• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Dellorto Vergaser Abstimmung

BMWolf

Aktiv
Seit
25. Dez. 2011
Beiträge
608
Ort
1230 Wien
Ich mach mal einen Anfang und versuche eine Abstimmung meiner R100R für andere darzustellen.
Da hier keine Anhaltspunkte für das Abstimmen der Dellorto gibt, möchte ich damit helfen. Vielleicht kommen ja noch andere und es entsteht dann so was wie eine Liste, die dann anderen Helfen kann.

Ausgang ist eine R100R mit Original Motor ohne Umbauten. Also mit Original Luftfilter.
Vergaser PHM 40 ND1
Grundeinstellung oder auch Auslieferung der Vergaser.
HD:165
LLD: 60
Gasschieber: 60/5
Zerstäuber: 260AB
Nadel: K4
Starterdüse: 60
Pumpendüse: 38
Schwimmer: 8,5gr.
Gemischschraube etwa 2,5 Umdrehungen raus.

Da sie viel zu fett war, vor allem im unteren Drehzahlbereich, Standgas hab ich folgendes verändert:
LLD: 56
Gemischschraube etwa 1,5 Umdrehungen raus, (wird noch etwas angepasst)
Läuft super!! Nimmt toll Gas an. Keine Probleme. Sieht bisher sehr gut aus.
Verbrauch folgt noch.

Da sie im Kalten mit Choke anspringt aber nicht läuft, hab ich
folgendes verändert:
Starterdüse: 50
Läuft, aber noch nicht gut und stirbt immer wieder ab.
Starterdüse: 40
Viel besser, Startet und läuft im kaltes ganz gut.

Verbraucht in etwa 4,5 Liter in gemütlichen Fahrstil

Kerzen sehen gut aus. Vielleicht eine Spur zu mager, aber sie läuft sehr gut mit dieser Einstellung. Foto folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hauptdüse kommt mir ziemlich groß vor für einen Serienmotor. 40er Vergaser sind auch optimistisch gewählt, die sind eigentlich für eine Leistung von 50PS pro Vergaser gedacht. Das ist die Bestückung von der Guzzi 1100 Sport, wenn mich nicht alles täuscht.Aber wenn es so läuft ist es ja gut. Warst du auf dem Prüfstand? Hast du mit Lambdasonde abgestimmt oder nach Gefühl?
Ach so, vergessen: offene Trichter, oder irgendwas an der Luftansaugung verändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang, ich sag´s ja, Du brauchst den BBK dann passen auch die 40er. ;)


Hoffe wir sehn uns dann am Sonntag bei der *Oldiewertungsfahrt. :wink1:

*als Zuschauer natürlich. :D
 
Kein Prüfstand nur Popometer.
Keine Lambdasonde nur die Nase.
Ja nur nach Gefühl eingestellt. :aetsch:

Soll aber hier keine Diskussion werden sondern die eigenen Erfahrungen und Einstellungen bzw Bedüsungen.
Welche Dellorto hast du " Spineframe" und auf welcher BMW? Mit welcher Bedüsung?
 
Das die 40er Dellortos genau die richtigen für die 1000er sind ist mitlerweile bekannt!
Gut, 38er kann man auch nehmen! 36er eher nicht!
Abstimmungsarbeiten sind immer vonnöten!
Für die älteren Modelle (70PS) gibt es für die 40er Dellos sogar ne Freigabe von BMW. Für 38er nicht.
 
Das die 40er Dellortos genau die richtigen für die 1000er sind ist mitlerweile bekannt!
Gut, 38er kann man auch nehmen! 36er eher nicht!
Abstimmungsarbeiten sind immer vonnöten!
Für die älteren Modelle (70PS) gibt es für die 40er Dellos sogar ne Freigabe von BMW. Für 38er nicht.

hi Volker

die Freigabe kenne ich.
Heißt das die PHM40 NS/ND kann ich an die R100S hängen?

grüße Guido
 
Jörge und Dietmar fahren auf nicht mehr ganz originalen 1000ern mit erhöhter Verdichtung und Doppelzündung 38er. Ich baue selber gerade einen 1000er bzw 1070er auf an dem kein einziges Motorteil mehr Serie ist. Der bekommt 40er und wahrscheinlich keine 60PS.
Auf der Guzzi fahre ich seit Jahren 36er und 40er, die 40er funktionieren bei 1000Kubik nur mit scharfer Nockenwelle, viel Verdichtung und bearbeiteten Köpfen vernünftig. Bei einigermaßen serienmäßigen Motoren zicken die 40er im Vollastbereich immer rum weil die Strömungsgeschwindigkeiten einfach nicht hoch genug sind. Den Teillastbereich bis 3/4 Gasschieberöffnung sauber abzustimmen ist auch da kein Problem.
 
Ich glaube noch immer, daß es sehr hilfreich für andere wäre, wenn jeder schreibt welche Dellorto mit welchen Düsen auf welcher BMW fährt.
Natürlich mit allen Veränderungen.
Soll eine Hilfestellung für Leute sein, die sich Dellorto Vergaser kaufen wollen aber noch keinen Plan haben was sie noch für Düsen, usw. brauchen.
Mir ist auch klar, manche wollen ihr Geheimnis nicht verraten, denn sie hatten die Arbeit und andere machen es einfach nur mehr nach.
Aber so ist es wenn man Pionierarbeit leistet.
Ich freue mich wenn ich mit meinen wissen und versuchen anderen etwas helfen kann. :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den 38er Vergasern hat sich die originale Bestückung der R90S auch für die 1000er Motoren als Basis bewährt. Alles Weitere muß man dann sowieso individuell feinabstimmen. Da liegt aber auch vieles im Auge des Betrachters.
Was der eine für sich als gut empfindet, reicht dem anderen noch lange nicht.
Klar ist, zumindest für mich, daß alleine der Umstieg auf Dell´Ortos einen Quantensprung ausmacht. Wenn man aber quasi sein Leben lang nur Dell´Ortos gefahren hat, wird man da doch deutlich sensibler als ein "Neueinsteiger". Genauso verhält es sich mit dem Umstieg von Dell´Ortos auf Flachschieber. Davon habe ich weitestgehend die Finger gelassen, weil die ersten Testläufe immer vielversprechend waren, aber das Endergebnis nicht zufriedenstellend. da hätte man einfach noch mal deutlich mehr Zeit, Geld und Prüfstandsläufe investieren müssen.
Nur ein kleines Beispiel zur Feinabstimmung: Wenn ich einen (Porsche) Motor einfach nur zur Revision zerlegt und ohne Änderungen wieder zusammengebaut habe fängt die Abstimmung zwar nicht von vorne an, aber eine neue Abstimmung teils mit neuen Düsen und Mischrohren zieht das auf jeden Fall nach sich. Klar läuft der Motor auch gut, wenn man die Vergaser unangetastet wieder draufsteckt, aber eben lange noch nicht perfekt.
 
Wer will denn perfekt, wenn ich was perfektes will Kauf ich mir eine K1600gt. :D
Ne perfekt sind meine Dellorto sicher nicht eingestellt.
Aber besser als Bing. Werde noch das eine oder andere probieren, aber so wie jetzt ist, ist schon ganz brauchbar.
:sabber::applaus:
 
Hallo,
ich habe an meiner Mystic auch 40er Dellortos. Ich habe die Bestückung wie in #1 beschrieben (für die 1100er Guzzi) von den Düsen her einfach so gelassen. Die Leerlaufgemischschraube habe ich mit einer Colour Tune Zündkerze eingestellt, sind ca. 1,25 - 1,5 Umdrehungen raus, links und rechts etwas unterschiedlich. Es ist der Plattenluftfilter mit K&N Filterelement verbaut.
Das ganze ist untenrum wahrscheinlich etwas zu fett, sie springt jedenfalls bei den Temperaturen immer ohne Choke an. Dann läuft sie aber richtig toll...guter Leerlauf, egal ob kalt oder warm, Leerlaufdrehzahl habe ich auf ca. 1100 U/min eingestellt, eher etwas weniger. Sie dreht nach oben ohne Loch oder sowas und macht richtig viel Spaß, Leistung ist wirklich klasse gegenüber dem Serienzustand. Zündkurve habe ich die Nr. 5 von S-H.
Montiert ist ein BBK mit S-H Doppelzündung und es ist alles eingetragen.
Viele Grüße
Stephan B.
 
BMWolf;923386[COLOR=#000000 schrieb:
][/COLOR]Wer will denn perfekt, wenn ich was perfektes will Kauf ich mir eine K1600gt. :D
Ne perfekt sind meine Dellorto sicher nicht eingestellt.
Aber besser als Bing. Werde noch das eine oder andere probieren, aber so wie jetzt ist, ist schon ganz brauchbar.
:sabber::applaus:



ICH!!! Natürlich immer im Rahmen der technisch gegebenen Möglichkeiten.
Sauber abstimmen kann ganz schön nerven, wenn man wochenlang bei jeder Ausfahrt mit spritstinkenden Fingern nach Hause kommt.
Jeder muß die Balance zwischen Aufwand und Ergebnis für sich selbst bestimmen.
Wenn ich kompromisslos weichen Motorlauf haben wollte, müßte ich vielleicht auch eine K1600 kaufen oder in letzter Konsequenz auf einen Elektroantrieb umbauen.
Das ist jetzt natürlich stark überspitzt dargestellt, aber ich hoffe du weißt was ich meine
 
Der Wolfgang hatte immer Probleme mit seiner R 100R und den Bing Vergasern.
Was haben wir da nicht schon versucht das leichte aber störende Konstantfahrruckeln und die Gleichlaufschwankungen in den Griff zu bekommen. ?(

Ich wünsche ihm von Herzen dass er die Abstimmung der Dello`s nun zufriedenstellend hinbekommt.

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Zündung bei Teillast einen stabilen Zeitpunkt hat, sollte da bei Dell´Ortos nichts mehr ruckeln, in den Dingern ist ja zum Glück nichts drin was selber "denken" könnte wie zum Beispiel eine Vergasermembran)(-:
Dann scheint doch der Hauptgrund für den Umbau schonmal erfolgreich zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube noch immer, daß es sehr hilfreich für andere wäre, wenn jeder schreibt welche Dellorto mit welchen Düsen auf welcher BMW fährt.
Natürlich mit allen Veränderungen.
Soll eine Hilfestellung für Leute sein, die sich Dellorto Vergaser kaufen wollen aber noch keinen Plan haben was sie noch für Düsen, usw. brauchen.
Mir ist auch klar, manche wollen ihr Geheimnis nicht verraten, denn sie hatten die Arbeit und andere machen es einfach nur mehr nach.
Aber so ist es wenn man Pionierarbeit leistet.
Ich freue mich wenn ich mit meinen wissen und versuchen anderen etwas helfen kann. :wink1:

Hallo zusammen,
da ich ja an meinem Caffer auch 40er Dellortos angebaut habe, gebe ich meine Erfahrungen gerne weiter.
Zu berücksichtigen ist allerdings, dass ich mit offenen Vergasern fahre.
Meine derzeitigen Daten:
Hauptdüse 165, Vergaserdüse 57, Nadeldüse 350, Nadel mittlere Kerbe.
Musste schon probieren, bis ich einen einigermaßen Motorlauf hatte.
Bei dieser Einstellung springt der Motor im Kaltzustand nicht gerade befriedigend an. Ich drehe zweimal am Gasgriff und drücke dann den Anlasser, ohne dass ich den Choke (Klappchoke) gezogen habe.
Verbrauch liegt noch unter 6 l, auch wenn ich ordentlich am Kabel ziehe.
Kerzenbild ist m.E. in Ordnung. Werde aber mal ein Bild davon einstellen.
Für weitere Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß
Klaus:schoppen:
p.s. gutes Gelingen beim Einstellen.

Kommentare zum Kerzenbild sind ausdrücklich erwünscht.
 

Anhänge

  • 20170621_102430.jpg
    20170621_102430.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 160
Zuletzt bearbeitet:
Sicher ein 350er Zerstäuber? oder ist das ein Tippfehler und soll 250 heißen?
Die Unterschiede von 260 nach 265 oder 268 sind ja schon gewaltig. 350 kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, zumindest nicht mit K4 Nadel oder vergleichbarem
 
Sicher ein 350er Zerstäuber? oder ist das ein Tippfehler und soll 250 heißen?
Die Unterschiede von 260 nach 265 oder 268 sind ja schon gewaltig. 350 kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, zumindest nicht mit K4 Nadel oder vergleichbarem

Um deine Frage zu beantworten muss ich etwas ausschweifen.
Bei Vollgas über einen längeren Zeitraum hat die Q das Ruckeln angefangen.
Daraufhin habe ich den Vergaserbaron, der die Gaser zuvor schon in Kur hatte, kontaktiert.
Auf sein Anraten hin, habe ich mir dann bei Stein D eine 350er
Nadeldüse (ob die im normalen Leben Zerstäuber heißt :nixw:)
besorgt und eingebaut. Dann war das Ruckeln weg.
Gruß
Klaus
 
Wenn die Zündung bei Teillast einen stabilen Zeitpunkt hat, sollte da bei Dell´Ortos nichts mehr ruckeln, in den Dingern ist ja zum Glück nichts drin was selber "denken" könnte wie zum Beispiel eine Vergasermembran)(-:
Dann scheint doch der Hauptgrund für den Umbau schonmal erfolgreich zu sein.

Ja das Hauptziel ist erreicht! Startet schon, kein Konstanzfahrrücken mehr.
Und macht richtig Spaß.
 
Hab' nachgeschaut. Zerstäuber und Nadeldüse sind unterschiedliche Schuhe.
Gruß
Klaus :schoppen:

Jetzt klärt sich das auf: gemeint war das Schwimmernadelventil. Das sollte theoretisch ca. 30% größer als die Hauptdüse gewählt werden. Ist jetzt halt mehr als doppelt so groß, aber wenn der Fehler damit behoben ist, hat die Praxis mal wieder gegen die Theorie gesiegt.
Oft wird der Zerstäuber fälschlich als Nadeldüse bezeichnet, weil darin ja die Düsennadel steckt. Auf diesen Umstand bin ich dann wohl reingefallen.
 
Sag mir mal die original Bedüsung, dann könnte man ev. nen Tip abgeben!
Oder komm nach Minden, dann probieren wir aus, ich habe alle Düsen hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
N'abend.
Komme auf deinen Vorschlag zurück, sobald ich die Größe der aktuellen Bedüsung weiß. Sollte irgendwann die nächsten Tage passieren. Und wenn ich's nicht hinbekomme - Minden ist immer ne Reise wert!
Schon mal schönen Dank für's Angebot.
 
Zurück
Oben Unten