Dellorto PHM 38 Beschleunigerpumpe

Sooo, gestern war der große Tag!

Aber erstmal eins nach dem anderen...

Für die Gewinde habe ich mir Gewindeschneider besorgt.
Die Teile habe ich bei Stein und Dinse bekommen.

Das Problem waren die Löcher. Dafür habe ich einfach einen 3mm Bohrer genommen und diesen in die Bohrung gesteckt. (Natürlich in die Seite die offen bleiben soll)

So konnte ich die Löcher mit Knetmetall verschließen.

Pumpe und Anbauteile dran, Behälter mit Wasser gefüllt, Vergaser rein und mit der Hand gepumpt.

20191115_121128.jpg

Tada! Funktioniert!


Fazit: Beschleunigerpumpe nachrüsten funktioniert! Kann man machen, kostet aber auch gut Geld!

Neben der Pumpe benötigt man nämlich auch einen passenden Schieber, Hebel, Deckel, Achse (befestigung Hebel an Deckel), Einspritzdüse, EinspritzdüsenDeckel, Rückschlagventil, Fräse, Standbohrmaschine, Knetmetall, Gewindebohrer in 9x1 + 6x0,75, Schleifpapier, mehrere Bohrer und Handwerkliches Geschick!

Alleine die Ersatzteile für diesen EINEN Vergaser haben ca. 115€ gekostet. (Wenn der Schieber und der Deckel nicht passen kommen noch ca. 100 euro dazu)

Dafür kann man sich definitiv besser einen kaufen, der schon eine Beschleunigerpumpe hat!

Ich habe es gemacht, weil ich den Vergaser für lächerliche 25 Euro geschossen habe. Nur deswegen habe ich angefangen. Die Möglichkeit sein Gehäuse zu zerstören ist definitiv gegeben. Wäre das passiert, hätte ich nur die 25 versenkt. Kalkulierbares Risiko. Außerdem war der Schieber und der Deckel bei mir schon drin, weswegen es bei mir kostentechnisch vertretbar war. Sonst hätte ich das nicht riskiert.
Außerdem hat es Spaß gemacht und ich habe jetzt einen selbst zusammengebauten Vergaser. Das ist irgendwie cool. :D


Ich denke deine Frage ist jetzt ausführlich beantwortet. ;)

Ps: wie wäre es mit einer Doku für die Datenbank? Wäre kein großer Aufwand mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jochen, du machst dir wirklich viel Arbeit.... Hast du mal bei Norbert Dahlmühle in Gimbte oder Guzzi Stephan in Gescher nachgefragt? Die haben einiges verfügbar.... Und bei Kleinkram wie düsen etc. kommst du bei norbert besser weg als bei SD....
Übrigens, eine testfahrt ist immer noch möglich, wenn es trocken ist und kein Salz gestreut....
Gruß - Thomas
 
Moin Thomas!

Jaaa... ehrlich gesagt wahrscheinlich wieder Aufwand, welcher eigentlich nicht nötig wäre. Naja, wie gesagt hat das Umbauen Spaß gemacht! Ist halt etwas kniffelige Arbeit, wo jeder sagen würde "uuuh... lass mal lieber sein". Sowas reizt mich schon ein wenig. ;)

Außerdem habe ich jetzt mein Vergaser selber gebastelt! Kann nicht jeder sagen. :D

Das mit deinem (wirklich großzügigen!) Angebot ist bei mir im Hinterkopf und nicht vergessen! Das einzige was mir fehlt ist die Zeit... vielleicht wenn es wieder schöner wird. Bis mitte Dezember habe ich quasi immer schwer zutun. 5 Baustellen sind einfach zu viel....
Aber auf eine Baustelle freue ich mich richtig. Wird wohl ein Videoprojekt! Zeichen stehen gut, dass das klappt. ;)

Die Firmen, die du angesprochen hast habe ich nicht besucht, aber danke für den Hinweis! Die Teile kann man nämlich nicht wirklich als "Schnapper" bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was noch nicht erwähnt wurde, das ganze mit der Einspritzmenge ist ein rein mechanischer Vorgang, und der ist einstellbar. Der Plastikhebel drückt, von der -schiefen Ebene- im Schieber betätigt auf den kleinen Zylinder der Einspritzpumpe...

Jepp. Zusätzlich 'einstellbar' über unterschiedlich ausgeformten Anlauframpen in den Schiebern.

Zum Thema Verbrauch kann ich nur sagen: meine 1100 er Guzzi mit 40er Dellos geht in jeder Hinsicht besser als alle 2Vs die ich bisher gefahren oder gebaut habe, und braucht in jeder Lebenslage weniger, da habe ich regelmässig nachvollziehbare Verbräuche um die 4,5 Liter bei ambitionierter Marschgeschwindigkeit.

Dafür halt: rabiater, diffiziler einzustellen, und auch durchaus verschleissfreudig, und kalt... - unter 15°C mögen die 'scharfen' Versionen auch nicht so. Wohingegen die zahmen 32 er Dellos auf dem Mille GT Gespann auch im Winter prima funktionierten, und wo meine olle 800er Dreiradkuh unter 7l/100 km morgens nicht aufsteht, konnte man die Mille meist mit 5,5 fahren.

Bertl
 
Sooo... noch eine Frage an die Runde!

Wer weiß, wie man einen Vorzerstäuber austauscht!? Hat das schon mal jemand hier gemacht? Ich will da nichts kaputt machen. Sieht zwar nur gesteckt aus, aber sicher ist sicher.
 
Sooo... noch eine Frage an die Runde!
Wer weiß, wie man einen Vorzerstäuber austauscht!? Hat das schon mal jemand hier gemacht?

Ja, habe ich.
Hatte dazu aber ein Werkzeug geliehen bekommen.
Das ist quasi ein Zerstäuber aus Stahl, nur ohne unteren Bund.
Damit kann man den Einsatz Richtung Kanal rausklopfen.

Gruß, Rudi
 
Hallo,

ein Werkzeug kann man sich ganz einfach selber bauen. Man muss nur einen Zerstäuber opfern und unten ein 6mm Rundstab dranbauen. Man kann nur über das Gewinde rausdrücken, von unten nach oben, alles andere funzt nicht.

Beim wieder reindrücken muss man auf die setliche Fläche achten, die ist zur orientirung. Hier heisst es Pi mal Auge arbeiten.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3771.jpg
    DSCN3771.jpg
    305,3 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
"Vorverstäuber" habe ich noch nie heraus genommen, wozu auch?

Hallo,

so weit ich weiss hat dieses Teil keinen Namen, ist bestandteil des Gehäuses, gibts nicht einzeln. Als meine 90S zur 1000er wurde hat mein Bruder Vergaser und Ansaugstutzen aufgespindelt, dafür muss das Teil raus. Meine Q lief saugut mit dem 39er Dello.

gruss peter
 
Ich muss ihn raus nehmen, weil ich unterschiedliche Vergaser habe (einen DS und einen ND) und diese haben unterschiedliche Vorzerstäuber. Aber ich habe sie schon raus. ;)

Ein 270ger Nadelventiel musste dran glauben, aber etwas Wärme und ein Hammer haben es getan. Erst das Ventiel etwas dünner gemacht, in das Gewinde geschraubt, Gehäuse warm gemacht und los ging es.

Jetzt kann das Aufbauen endlich los gehen! Ich freu mich schon. :D
 
Zurück
Oben Unten