin? Das ist ja spannend.

Nö, isser nicht - aber Recht hat er dennoch. Also: Bitte immer nur einmal posten oder in einem anderen Thread auf den originalen Thead verlinkt hinweisen.

Hans
 
Moin zusammen,

das Thema Dellorto an den kleineren Kühen interessiert mich auch sehr.
Patrick hat hier mal angefangen, leider ohne Ergebnis.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?42095-Was-f%FCr-32er-Delloto%B4s-kaufen

Was ist daraus geworden ? 32er an der 800er, oder doch 36er ?

Ich fahre 32er am 9,5 verdichteten 1000er Gespann, 36er wären "Tuning" gewesen und nicht eingetragen worden.
Ziemlich groß bedüst (genau weiß ich es jetzt nicht) rennt das Ding wie Hulle, säuft aber auch wie ein Loch.
Weitere Erfahrungs - und Bedüsungsberichte wären überaus interssant !

Auf geht`s !

Michael
 
Nochmal hoch damit.

Fährt hier niemand 32er Dellortos an seiner 800er !

Grüße,
Michael
 
Du kannst jeden zwangsgesteuerten Vergaser mit Trichtern fahren - wenn du entsprechend abstimmst. Wenn du mit "Sportluftfiltern" die K&N oder vergleichbare Aufsteckfilter meinst: die Dinger sind in der Regel wegen zu kurzer Ansaugwege nicht vernünftig abstimmbar. Es sei denn du willst die Kuh fünfstellig drehen.
 
Meine Honda CB550 läuft mit 4 K&Ns wesentlich besser als mit dem Originalkasten. Die hat allerdings Rundschieber-Vergaser.
Die Bing-Membranvergaser sollen laut Forum wesentlich nervöser auf kurze Ansaugwege reagieren.
 
Um Hilfe bitten und dann angepisst sein, das ist ja toll. Wenn du sowieso alles besser weißt, warum fragst du dann?
Dann würde ich empfehlen die Honda-Rundschieber samt K&Ns auf die Kuh zu montieren. Läuft bestimmt noch viel superer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Spine,

keine Ahnung was Nils über die Leber gelaufen ist das er so reagiert, aber die Diskussion zu den Dellortos auf 800er oder auch 1000er mit Sport Lufi finde ich auch ganz interessant.

Du schrubst ja das das ganze wegen zu kurzer Ansaugwege nicht vernünftig abstimmbar ist. Betrifft das die Ansaugwege vor oder hinter dem Vergaser??Gruß, k

(Und nein, ich will nicht ständig über 5000 drehen :D)


Gruß, Kay
 
Hallo Kay,
der Ton macht die Musik.
Auf jeden Fall braucht der Membran Vergaser wohl "ruhigere" Luft als andere Vergaser, unabhängig von der Anzahl der Zylinder.
Auf den hässlichen LuFi-Kasten kann man bei den hübschen Bings also nicht verzichten. Es gibt sogar Zwischenstücke, mit denen man den Kasten noch vergrößern kann.
Grüße, Nils
 
Servus Nils,

ich kann das so nicht bestätigen. Habe an meiner 800er – zugegeben, zuerst aus optischen Gründen - den Filterkasten rausgeworfen und mit billigen Filtern (rund) von Polo ersetzt. Natürlich wollen die Bings dann etwas anders eingestellt werden, aber die Kiste geht wirklich sehr gut (zumindest, wenn man mit den 50 Pferden der 80er zufrieden ist).

Gruß aus dem Süden, Wurzelsepp
 
. Betrifft das die Ansaugwege vor oder hinter dem Vergaser??Gruß, k

(Und nein, ich will nicht ständig über 5000 drehen :D)


Gruß, Kay

Das betrifft die Ansauglänge vor dem Vergaser. Jeder der mal mit verschiedenen Trichterlängen rumexperimentiert hat, kann das wahrscheinlich bestätigen, schon ein, zwei Zentimeter Trichterlänge machen einen Riesen Unterschied. Bei großvolumigen 2-Ventilern haben sich Längen zwischen 70mm und 90mm als tauglich erwiesen. Ein K&N kommt geade mal auf 10mm, das ist dann genau der Überstand des Gummis über den Vergaserflansch. Richtig ist, daß vor Allem 4-Zylinder subjektiv mit kurzen Ansaugwegen gut laufen, das liegt mit daran, daß ab einer bestimmten, meist ziemlich hohen, Drehzahl schlagartig Leistung einsetzt. Fühlt sich giftig und schnell an, der Prüfstand sagt meistens was Anderes.
2-Zylinder....4-Zylinder.....Äpfel.....Birnen......
Beim Vierzylinder mit seinen kleinen Einzelhubräumen verbunden mit hohen Drehzahlen ist strömungstechnisch nichts mit einem großvolumigen Zweiventilmotor vergleichbar. Wenn man eine BMW mit offenen Trichtern und Dell'Ortos betreiben möchte kann man, nur um mal einen Eindruck zu gewinnen, bei der Guzzi Le Mans abgucken wie die das gemacht haben. Und 850er Lehmänner waren ja bekanntermaßen nicht eben die schlappsten Zweizylinder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo H.C.

Sehr anschaulich formuliert, danke dir schon mal dafür.
Ok, spinnen wir das ganze mal weiter (vielleicht eher theoretisch gesehen).

Ich zB hab die 800er mit dem alten Rundluftfilter (Gehäuse mit den 16Löchern, also nicht das was du meinst Nils, die Adapter habe ich aber auch schon mal gesehen)

Wenn man also, theoretisch, auf das Luftfiltergehäuse verzichten möchte und die Grundlagen von Spineframe berücksichtigt könnte man die originalen Ansaugstutzen (die zum LuFi hin) nehmen und dann dort einen LuFi ansetzen? 70-90mm sollten so gut erreichbar sein.

Ein weiterer Ansatz wäre möglicherweise auch das man quasi den originalen Rundluftfilter wieder einsetzt, sozusagen nur ohne Gehäuse oder nur Fragmente um den LuFi zu halten. So etwas war in einer der letzten MO Sonderhefte BMW an einer RS mal gezeigt.

Macht das dann nicht eher Sinn (mal davon abgesehn ob der Dello an sich Sinn macht, aber allein die Neupreise um 200€ für die Teile macht sie auch interessant)

Gruß, Kay
 
Das hier hatte ich an anderer Stelle schonmal geschrieben.
Letztendlich läuft der Motor auch mit K&N Einzelluftfiltern direkt auf den Vergasern und wird auch bei Vollgas die volle Leistung bringen, aber ein schöner, runder Lauf im Teillastbereich ist nach meiner Erfahrung kaum drin. Es sei denn, man baut da was dazu:

Für meine TX750 gibt es für Geld und gute Worte keine Luftfilter mehr zu kaufen.
Daher habe ich einen K&N Doppelfilter montiert.
Wenn dieser direkt auf dem Vergaser sitzt, läuft der Motor im mittleren Drehzahlbereich unruhig mit verzögerter Gasannahme.
Ich habe dann aus Aluminium Verlängerungshülsen gedreht und zwischen Vergaser und Luftfilter gesetzt.
Die wirksame Länge der Hülsen beträgt etwa 45mm. Damit läuft der Motor nun seidenweich und hat eine gleichmäßige Leistungsentfaltung.
K&N.jpg
Anhang anzeigen 160336
 
Hallo Detlev,

verstehe, ist ja in die Richtung die Spineframe meinte. Ansaugstutzen verlängern ist bei unseren Boxern halt (für mich jedenfalls) etwas schwer da mir das Luftfiltergedöhns dann schnell am Schienbein im Weg ist.
Das lässt sich beim 4 Zylinder natürlich formschöner Lösen (sieht übrigens Klasse aus! Und TX750 ist aber auch nett!!!)

Ich hatte daher gleich die originalen gebogenen Ansaugstutzen vor meinem Auge…

Es gibt halt doch einige recht nette Umbauten bei denen der Motor ohne Luftfilterkasten gut passt. Ich kann mich aber nicht mit dem Gedanken anfreunden nur um dann Einzelluftfilter zu verwenden auf einen vernünftigen Motorlauf zu verzichten. Dann bleibt es halt so.

Die Alternative mit den PHF36 macht aber weiterhin neugierig, auch eben wegen des verlockenden Neu-Preises, aber dann halt eben in der Standart Kobination mit runden LuFi im Gehäuse…..mal schaun was draus wird….

Gruß, Kay
 
Hallo,

es kann ja sein, daß die Bing Vergaser mit Luftfilterkasten besser laufen, als mit direkt aufgesteckten K&N Filtern.
Nun ist es so, daß der Uli Völkel mir meinen Rahmen für den BOT-Renner damals so gebaut hat, daß die fest eingeschweißten Diagonalen genau da sind, wo eigentlich die Ansaugrohre vom Luftfilter zum Vergaser verlaufen.
Anhang anzeigen 163333
Insofern hatte ich keine andere Wahl, als eben die K&N zu verwenden.
Und so sehen die Leistungskurven aus.Leistungskurve SR Auspuff.jpg

Die rote mit dem R100R-Auspuff
(durch Herrn Bruckschlögel durch spielen mit der Fußbremse und frühzeitigen Abbruch etwas manipuliert...),
die blaue mit dem SR-Auspuff.

Möglich, daß es mit Luftfilterkasten besser wird, aber es funktioniert auch mit den K&N ganz zufriedenstellend.

Gruß Ulli
 
Hallo,

ich hab selbst früher eine 500er Four gefahren. Habe beste Erinnerungen daran. Erst mit original Ansaugtrakt, dann Aufgrund der nicht mehr nachvollziehbaren Ersatzteilpreise auf Einzelluftfilter umgerüstet, ähnlich deiner Nils.

Generell fuhr die aber nicht besser als vorher, bemerkenswert war allerdings der unglaubliche Sound der Kleinen. Verstehe aus heutiger Sicht nicht mehr wie wir die damals eingetragen bekommen haben. Im Grunde war sie untenrum nicht wirklich sauber zu fahren aber ab einer gewissen Drehzahl gings dann ab (auch soundtechnisch :D).

Das wäre heute nichts mehr für mich. Ich mag sehr gerne den Klang der offenen Ansauganlage, ich liebe den runden LuFi-kasten der BMW mit den Löchern, aber es muss, aus meiner Sicht, eine gepflegte Gasannahme und Laufkultur, vor allem untenrum sein.

Danke Ulli, die Leistungskurve ist in der Tat sehr interessant, hätte nicht gedacht das der SR soo viel ausmacht.
Andererseits sieht man aber auch das da unter 3000u/min nicht viel geht. Klar, du hast ja auch einen BOT-Renner gebaut und nicht wie ich eine Karre zum schaltfaulen Ladstrassen genießen, durchaus zügig aber bei mir immer auf möglichst kleinen Srassen. Autobahn never...

Ich denke das ist halt auch ein Argument, man muss wissen was man nachher haben will...und Geschmäcker sind halt nun mal verschieden. Ich denke ich bleib erst mal bei meiner Konfiguration.....bis mir mal wieder langweilig wird :D

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Um diese Thread abzuschließen hier etwas Hintergrundinfo, die meine Eingangsfrage beantwortet:

Die 36er PHFs wurden an den MOTO GUZZI 1000 S verbaut:
PHF 36.JPGTD GUZZI.JPG

Damit dürfte die Eignung für eine R100/7 geklärt sein.

Dirk C.B.
 
Hallo Zweivauristi,ich beschäftigte mich schon seit einiger Zeit mit den Dello's.OK, die Mikuni's oder Lectron's mit Flachschieber sind besser. Habe schon überlegt, bei Topham anzurufen, habe es aber wieder sein lassen. Das Ersatzteillager für die Dello's ist mittlerweile ziemlich umfangreich. Da gibt es hier den User "Spineframe". Das kann ich unterschreiben in Sachen Trichter und Ansauglänge. Ideal wäre der variable Trichter, der seine Länge nach Betriebszustand bemisst. Gibt es nicht. Also die Länge nach der höchsten Leistung bemessen. Beide Motoren haben 105mm Länge. Mehr gibt der Oberschlitten der Drehbank nicht her. Auf dem Ammerschläger P4 habe ich mit 40er Dello's und Lambdamessung eine Leistung von 90 PS und 93Nm bei 7560 min -1 geschafft. Der Lambda Wert lag so bei 0,89 -0,90. Die Bedüsung für den gemachten Motor 980ccm sieht so aus: Zerstäuber AB 260, Nadel K4 und nur die ganz hoch hängen. HD Spitzenleistung 195 (Teillast Überfettung) jetzt 185er. LLD60, Schieber 60/5. Die Einspritzdüsen der Beschleunigerpumpen kann man austauschen. Hier muss man ausprobieren, bis der richte Punch anliegt. Der Bing kann das nicht liefern. Allein die Motorbremse und der geringere Verbrauch! Ob man jetzt die Melkmaschine bis zum fünfstelligen Bereich drehen muss, kann jeder mit sich selbst ausmachen. Auf dem Prüfstand wurden bei 8,5k immer noch 80PS/Kupplung gemessen.Die Saugrohrlänge sollte nicht zu kurz sein. Das Gas, dass mit hoher Ströhmung durch das Rohr zieht, sollte sich beruhigen können. Hier muss man probieren. Jeder Motor ist anders. Ich habe in meinen Motoren die Saugrohre aus Alu mit dem Kopf verschweißt. Da gibt es keine Nebenluft und der Gaser fliegt auch nicht ab, wenn es mal knallt.

IMG_0270.jpg
warum da jetzt 2 sind....keine Ahnung. Alles mit dem Fonei
### das Bild zuviel entfernt, Hans ###

Ach ja, es gibt eine Faustformel von Dellorto zum Durchmesser der Vergaser. Leistung : 2 = Solldurchmesser. Also 80PS:2=40mm

Gruss aus dem Aggertal)(-:Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten