Dellortos synchronisieren.. Nur wie?

tomtom712

Teilnehmer
Seit
16. Okt. 2013
Beiträge
50
Mahlzeit! Jetzt, da mein Umbau endlich auf der Straße ist, würde ich sie natürlich gern sauber einstellen. Habe Dellortos PHF 36 eingebaut, die haben nur scheinbar leider keine Möglichkeit, um Synchro Uhren anzuschließen!? Oder übersehe ich da was?
Falls nicht.. Der Anschluss für die Uhren würde ja eigentlich zwischen Vergaser und Zylinder gehören, oder? Da stößt aber unter dem Gummiring der Stutzen des vergasers gegen den des Zylinders. Also eher kein Platz für einen Schlauch..
Oder kann man auch nach dem Luftfilterkasten und vor dem Vergaser messen? Da könnte ich die Kunststoffrohre einfacher mit einem Nippel oä versehen.
Hat jemand Erfahrungen und kann sie mit mir teilen?

viele Grüße
Tom
 
Ich messe lieber vor den Vergasern, da zappeln die Unterdruckuhren nicht so. :lautlach:

Mahlzeit
Claus
 
Wieso eigentlich Uhren und messen ? Dellos stellt man am besten "von Hand" ein - du brauchst nur Geduld und viel Gefühl :D.
Such dir den besten Leerlauf wie in Handbüchern / Reparaturanleitungen beschrieben.
Dann die Ansaugschnorchel demontieren, die Schieber ganz aufziehen und mit deinem sensibelsten Finger erfühlen, wann der Schieber exakt die Oberkannte der Einlassöffnung erreicht. Den Gaszug mittels Zugversteller dort fixieren. Solange probieren, bis du auf beiden Seiten den gleichen Punkt getroffen hast.
Der Leerweg der Züge sollte bereits bei der Leerlaufeinstellung voreingestellt sein. Zudem sollte das ganze Zugsystem leichtgängig sein. Dazu gehört auch, das Gasgriff und Schnecke o.k. sind damit da kein unerwarteter "Knucker" auftaucht.

Viel Spaß,
Michael
 
Wieso eigentlich Uhren und messen ? Dellos stellt man am besten "von Hand" ein - du brauchst nur Geduld und viel Gefühl :D.
....
Viel Spaß,
Michael

Warum eigentlich diese Wertung? Nach Gefühl einstellen ist EINE Möglichkeit von mehreren, was "am besten" ist, muß jeder für sich selbst bewerten...und nicht für andere.
Ich persönlich bevorzuge Messuhren.
 
Hallo,
ich stell sie auch mit den Fingern und nach Gehör ein. Man hört / merkt, wenn die Schieber aufsetzen. Funzt einwandfrei.
Hab schon immer gern gefummelt und an Türen gehorcht.:D
Gruß
Klaus :schoppen::schoppen:
 
Ja Klaus, ohne Finger stelle ich mir das mit dem Dellos auch nicht soo einfach vor. :gfreu:

Wie so oft im Leben, ein gewisse Affinität zum Fummeln hilft.

Mahlzeit
Claus
 
Danke für die vielen Anregungen schon mal. Das Seilzugsystem ist leichtgängig, alles gut geschmiert. Der Leerweg der Seilzughüllen ist ziemlich gleich. Habe versucht, den Leerlauf einzustellen. Grundeinstellung ist ja Gemischschraube zwei Umdrehungen raus und los. Allerdings habe ich schon einige Umdrehungen mehr raus gedreht und noch immer keinen stabilen Lauf. Vorher lief sie zu hoch, wenn sie warm war.. Die Düsengrößen habe ich auf einer Seite im Netz gefunden, da war die Konfiguration genau so wie bei mir.
Wofür überprüfe ich die oberste Stellung auf Gleichheit der beiden Seiten?
Grüße
tom
 
Das sieht tatsächlich einfach aus. Andere Frage. Welche Rohre hast du für die Verbindung von Luftfilterkasten und vergaser genommen? Hab nach langem tricksen auf beiden Seiten den gleichen von der R65 genommen und bin damit auf der rechten Seite nicht wirklich zufrieden.
 
Ich hab das schon mit einem Staubsaugerschlauch gemacht. Ein Ende ans Ohr, das andere an den Vergaser halten (So das man das Ansauggeräusch hören kann). Dann so lange verstellen bis beide Seiten gleich klingen. Ist ein bewährtes System.
Gruß
Patric
 
Moinzusammen,

könnte man auch ein Messloch in die Pertinaxplatte einbauen, die bei vielen älteren Moppeds zwischen Vergaser und dem Zylinder sitzt?

Ich kann kein Loch in der Vergaser bohren wegen ästhetischen Gründen historisches Kulturgut und so. Und das mit dem Gefühl hab ich meistens im einem anderen Zimmer...

VG Michael
 
Moinzusammen,

könnte man auch ein Messloch in die Pertinaxplatte einbauen, die bei vielen älteren Moppeds zwischen Vergaser und dem Zylinder sitzt?

Ich kann kein Loch in der Vergaser bohren wegen ästhetischen Gründen historisches Kulturgut und so. Und das mit dem Gefühl hab ich meistens im einem anderen Zimmer...

Hallo,

da ist keine Pertinaxplatte am Motor.

Die 36er und 38er Delortos passen mit BMW Teilen auf die 750/900 Köpfe.
Bei den 32er, 40er und 41er paßt zu nächst mal nichts. Hier müßen Hülsen gedreht werden für die Anpassung an den Kopf. Auf der Krümmerseite muß zusätzlich ein Zwischenring für den kürzeren Vergaser an den Stutzen bei.
SNV32054a.jpg
Die Mehrleistung hält sich ohne weiter motorischen Maßnahmen in Grenzen. Mehr nach den Motto, hat Geld gekostet und ist halt besser.:&&&:

Gruß
Walter
 
Ich habe ja nur ein Motorrad mit Dellos dran. Und schon viele mit dem Bing Gleichdruckvergaser eingestellt. Und noch nie Unterdruckuhren verwendet.

- Ich bezweifel nicht, daß man mit den Uhren die Vergaser sehr schön synchronisieren kann.
- Ich bezweifel ebenfalls nicht, daß man ohne Uhren die Vergaser genauso schön synchronisiert bekommt.
- Bei meinen Dellos habe ich die Erfahrung gemacht, daß die (ohne Uhren) einfacher und stabiler zu synchronisieren waren als die Bings (das mag aber an meiner konkreten Situation liegen). Bings habe ich alle paar tausend km nachstellen müssen (insbes. wenn neue Bowdenzüge verwendet wurden), die Dellos laufen super-stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinzusammen,

könnte man auch ein Messloch in die Pertinaxplatte einbauen, die bei vielen älteren Moppeds zwischen Vergaser und dem Zylinder sitzt?

Ich kann kein Loch in der Vergaser bohren wegen ästhetischen Gründen historisches Kulturgut und so. Und das mit dem Gefühl hab ich meistens im einem anderen Zimmer...

VG Michael

'türlich kannste da ein Loch reinbohren, lass Dich aber ja nicht von den Gralshütern der heiligen Q erwischen, die lynchen Dich sonst virtuell :lautlachen1:
Geht übrigens recht gut mit nem Steinbohrer, der hakt nicht ein ;) (das Loch zu bohren, nicht das Lynchen).
 
Hallo,

da ist keine Pertinaxplatte am Motor.

Die 36er und 38er Delortos passen mit BMW Teilen auf die 750/900 Köpfe.
Bei den 32er, 40er und 41er paßt zu nächst mal nichts. Hier müßen Hülsen gedreht werden für die Anpassung an den Kopf. Auf der Krümmerseite muß zusätzlich ein Zwischenring für den kürzeren Vergaser an den Stutzen bei.
Anhang anzeigen 131333
Die Mehrleistung hält sich ohne weiter motorischen Maßnahmen in Grenzen. Mehr nach den Motto, hat Geld gekostet und ist halt besser.:&&&:

Gruß
Walter

Hallo, habe die 36er und 800er Köpfe. Somit passt das Gummi an der Zylinderseite optimal. Auf der Luftfilterseite habe ich eins von Stein Dinse verbaut, dass verschiedene Innendurchmesser hat. Aber so den richtig passenden Schnorchel habe ich für die rechte Seite irgendwie nicht gefunden. Bin zwar recht zufrieden, aber ich glaube, ich muss das ganze irgendwie doch noch mal auf falschluft testen..
Mir ging es eigentlich hauptsächlich um die Beschleunigerpumpe, um noch mehr Dampf von unten raus zu haben. Das hat auch vorzüglich geklappt :-) dazu kurzer Endantrieb und SH Zündung. auf Mehrleistung oben rum hab ich es nicht so sehr angelegt. Ist halt eine Enduro.
Hab in einem der Posts was von anbohren gelesen. Ist es nicht evtl eine Lösung, sich kleine Röhrchen zu bauen, die man mittels Bohrung in die vergaserwand (an einer Stelle, an der es keinen Schaden verursacht) schraubt, um dort Uhren anzuschließen? Und die Röhrchen anschließend wieder raus oder wie bei den Bings mit einer Schraube verschließen?

danke für die rege Diskussion ;-)

Grüße Tom image.jpg
 
....
Hab in einem der Posts was von anbohren gelesen. Ist es nicht evtl eine Lösung, sich kleine Röhrchen zu bauen, die man mittels Bohrung in die vergaserwand (an einer Stelle, an der es keinen Schaden verursacht) schraubt, um dort Uhren anzuschließen? Und die Röhrchen anschließend wieder raus oder wie bei den Bings mit einer Schraube verschließen?

danke für die rege Diskussion ;-)

Grüße Tom Anhang anzeigen 131362

Das ist anbohren...lies meinen Beitrag noch mal ganz genau, da steht auch drin, welche "Röhrchen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

na gut auch die rechte Seite.

Ist wie die linke Seite kein Problem. Die Stutzen kann man auch nach innen und unten versetzen. Verschluß durch Stopfen 4mm von der K100 ...

Gruß
Walter

Ich meinte die ansaugstutzen. Ist das Original /5? Vielleicht waren die in der Kiste nicht dabei, die ich zum Suchen hatte. Danke dir!



Das ist anbohren...lies meinen Beitrag noch mal ganz genau, da steht auch drin, welche "Röhrchen".

sorry, Asche auf mein Haupt. Hab mir den Link letztes Mal wohl nicht richtig angeguckt. Da müsste ich ja nicht mal selber eins bauen.
Hast du die Fläche, an der die Tülle anliegt mit einem Zapfensenker o.ä. Plan gemacht?


gruß Tom
 
Zurück
Oben Unten