Dellorto PHM 38 Beschleunigerpumpe

felix r100gs

Einsteiger
Seit
29. Okt. 2019
Beiträge
6
Moin, ich habe meine R100GS mit 38er Dellortos (PHM) ausgestattet, allerdings haben diese keine Beschleunigerpumpe. Um das letzte Bisschen an Agilität raus zu holen würde ich diese gerne nachrüsten. Die Teile gibt es als Rep.-Satz zu kaufen. Jetzt stelle ich mir die Frage ob sich die Gehäuse der PHM 38 OHNE Beschleunigerpumpe und die der PHM 38 MIT Beschleunigerpumpe unterscheiden bzw. ist dieser Umbau generell technisch möglich?
 
Witzig! Genau das selbe habe ich ebenfalls vor. Die 2 Dellos liegen hier schon in einem gewohnt erbärmlichen Zustand.

Meine Frage wäre aber gewesen, ob die Beschleunigerpumpe wirklich stark zu merken ist.

Interessante Frage! Meine Aufmerksamkeit hat dieser Fred! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar fahre ich keine 38er sondern PHF 36 mit Beschleunigerpumpe und die spürt man richtig. Nicht nur an die sehr willige Arbeitsannahme, auch an den Spritverbrauch :D.

Grüße, Ton :wink1:
 
Moin, ich habe meine R100GS mit 38er Dellortos (PHM) ausgestattet, allerdings haben diese keine Beschleunigerpumpe. Um das letzte Bisschen an Agilität raus zu holen würde ich diese gerne nachrüsten. Die Teile gibt es als Rep.-Satz zu kaufen. Jetzt stelle ich mir die Frage ob sich die Gehäuse der PHM 38 OHNE Beschleunigerpumpe und die der PHM 38 MIT Beschleunigerpumpe unterscheiden bzw. ist dieser Umbau generell technisch möglich?

Also wenn du noch etwas wartest, dann werde ich die Tage mal versuchen die Platte zu entfernen um dann nach den Gewinde zu schauen. Schön wäre es, wenn du mir mal den Repsatz zeigen würdest. Man benötigt nämlich nicht nur den Repsatz, sondern auch das Gehäuse und den Antrieb. So wie ich das gesehen habe benötigt man dafür auch einen anderen Schieber.

Welche hast du denn besorgt?! Auch welche von einer KTM LC4?! :D


Zwar fahre ich keine 38er sondern PHF 36 mit Beschleunigerpumpe und die spürt man richtig. Nicht nur an die sehr willige Arbeitsannahme, auch an den Spritverbrauch :D.

Grüße, Ton :wink1:

Ja, der Beschleuniger gurgelt sich schon ein bisschen, oder?! :P


Ps: Ja, der Beschleuniger wäre nicht nötig, wenn man das Gas nicht schnappartig öffnet, aber ich bin mir, dass das mal vorkommen wird. :P
 
Die Beschleunigerpumpe "gurgelt" dann, wenn man eine unruhige Gashand hat. Jede Bewegung in Richtung "auf" wird mit einer Extraportion Benzin quittiert.
Auf Strecke mit ruhiger Gashand sollte der Verbrauch geringer sein als beim Bing.
 
Also wenn du noch etwas wartest, dann werde ich die Tage mal versuchen die Platte zu entfernen um dann nach den Gewinde zu schauen. Schön wäre es, wenn du mir mal den Repsatz zeigen würdest. Man benötigt nämlich nicht nur den Repsatz, sondern auch das Gehäuse und den Antrieb. So wie ich das gesehen habe benötigt man dafür auch einen anderen Schieber.

Welche hast du denn besorgt?! Auch welche von einer KTM LC4?! :D




Ja, der Beschleuniger gurgelt sich schon ein bisschen, oder?! :P


Ps: Ja, der Beschleuniger wäre nicht nötig, wenn man das Gas nicht schnappartig öffnet, aber ich bin mir, dass das mal vorkommen wird. :P

Habe die PHM 38 daheim liegen und meine spontanen Zuckungen im rechten Handgelenk kann ich nicht verleumden! Deshalb sollte eine Pumpe bei! Freue mich über Rückmeldungen! Die Seite die ich meine ist www.stein-dinse.de
 
Die Beschleunigerpumpe "gurgelt" dann, wenn man eine unruhige Gashand hat. Jede Bewegung in Richtung "auf" wird mit einer Extraportion Benzin quittiert.
Auf Strecke mit ruhiger Gashand sollte der Verbrauch geringer sein als beim Bing.
Nordschleife und Aachener Innenstadt 7,8l/100km. Eifel von Aachen zur Nordschleife knappe 5l/100km!

Falls jemand Blinddeckel übrig hat.... Ich würde die Vergaser gerne mal ohne Beschleuniger probieren.
 
Auf Strecke mit ruhiger Gashand sollte der Verbrauch geringer sein als beim Bing


Hallo,

ich bin einige 1000 Km mit Koffern, Elefantenboy, Zelt, Seesack etc. hinten quer, und der liebsten Frau von allen mit 4,5l/100Km gefahren mit den Dellos. Jetzt die Bing-Q Fahrer vor, könnt ihr das auch?

Das mit dem -schnappartigen Öffnen- kann ich bald nicht mehr hören. So fährt man nicht mit Schiebervergasern, nicht mit Dellos an der Q, oder auch sonst wo. Dabei verschluckt sich jeder Motor, sogar wenn die Vergaser Beschleuniger Pumpen haben.

Ich hab mal einen der Jahrelang Bings gefahren ist (nach langem Betteln) meine Q Probefahren lassen. die totale Katastrophe, ich dachte schon der macht sich lang. Der hat einfach nur, ohne das geringste Feingefühl am Kabel gezogen. Von Gleichdruck auf Schieber umsteigen darf man sich nicht so einfach vorstellen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Stilllegen der Pumpen braucht man doch nur den Hebel
rausnehmen, der vom Schieber betätigt wird.
Ging zumindest bei meinen Dellos so.

Gruß
Ralf
 


Hallo,

ich bin einige 1000 Km mit Koffern, Elefantenboy, Zelt, Seesack etc. hinten quer, und der liebsten Frau von allen mit 4,5l/100Km gefahren mit den Dellos. Jetzt die Bing-Q Fahrer vor, könnt ihr das auch?

Das mit dem -schnappartigen Öffnen- kann ich bald nicht mehr hören. So fährt man nicht mit Schiebervergasern, nicht mit Dellos an der Q, oder auch sonst wo. Dabei verschluckt sich jeder Motor, sogar wenn die Vergaser Beschleuniger Pumpen haben.

Ich hab mal einen der Jahrelang Bings gefahren ist (nach langem Betteln) meine Q Probefahren lassen. die totale Katastrophe, ich dachte schon der macht sich lang. Der hat einfach nur, ohne das geringste Feingefühl am Kabel gezogen. Von Gleichdruck auf Schieber umsteigen darf man sich nicht so einfach vorstellen.

gruss peter

Ich bin meine Dellortos noch nicht gefahren und kann somit noch nicht mitreden was das Verschlucken angeht, dass es einer Umstellung und Feingefühl bedarf macht mir auch keine Schmerzen, ich möchte lediglich das Möglichste an Agilität aus den Dellos rausholen.
Gruß
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
... wie schon weiter oben - meine Erfahrung :
Mit Pumpe wesentlich spontanere Reaktion, mehr Spaß, geht im 2. und 3. Gang ohne kupplung aufs Hinterrad. Etwas Abstimmarbeit erforderlich, Mehrverbrauch gegenüber Bing habe ich nicht festgestellt, eher weniger bei gemäßigter Fahrweise...
 
Ohne Beschleunigerpumpe wird man gezwungen, das Gas langsam(er) auf zu ziehen.Im Prinzip also genau das zu machen, was beim Bing der Schieber über den Unterdruck im Dom macht.
Ansonsten verschluckt sich der Motor durch die plötzliche Abmagerung.
Kann man in Grenzen abmildern durch starkes überfetten des Leerlaufgemisches.
 
Hallo,

die Dellortos sind Mist zumindest in der Stadt oder wenn der Motor noch nicht warm ist. Ohne Beschleuningerpumpe geht nix. Dann kommt es noch darauf an wo die Kurve auf dem Schieber anfängt. Bei den 36er bei mir erst in der Mitte, bei den 38-41er am Anfang. Habe bis auf den R90S Motor wieder auf BING umgerüstet.

Gruß
Walter
 
Also ich möchte behaupten, dass ich schon einiges an Erfahrung mit den Dellos habe. Ich bin der Meinung, der 1000 Motor, egal welcher, läuft mit den 40er Dellos am besten, 38er geht auch, ist aber deutlich mehr Abstimmungsaufwand. 36er an 800 usw. geht auch, hat aber am 1000er niGS zu suchen. Aber bitte mit Beschleunigerpumpe, ohne is Tinnef!
Wenn man denn gar nicht anders kann, als die Dellos mal mit ohne BP zu fahren, braucht man wirklich nur den Plastikhebel im Domdeckel herausnehmen. Die Blinddeckel sind zudem i.d.R. mit Kerbnägeln eingenietet und werden beim Ausbau eher krumm.
Der Minderspritverbrauch gegenüber den Bings ist am besten zu merken, wenn ich mit dem Stier unterwegs bin, mit 19 Ltr. Tank und Dellos; und nen Freund mit seiner CS, 24Ltr. Tank und Bings. Vorm losfahren nochmal volltanken, wir schalten ziemlich zur gleichen Zeit auf Reserve.
Komischerweise fahren meine alten 620er KTMs "mit ohne" BP gut, mit BP eher nicht so, bei den Kühen ist das annersrum.
Die 1000er Kühe brauchen komischerweise deutlich weniger Sprit als die KTMs mit nur einem Zylinder, nur 609ccm und 50PS. Liegt höchtwahrscheinlich daran, das man mit den Ösitussen nicht langsam fahren kann, die brauchen immer Prügel sonst laufen die noch bes......... Bei den Dingern ist ja alles weggelassen, was Notorradfahren komfortabel macht, ganz besonders die Laufkultur!
Ich für meinen Teil fahre lieber die Dellortos als die Bing, die sind einfach spritziger.
 
Also ich möchte behaupten, dass ich schon einiges an Erfahrung mit den Dellos habe. Ich bin der Meinung, der 1000 Motor, egal welcher, läuft mit den 40er Dellos am besten, 38er geht auch, ist aber deutlich mehr Abstimmungsaufwand. 36er an 800 usw. geht auch, hat aber am 1000er niGS zu suchen. Aber bitte mit Beschleunigerpumpe, ohne is Tinnef!
Wenn man denn gar nicht anders kann, als die Dellos mal mit ohne BP zu fahren, braucht man wirklich nur den Plastikhebel im Domdeckel herausnehmen. Die Blinddeckel sind zudem i.d.R. mit Kerbnägeln eingenietet und werden beim Ausbau eher krumm.
Der Minderspritverbrauch gegenüber den Bings ist am besten zu merken, wenn ich mit dem Stier unterwegs bin, mit 19 Ltr. Tank und Dellos; und nen Freund mit seiner CS, 24Ltr. Tank und Bings. Vorm losfahren nochmal volltanken, wir schalten ziemlich zur gleichen Zeit auf Reserve.
Komischerweise fahren meine alten 620er KTMs "mit ohne" BP gut, mit BP eher nicht so, bei den Kühen ist das annersrum.
Die 1000er Kühe brauchen komischerweise deutlich weniger Sprit als die KTMs mit nur einem Zylinder, nur 609ccm und 50PS. Liegt höchtwahrscheinlich daran, das man mit den Ösitussen nicht langsam fahren kann, die brauchen immer Prügel sonst laufen die noch bes......... Bei den Dingern ist ja alles weggelassen, was Notorradfahren komfortabel macht, ganz besonders die Laufkultur!
Ich für meinen Teil fahre lieber die Dellortos als die Bing, die sind einfach spritziger.
Vielen Dank für die sehr detaillierten Erfahrungsberichte! Fühle mich mit meiner Einschätzung absolut bestätigt! Allerdings bleibt weiter die Frage nach dem Umrüsten ‚geht das, wenn ja wie?‘ offen. Hat das schonmal jemand gemacht?
Mit besten Grüßen
Felix
 
Ich bin morgen in meiner Werkstatt. Ich habe hier noch R90s vergaser liegen und eben 2 ohne BP. Mal schauen, was man alles benötigt.

Das komplett ohne BP "tinnef" ist kann ich technisch nicht nachvollziehen. Wie Detlev schon sagte ist es nur gegen das Abmagern beim relativ schneller betätigen des Schiebers. Dabei verringert sich nämlich kurzzeitig der Unterdruck und es wird nicht genügend Kraftstoff durch die Düse angesaugt. Der Gleichdruckvergaser braucht keine, weil der Kolben eben dies verhindert, da er langsamer öffnet. Dadurch ist das Ansprechverhalten auch etwas gedämpfter.

Wenn man also behutsam Gas gibt und nicht schlagartig aufreißt, könnte das durchaus funktionieren.

Edit: Das die Ktm keine BP benötigt kann ich mir nur so erklären, als das es ein Eintopf ist und somit deutlich stärker ansaugt als unsere Kühe. Sprich: hinter dem Vergaser sitzen 650ccm und keine 450 (ausgegangen von der R90s, die die Dellos Serienmäßig hat.)
 
Zuletzt bearbeitet:
...als die Dellos mal mit ohne BP zu fahren, braucht man wirklich nur den Plastikhebel im Domdeckel herausnehmen.

Was noch nicht erwähnt wurde, das ganze mit der Einspritzmenge ist ein rein mechanischer Vorgang, und der ist einstellbar. Der Plastikhebel drückt, von der -schiefen Ebene- im Schieber betätigt auf den kleinen Zylinder der Einspritzpumpe. Hinten oben am Vergasergehäuse ist mit 3 Schrauben die Einspritzmimik befestigt. Zwischen diesen 3 Schrauben befindet sich die Einstellschraube für die Einspritzung, eine Feingewindeschraube mit flacher Kontermutter. Die kann man schrittweise herausdrehen und feststellen wie die Agilität der Q langsam immer mehr abnimmt. Ich weiss nicht ob die Einspritzung irgendwann auf Null geht, so weit gingen meine Versuche nicht. Ich hab dann wieder zurück gedreht weil, so macht das fahren absolut keine Freude.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich möchte behaupten, dass ich schon einiges an Erfahrung mit den Dellos habe. Ich bin der Meinung, der 1000 Motor, egal welcher, läuft mit den 40er Dellos am besten, 38er geht auch, ist aber deutlich mehr Abstimmungsaufwand. 36er an 800 usw. geht auch, hat aber am 1000er niGS zu suchen. Aber bitte mit Beschleunigerpumpe, ohne is Tinnef!
Wenn man denn gar nicht anders kann, als die Dellos mal mit ohne BP zu fahren, braucht man wirklich nur den Plastikhebel im Domdeckel herausnehmen. Die Blinddeckel sind zudem i.d.R. mit Kerbnägeln eingenietet und werden beim Ausbau eher krumm.
Der Minderspritverbrauch gegenüber den Bings ist am besten zu merken, wenn ich mit dem Stier unterwegs bin, mit 19 Ltr. Tank und Dellos; und nen Freund mit seiner CS, 24Ltr. Tank und Bings. Vorm losfahren nochmal volltanken, wir schalten ziemlich zur gleichen Zeit auf Reserve.
Komischerweise fahren meine alten 620er KTMs "mit ohne" BP gut, mit BP eher nicht so, bei den Kühen ist das annersrum.
Die 1000er Kühe brauchen komischerweise deutlich weniger Sprit als die KTMs mit nur einem Zylinder, nur 609ccm und 50PS. Liegt höchtwahrscheinlich daran, das man mit den Ösitussen nicht langsam fahren kann, die brauchen immer Prügel sonst laufen die noch bes......... Bei den Dingern ist ja alles weggelassen, was Notorradfahren komfortabel macht, ganz besonders die Laufkultur!
Ich für meinen Teil fahre lieber die Dellortos als die Bing, die sind einfach spritziger.

:fuenfe:
Ich würde auch nicht mehr tauschen wollen.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Vielen Dank für die sehr detaillierten Erfahrungsberichte! Fühle mich mit meiner Einschätzung absolut bestätigt! Allerdings bleibt weiter die Frage nach dem Umrüsten ‚geht das, wenn ja wie?‘ offen. Hat das schonmal jemand gemacht?
Mit besten Grüßen
Felix

Kurz und knappe Antwort: nicht ohne größeren Aufwand/Änderungen am Vergasergehäuse.

Lange Antwort kommt später... mit Bildern zum nachvollziehen.
 
Witzig! Genau das selbe habe ich ebenfalls vor. Die 2 Dellos liegen hier schon in einem gewohnt erbärmlichen Zustand.

Meine Frage wäre aber gewesen, ob die Beschleunigerpumpe wirklich stark zu merken ist.

Interessante Frage! Meine Aufmerksamkeit hat dieser Fred! ;)

Hallo Felix Hallo Jochen
Mich würde das auch interessieren wenn Ihr das Ausprobiert habt könntet
Ihr ja mal hier Stellung nehmen.
Da ich dieses Jahr sehr viel Zeit hatte habe ich viele kleine Rennen in Frankreich besucht dort kam ich mit drei Rennfahren ins Gespräch (1. mal Lemans 3 und 2. Boxer BMWS) die hatten alle unabhängig von Einander die Pumpen ausgebaut und fanden das Ansprechverhalten Deutlich besser.
lg. mattes
 
Also wie versprochen habe ich mich heute in meine Garage gesetzt und einen PHM DS (der war mal auf einer Honda XL), einen PHM 38 SD (von einer KTM LC4), sowie einen Originalen R90s PHM 38 BD zerlegt und geschaut was geht.

Als erstes habe ich mir den BD angeschaut um zu sehen, wie die Ansteuerung der Pumpe verbaut und realisiert ist.

Hierfür wird eine Hebelchen am Dekel befestigt, welcher über eine Schiefe Ebene am Schieber betätigt wird.
20191101_110124.jpg20191101_111439.jpg

Der DS Vergaser hatte die Schiefe-Ebene im Schieber und die Befestigungsmöglichkeit am Deckel. Von daher wäre das schon mal gut. Hebel und Achse besorgen, einbauen und schon wäre der Antrieb fertig! Super.

Der SD (KTM Vergaser) Hat beides nicht. Würde bedeuten, Schieber und Deckel müssten ebenfalls besorgt werden. Nicht weiter schlimm, aber auch nicht schön. Deswegen habe ich den Vergaser schon mal Beiseite gelegt.

Als nächstes musste der Deckel ab. Dieser Deckel ist (wie hier schon mal gesagt wurde) mit Kerbstiften befestigt. Dafür habe ich das Gehäuse erwärmt und konnte dann nur unter den Deckel hebeln. Die Stifte gingen relativ gut raus, aber der Deckel ist nun natürlich defekt.
20191101_111007.jpg

Da wo die Stifte drin waren sind natürlich keine Gewinde eingearbeitet. Diese müsste man erst schneiden. Nicht dramatisch dachte ich mir und schaute weiter.

Jetzt kommt das Problem... Die Kraftstoffversorgung der Pumpe wird durch Bohrungen verwirklicht. Diese Bohrungen sind an der Seite, wo auch der Benzinanschluss ist.
20191101_111415.jpg20191101_111506.jpg

Diese Bohrungen sind bei dem Vergaser ohne Beschleunigerpumpe garnicht erst gesetzt worden, wie man auf dem nächsten Foto sieht.

20191101_111500.jpg

Die Zulauf und die Ablaufbohrungen müssten daher erst gebohrt werden und dann die oberen Löcher verschlossen werden.

Auch fehlt die Bohrung für die Düse zum Ansaugbereich.
20191101_111439.jpg 20191101_111429.jpg

Ab diesem Zeitpunkt wurde mir klar, dass das Nachrüsten der Beschleunigerpumpe doch einen erheblichen Aufwand darstellt, weswegen ich aufgehört habe weiter nach zu schauen. Vielleicht mache ich mir mal den Aufwand, aber er ist doch schon erheblich und wenn man nicht die Möglichkeiten hat, wahrscheinlich auch finanziel nicht sinnvoll.

Ich hoffe deine Frage ist auch nachvollziehbar beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie versprochen habe ich mich heute in meine Garage gesetzt und einen PHM DS (der war mal auf einer Honda XL), einen PHM 38 SD (von einer KTM LC4), sowie einen Originalen R90s PHM 38 BD zerlegt und geschaut was geht.

Als erstes habe ich mir den BD angeschaut um zu sehen, wie die Ansteuerung der Pumpe verbaut und realisiert ist.

Hierfür wird eine Hebelchen am Dekel befestigt, welcher über eine Schiefe Ebene am Schieber betätigt wird.
Anhang anzeigen 243175Anhang anzeigen 243176

Der DS Vergaser hatte die Schiefe-Ebene im Schieber und die Befestigungsmöglichkeit am Deckel. Von daher wäre das schon mal gut. Hebel und Achse besorgen, einbauen und schon wäre der Antrieb fertig! Super.

Der SD (KTM Vergaser) Hat beides nicht. Würde bedeuten, Schieber und Deckel müssten ebenfalls besorgt werden. Nicht weiter schlimm, aber auch nicht schön. Deswegen habe ich den Vergaser schon mal Beiseite gelegt.

Als nächstes musste der Deckel ab. Dieser Deckel ist (wie hier schon mal gesagt wurde) mit Kerbstiften befestigt. Dafür habe ich das Gehäuse erwärmt und konnte dann nur unter den Deckel hebeln. Die Stifte gingen relativ gut raus, aber der Deckel ist nun natürlich defekt.
Anhang anzeigen 243177

Da wo die Stifte drin waren sind natürlich keine Gewinde eingearbeitet. Diese müsste man erst schneiden. Nicht dramatisch dachte ich mir und schaute weiter.

Jetzt kommt das Problem... Die Kraftstoffversorgung der Pumpe wird durch Bohrungen verwirklicht. Diese Bohrungen sind an der Seite, wo auch der Benzinanschluss ist.
Anhang anzeigen 243178Anhang anzeigen 243179

Diese Bohrungen sind bei dem Vergaser ohne Beschleunigerpumpe garnicht erst gesetzt worden, wie man auf dem nächsten Foto sieht.

Anhang anzeigen 243180

Die Zulauf und die Ablaufbohrungen müssten daher erst gebohrt werden und dann die oberen Löcher verschlossen werden.

Auch fehlt die Bohrung für die Düse zum Ansaugbereich.
Anhang anzeigen 243181 Anhang anzeigen 243182

Ab diesem Zeitpunkt wurde mir klar, dass das Nachrüsten der Beschleunigerpumpe doch einen erheblichen Aufwand darstellt, weswegen ich aufgehört habe weiter nach zu schauen. Vielleicht mache ich mir mal den Aufwand, aber er ist doch schon erheblich und wenn man nicht die Möglichkeiten hat, wahrscheinlich auch finanziel nicht sinnvoll.

Ich hoffe deine Frage ist auch nachvollziehbar beantwortet.


Super Dokumentation & Vielen Dank für die Mühe!
Jetzt wissen wir wenigstens wie es um das Nachrüsten der BP‘s steht!
Hebel, Schieber alles kein Problem aber bei dem Punkt mit den Bohrungen hört es für mich auf, da kaufe ich lieber neue Dellos mit Pumpe!

Mit besten Grüßen

Felix
 
Super Dokumentation & Vielen Dank für die Mühe!
Jetzt wissen wir wenigstens wie es um das Nachrüsten der BP‘s steht!
Hebel, Schieber alles kein Problem aber bei dem Punkt mit den Bohrungen hört es für mich auf, da kaufe ich lieber neue Dellos mit Pumpe!

Mit besten Grüßen

Felix

Ich hatte Zeit und Bock zu basteln...

naja, die Kanäle zu bohren war deutlich entspannter als ich dachte und der DS Vergaser wird jetzt auch auf BP umgebaut. Hatte den für 25€ geschossen und dachte mir, warum sollte ich das nicht versuchen. Werde weiter dokumentieren, aber mit etwas Geschick und Werkzeug sollte das ganze wohl klappen.

Danach kannst du ja nochmal schauen, ob du das nachmachen möchtest.
 
Hallo Jochen,

die Kanäle die du mit -Zulauf- und -Ablauf- bezeichnet hast haben je ein Messingröhrchen eingesetzt, nicht vergessen und viel Erfolg.

gruss peter

Kleine Korrektur zu #19. Eindrehen der Einstellschraube verringert die Eingespritzte Benzinmenge.
 

Anhänge

  • DSCN3734.jpg
    DSCN3734.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Uh! Danke für den Hinweis! Ich habe die Beschleunigerpumpe von dem BD nicht abgeschraubt.

Kommt mir auf die Liste. ;)

Jetzt fehlt mir nur noch ein Phm 38 DD zu meinem Glück!
 
Ich hatte Zeit und Bock zu basteln...

naja, die Kanäle zu bohren war deutlich entspannter als ich dachte und der DS Vergaser wird jetzt auch auf BP umgebaut. Hatte den für 25€ geschossen und dachte mir, warum sollte ich das nicht versuchen. Werde weiter dokumentieren, aber mit etwas Geschick und Werkzeug sollte das ganze wohl klappen.

Danach kannst du ja nochmal schauen, ob du das nachmachen möchtest.

Ok, gute Arbeit!
Ich bleib am Ball & verfolge deinen Umbau!
Wenn das wirklich mit geringem Risiko machbar ist, why not?!
 
Und diesen Aufwand mit dem Umbau habe ich mir jetzt gemacht.

Zuerst habe ich die 3mm Bohrung links für den Ablauf gebohrt
und noch die Bohrung rechts vom Zulauf bis hin zum "Gewinde" (welches noch fehlt) des Rückschlagventiels

20191103_124556.jpg20191101_111429.jpgZulaufbohrungen.jpg


Bis dahin kein großes Problem. Die Bohrung von der Düse muss im übrigen mit einem 7,5mm Bohrer 14,5mm tief gesetzt werden. In der Mitte der Bohrung muss eine weiter Bohrung mit 3,5mm Durchmesser bis in den Ansaugbereich gesetzt werden.

Gewinde für die Einspritzdüser M9x1.00
Gewinde für das Rückschlagventil: M6x0,75

Es hat sich im Übrigen auch herrausgestellt, dass das Gehäuse für die Beschleunigerpumpe doch etwas bearbeitet werden muss... leider.

Zuerst muss die Fläche Plan geschliffen werden. Dies habe ich mit einer sehr glatten und top graden Tischoberfläche gemacht. 220 Schleifpapier auf den Tisch fest gemacht und dann die Fläche so lange in eine Richtung drüber schleifen, bis sie Plan ist. (Achtung... HOCH unprofessionel, aber es funktioniert)

20191103_125024.jpg


Danach habe ich das obere Loch durchgebohrt und in alle 3 Löcher (wo vorher die Kerbnägel drin waren) mit dem passenden Gewinde eingeschnitten. Welches es war? Weiß ich jetzt nicht mehr, war aber eins mit einer standart Steigung.

Nächstes Problem... der "Stößel" von der Pumpe ist viel zu weit von dem Hebel entfernt.
Und zwar muss der Stößel von der Pumpe quasi bündig mit dem Inneren sein.
Also kurz zum Nachbarn und mit einer Fräse so lange den inneren Ring abfräsen, bis das passt.

IMG-20191103-WA0001.jpg
Vorher:
20191102_153025.jpg
Nachher:
20191103_142833.jpg

Der perfekte Abstand (und der auch bei den BD-Vergaser) liegt bei 11,8mm von oberen Kante bis zum Schieber, in der Mitte gemessen.

Und zack erste Anprobe mit der Beschleunigerpumpe:
20191103_143117.jpg

Fläche ist super geworden, Stößel passt, Bohrungen sind drin.

Was noch fehlt?

  1. In den Zulauf müssen auch noch Messinghülsen mit einem Durchmesser von 3,5mm eingepresst werden. ( muss? Ich lasse sie erstmal weg)
  2. Manche Bohrungen müssen noch an den Enden verschlossen werden.
  3. Die Gewinde für die Düse und für das Rückschlagventil müssen noch geschnitten werden.
  4. Rest reinigen und zusammenbauen mit neuen Dichtungen und Ersatzteilen.

Jetzt muss ich jemanden finden, der einen M6x0,75 und einen M9x1,0 Gewindeschneider hat. :nixw:

Dann müsste ich eigentlich fertig sein. Ob es funktioniert?! Ich bin optimistisch. ;)

Ich habe aber auch kein Motorrad an dem ich es testen könnte... aber die Pumpe kann man ja auch so testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten