Qchn
Aktiv
Sooo, gestern war der große Tag!
Aber erstmal eins nach dem anderen...
Für die Gewinde habe ich mir Gewindeschneider besorgt.
Die Teile habe ich bei Stein und Dinse bekommen.
Das Problem waren die Löcher. Dafür habe ich einfach einen 3mm Bohrer genommen und diesen in die Bohrung gesteckt. (Natürlich in die Seite die offen bleiben soll)
So konnte ich die Löcher mit Knetmetall verschließen.
Pumpe und Anbauteile dran, Behälter mit Wasser gefüllt, Vergaser rein und mit der Hand gepumpt.

Tada! Funktioniert!
Fazit: Beschleunigerpumpe nachrüsten funktioniert! Kann man machen, kostet aber auch gut Geld!
Neben der Pumpe benötigt man nämlich auch einen passenden Schieber, Hebel, Deckel, Achse (befestigung Hebel an Deckel), Einspritzdüse, EinspritzdüsenDeckel, Rückschlagventil, Fräse, Standbohrmaschine, Knetmetall, Gewindebohrer in 9x1 + 6x0,75, Schleifpapier, mehrere Bohrer und Handwerkliches Geschick!
Alleine die Ersatzteile für diesen EINEN Vergaser haben ca. 115€ gekostet. (Wenn der Schieber und der Deckel nicht passen kommen noch ca. 100 euro dazu)
Dafür kann man sich definitiv besser einen kaufen, der schon eine Beschleunigerpumpe hat!
Ich habe es gemacht, weil ich den Vergaser für lächerliche 25 Euro geschossen habe. Nur deswegen habe ich angefangen. Die Möglichkeit sein Gehäuse zu zerstören ist definitiv gegeben. Wäre das passiert, hätte ich nur die 25 versenkt. Kalkulierbares Risiko. Außerdem war der Schieber und der Deckel bei mir schon drin, weswegen es bei mir kostentechnisch vertretbar war. Sonst hätte ich das nicht riskiert.
Außerdem hat es Spaß gemacht und ich habe jetzt einen selbst zusammengebauten Vergaser. Das ist irgendwie cool.
Ich denke deine Frage ist jetzt ausführlich beantwortet.
Ps: wie wäre es mit einer Doku für die Datenbank? Wäre kein großer Aufwand mehr.
Aber erstmal eins nach dem anderen...
Für die Gewinde habe ich mir Gewindeschneider besorgt.
Die Teile habe ich bei Stein und Dinse bekommen.
Das Problem waren die Löcher. Dafür habe ich einfach einen 3mm Bohrer genommen und diesen in die Bohrung gesteckt. (Natürlich in die Seite die offen bleiben soll)
So konnte ich die Löcher mit Knetmetall verschließen.
Pumpe und Anbauteile dran, Behälter mit Wasser gefüllt, Vergaser rein und mit der Hand gepumpt.

Tada! Funktioniert!
Fazit: Beschleunigerpumpe nachrüsten funktioniert! Kann man machen, kostet aber auch gut Geld!
Neben der Pumpe benötigt man nämlich auch einen passenden Schieber, Hebel, Deckel, Achse (befestigung Hebel an Deckel), Einspritzdüse, EinspritzdüsenDeckel, Rückschlagventil, Fräse, Standbohrmaschine, Knetmetall, Gewindebohrer in 9x1 + 6x0,75, Schleifpapier, mehrere Bohrer und Handwerkliches Geschick!
Alleine die Ersatzteile für diesen EINEN Vergaser haben ca. 115€ gekostet. (Wenn der Schieber und der Deckel nicht passen kommen noch ca. 100 euro dazu)
Dafür kann man sich definitiv besser einen kaufen, der schon eine Beschleunigerpumpe hat!
Ich habe es gemacht, weil ich den Vergaser für lächerliche 25 Euro geschossen habe. Nur deswegen habe ich angefangen. Die Möglichkeit sein Gehäuse zu zerstören ist definitiv gegeben. Wäre das passiert, hätte ich nur die 25 versenkt. Kalkulierbares Risiko. Außerdem war der Schieber und der Deckel bei mir schon drin, weswegen es bei mir kostentechnisch vertretbar war. Sonst hätte ich das nicht riskiert.
Außerdem hat es Spaß gemacht und ich habe jetzt einen selbst zusammengebauten Vergaser. Das ist irgendwie cool.

Ich denke deine Frage ist jetzt ausführlich beantwortet.

Ps: wie wäre es mit einer Doku für die Datenbank? Wäre kein großer Aufwand mehr.
Zuletzt bearbeitet: