• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Dellorto PHM 38 an relativ originalem R100 Motor

mawo

Überzeugter Selbermacher
Seit
29. Dez. 2008
Beiträge
1.083
Ort
Unterfranken
Ich brauche etwas Rat von den erfahrenen Dellorto Spezis.
Ausgangspunkt:
Dellorto PHM 38 seit mehreren Jahren auf einer R100 mit Flachfilter ohne Rüssel. R90S Ansaugstutzen konisch von 38 auf 40mm aufgeweitet. Doppelzündung, Kolbengewicht und Pleuelgewicht seit 1995 angeglichen. Spritverbrauch zwischen 5,1 und 6,5l.
(Ja ich bin Blümchenpflücker mit dem gelegentlichen Drang das Gas aufzureissen.)
Dieses Jahr ist es mir das erste mal aufgefallen: Wenn ich das Gas aufreisse, stiebt das Dingens 10m los wie von der Tarantel gestochen, um dann zusammenzusacken, wie bei einem Blattschuss. Gas zurück erneutes Aufreisen - dann geht´s ab!

Jetzt ist mein Kumpel mit 1070 SR Zyl. schon Kilometerweit weg - das ist zuuuu weit weg.
Soo schlimm muß es ja auch nicht sein!))):
Beim normalen Beschleunigen und leichtem Gas Zurücknehmen geht sie nochmals einen Tick besser!
Ursprüngliche Vermutung --> zu mager.

Kerzenbild dunkleres Rehbraun auf beiden Seiten (nicht schwarz)

Wegen Weicheikennzeichens habe ich vorgestern das Öl und den Sprit aus den Schwimmergehäusen abgelassen.

Dabei habe ich die Hauptdüse herausgeschraubt.

Was soll ich sagen - 172!!! :schock:
Nadel K4 ganz oben, Schieber 60/1,

CO2 habe ich noch nie gemessen, da mir die Möglichkeiten fehlen.

Meine Fragen an die Delo Fuzzi´s:
Ist die Hauptdüse zu groß?
Ich denke, was ich so gelesen habe, sollte eine 165er reichen.
Warum schauen dann die Kerzen gar nicht so schlecht aus?
Liegt das Zusammensacken am 60/1 er Schieber?

Jetzt bin ich auf Euer Wissen gespannt!:sabber:
 
Wenn Du mit den Dingern schon länger unterwegs bist und es erst jetzt auffällig wurde, würd ich mal eher so in Richtung Membrane der Beschleunigerpumpe schauen.
 
Das wäre mir nie aufgefallen, wenn ich nach der konsequenten Oldtimerphase, seit diesem Jahr nicht öfters einmal zeigen musste, wo der Hammer hängt.
Ich war immer zufrieden - jetzt bin ich´s nicht mehr so richtig, weil mehr gehen kann, ohne grosse Euter hinzuschrauben.

Die Beschleunigerpumpen sind 1 Jahr alt.

Übrigens die 2-te Sorte Kartoffeln habe ich geerntet.
Bin wieder n´bisschen dümmer geworden. mmmm
 
Glückwunsch zur Kartoffel :kue:
Hast Du die B-Pumpen auch sauber eingestellt? Nach welcher Methode?
 
Ehrlich gesagt, nach der Methode "Fauler Sack"!
Sie spritzen gleich weit und nach Augenmaß gleich viel auf den Betonboden. Die Schraubenenden haben den gleichen Abstand zur Kontermutter.
Meinst Du wirklich, dass das Zusammensacken durch die Einspritzmenge verursacht wird?
Ich denke, dass ich evtl. vorher die 60/5 Schieber kaufen sollte, sonst hat das Messen keinen Sinn.
Die Rampe ist zwar grob ahnlich, aber doch nicht gleich.
Was sagt Du zur Hauptdüse? Zu groß oder?
 
Zur Hauptdüse sag ich gar nix :D, das musst Du selbst rausfinden. Fahre selber ne 160er, allerdings mit zweckorientiert langen Ansaugwegen und Plattenlufi. Der Schieber kann durchaus das Problem sein, die B-Pumpe wird auch nicht nach Spritzweite und Fleckgrösse eingestellt, sondern nach ccm/Hub und da liegt der Wert bei 8ccm/20 Hub, von da aus kann man sich dann an die ideale Einstellung rantasten.
 
Huhu,

mal doof gefragt und quer gedacht:

Wenn die Kiste beim Gasaufreissen vorwärts trampelt um dann gleich darauf nix mehr zu machen, vermute ich eher das dieses "vorwärts" von den Beschleunigerpumpen kommt. Als Gas auf, jede Menge Sprit rein .... und dann ist das Gas offen aber es fehlt an Sprit (oder es kommt zuviel Luft).

Nur mal so mein Gefühl.


Grüße
 
Das war mein erster Gedanke!
Aber bei 172er Hauptdüsen - übrigens diesmal mit Brille und bei gutem Licht abgelesen.
Das ist für Plattenluftfilter eindeutig zu gross.
Neuer Gedanke:
Ich habe vier Gasschieber und alle mit der Kennzeichnung 60/1. Trotzdem haben sie verschiedene Rampen. Evtl. steht auch nur 172 drauf und es sind 155 Hauptdüsen. Das kann ich nicht messen.
MADE IN ITALY = Flexibel, aber nicht schlecht
 
Doch kannste messe, zumindest grob. Nimm nem Zahnstocher, drück ihn in die Borhung der Düse und sorge dafür dass ein leichter Abdruck entsteht. Dann kannste am Zahnstocher mit dem Messchieber ran. Sollte ja wohl bei zwei Zehntel durchaus messbar sien ob zu groß oder zu klein.

Jaja die Italiener ... :)
 
hallo Matthias,

so, wie du das beschreibst, würde ich auch auf die Hauptdüse tippen. Wenn du Gas aufreist und sie rennt los, is ja mit der Beschleunigungspumpe alles in Ordnung. Die unterschiedlichen Rampenmaße ändern lediglich den Ansprechzeitpunkt der Pumpe.

Du sagst, wenn du ein bisschen Gas wegnimmst, geht sie wieder besser. Das ist ein typisches Zeichen für zu fett.

Kauf dir einfach mal ne 168er und ne 164er (oder wars 165??) Düse und probiers aus. Ich bin mir ziemlich sicher, dass damit dein Problem behoben sein wird. :]
 
Macht sie aber auch, wenn die Einspritzmenge/-dauer nicht passt. Funktioniert folgendermassen: Bei " Gas auf " wird der Stössel der Pumpe betätigt und setzt diese unter Druck. Es wird solange angereichert, bis das Pumpenvolumen aufgebraucht ist. Das hängt davon ab, welchen Hub man der Pumpe einstellt und welche Pumpendüse eingebaut ist. Ist die Pumpendüse z.B. zu gross und der Hub stimmt, wird das Volumen zu schnell aufgebraucht und der Motor kann gar nicht sauber durchbeschleunigen. Das selbe passiert, wenn die Pumpendüse stimmt, der Hub aber zu klein ist. Dabei ist es auch egal, welcher Schieber drin ist, bei "Gas ganz auf" wird der vollen Pumpenhub immer freigegeben. Allerdings ist die Wahl der Schieber davon abhängig, welche Einspritzmenge der Motor aus einem bestimmten Lastbereich in den nächsten braucht. Würde also daher wirklich mal messen, wieviel der Motor tatsächlich einspritzt, ist nämlich gar nicht ohne, das Thema.
 
tja, schwierig, das. Problem ist halt, dass andere Rampen (also andere Kolben) ganz schön teuer sind.

Matthias, wenn du Düsen kurzfristig brauchst zum ausprobieren, kannst mir ja ne PM schicken.
 
HI Hubi,

also falls Du dich von den 60/5 trennen willst :):) Brfauchst blos was sagen :):)

Grüße

Philipp

PS: Hab mir letztens die kompletten Innereien der Dollos bei SD bestellt. War am nächsten Tag da. Düsen von 155-170, Düsenstock, Nadel... einfach alles. Keine Ahnung warum Du ein viertel Jahr warten musst.
 
So, der Bub hat ausgeschlafen!
Ich bin ja überwältigt von den vielen Antworten.
Der Winter ist lang, also habe ich vor, mir kleinere Düsen zu kaufen. Schieber kosten ein ganz schönes Geld, das probiere ich erst einmal mit den Alten. Und die Einspritzmenge, die messe ich die nächste Zeit ab und stelle sie ein. Das wollte ich immer vermeiden wegen der Panscherei und dem Gestank.
So groß wie meine Nase ist, so gut rieche ich auch.
(Der andere Spruch in punkto Nase passt auch.) :]

Danke erst mal. Im Frühjahr werde ich den Fred wieder rausholen und berichten.
 
Wie ich oben schon geschrieben habe: Meine Reserveschieber kannst Du gerne mal zum Testen ausleihen.
 
Danke Hubi,
aber das nützt jetzt nichts mehr - Du weisst schon, wegen dem Weicheikennzeichen. Gerade habe ich in der Bucht 165er Hauptdüsen bestellt. Wenn ich im Frühjahr nicht zufrieden mit meiner Einstellung bin, komme ich gerne auf Dein Angebot zurück. Jetzt fängt erst mal die Bastelzeit an.
Nächsten Monat kommen dann erst einmal zwei weitere Moped´s in den Winterschlaf und dann schaun mer mal! Das krieg ich hin!
Im Frühjahr bin ich als Blümchenpflücker sowieso wieder richtig perplex, wie gut das Moped geht! ))):

P.S. Gerade habe ich mich in 70mm Trumpets + Gauze verliebt, dann würden wieder die 172er Hauptdüsen besser passen. Ich Wirrkopf!
 
Gerade habe ich in der Bucht 165er Hauptdüsen bestellt.

sag mir bitte wo oder bei welchem Shop du die Teile bestellt hast.....

weil bei SD dauert es noch mindetstens 8 Wochen bis die Südländer wieder solche Teile schicken..........X(

und dabei ist noch nicht sicher, ob die richtigen Teile mit dabei sind....

es handelt sich dabei um eine scheinbar sehr exotische HD : 6mm 160

Hab grade mal geschaut, für meine PHM Dellos find ich keine Düsen...mmmm

oder gehn auch 6mm HDs von anderen Dellortos,
zB: PHB /PHBL/PHVA/PHVB.....:nixw:


Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgangspunkt:
Dellorto PHM 38 seit mehreren Jahren auf einer R100 mit Flachfilter ohne Rüssel. R90S Ansaugstutzen konisch von 38 auf 40mm aufgeweitet

vieleicht soltest du mal da anfangen.

gruß
roland
 
Hallo Frank,
genau da habe ich sie bestellt.
zB: PHB /PHBL/PHVA/PHVB....und an alle anderen Dellorto Vergaser mit 6mm Gewinde.

Ich habe dann gleich noch ein paar Oilfilter mitbestellt, damit sich die Frachtkosten relativieren.
Aber Vorsicht, da sind auch ein paar verlockend günstige dabei - die nicht!

Das Gewinde ist 1mm zu lang und auch der Düsenkopf ist zu hoch!

No risk no fun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgangspunkt:
Dellorto PHM 38 seit mehreren Jahren auf einer R100 mit Flachfilter ohne Rüssel. R90S Ansaugstutzen konisch von 38 auf 40mm aufgeweitet

vieleicht soltest du mal da anfangen.

gruß
roland

Servus Roland,
gerade da sehe ich keinen Grund für das Zusammensacken. Ich bin der Meinung, dass das Strömungstechnisch optimal ist.
Erkläre mir, Mr. Leichtbau, wie Du das meinst.
?(
 
von 38 auf 40 aufgeweitet.
ein konischer trichter lässt sich schlechter abstimmen wie ein linearer trichter.

ohne rüssel.
bei den bings ging ab 3000 gar nichts mehr mit
2/3 mehr luft.
 
Der R90S Ansaugstutzen erzeugt einen Grad von 1mm auf die R100RT Zylinderköpfe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Leistungsfördernd ist.
Glaub´s mir mein alter Eimer geht definitiv besser wie eine ganz originale Kuh. Mir ist natürlich auch bewusst, dass ich nie mit dem 7Stein-Satz mithalten kann. Sie geht auch in jeder Drehzahllage richtig gut. Das Schwächeln hat sie nur, wenn ich bei 3-4 Tsd. Touren das Gas voll aufreisse. Im Prinzip ein Bereich wo normalerweise schon Druck dahinter ist.
Bei Aufreissen mit untertouriger Drehzahl, würde ich es ja noch verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
unterschätz. das mal nicht mit luftberuhigten raum.
strömungsgeschwindigkeiten usw.
ich lass dir bei intresse mal ein paar stutzen zukommen. (für lau+porto) ich selber werde es dieses jahr nicht mehr auf den prüfstand schaffen.



Uploaded with ImageShack.us
 
Roland, ich glaube wir reden an einander vorbei.
Der Zylinderkopf ist abgestimmt auf die 40er Bing Vergaser, das bedeutet der Bereich vor dem Ventil hat mehr schlecht als recht einen Durchmesser von 40mm. Der Dellorto hat einen Durchmesser von 38mm. Der Ansaugstutzen ist auf der Seite des Vergasers 38mm und am Kopf 40mm konisch ausgedreht. Es geht nicht um den Bereich vor dem Vergaser auf Luftfilterseite.
 
sorry Mattias, vielleicht steh ich grad aufm Schlauch.....

wo genau da hast du die Düsen bestellt bei SD ??
ne oder ???

Frank...
 
Hallo,

die Vergaserbestückung kommt mir sehr groß vor. Die R90S hatte eine 155 HD und die Nadel auf der Stellung 3 v.O. Welcher Zerstäuber ist eingebaut?
Bei den 36er Delos habe ich für 800 ccm gerade einmal eine 120 HD.
Die Lieferzeiten von SD hat bei mir bis zu 5 Monaten betragen für 2 Nadeln.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten