• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Der freundliche Herr vom TÜV Hilfe bei Tarozzis

RQ65

Aktiv
Seit
24. Juni 2010
Beiträge
796
Ort
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Servus miteinander !
heute habe ich es gewagt und mal beim TÜV angefragt, ob es möglich wäre, meine selbst geschnitzte Rastenaufnahme mit Tarozzi Rasten eingetragen zu bekommen bzw ob die restlichen An- um Umbauten bei der anstehenden HU beanstandet würden.

Der Mann vom TÜV war - wirklich - ich trau es mich nicht sagen ... nett
Bäh jetzt ist es raus !:schadel:

Aber ich brauch von Euch Hilfe !
Er will ein ähnliches Gutachten, aus dem ersichtlich ist, dass eine Tarozzi Anlage an einer R 80 Mono (oder auch eine anderres Modell) angebaut wurde. Da sollte dann auch eine Typenbezeichnung der Anlage genannt werden die dann auf meine Anlage drauf muss.

d.h. im Klartext Irgend ein Gutachten

Ich hoffe mir wird geholfen.


Übrigens die einzig wirkliche Beanstandung war der Anstand der vorderen Blinker. Der muss mindestens 34 cm sein und ich hab 27 cm :( aber das sollte lösbar sein.

Das war heute echt überraschend positiv. Ich glaub wieder an das Raubtier mit weissem Fell, roten Augen, zwei Reisszähnen und Stummelschwänzchen also dem Osterhasen.

Servus aus der Oberpfalz
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der freundliche Herr vom TÜV

Da gibts durchaus auch kompetente Leutchen,
was der allerdings mit einem "Briefeintrag" will?
Der holt ihn nicht aus der ungewollten Verantwortung.
Entweder man ist amtlich anerkannter Sachverständiger oder na ja, lassen wir das.

Zu den Blinkern vulgo Fahrtrichtungsanzeiger, schau mal hier, da habe ich mal was für die Oldtimer Markt geschrieben:
http://www.lll.privat.t-online.de/html/blinker.html
Mittenabstand 170 mm, da lag der Mann schon richtig,wenn es eine Zulassung auf nationalen Vorschriften war.

Gruß
Lars
 
AW: Der freundliche Herr vom TÜV

Mann hast du ein Glück!!! Wenn ich da an unsere Schnarchnasen denke:---)!

Grüße kimi
 
AW: Der freundliche Herr vom TÜV

Er will ein ähnliches Gutachten, aus dem ersichtlich ist, dass eine Tarozzi Anlage an einer R 80 Mono (oder auch eine anderres Modell) angebaut wurde. Da sollte dann auch eine Typenbezeichnung der Anlage genannt werden die dann auf meine Anlage drauf muss.

d.h. im Klartext Irgend ein Gutachten

Tja, Thomas,

der - offensichtlich schlechte - Einfluss war nicht beabsichtigt, sorry! :D:D:D; 'irgendwas draufschreiben' ist übrigens immer ... hmmmmnjgn - genaugenommen ist sowas eine Fälschung...

Aber du machst das schon richtig - was kleines zum verbeissen hinwerfen, und die Räder fallen dann anschliessend gar nicht mehr auf...

Wie sieht denn die selbergeschnitzte Halterung für die Tarozzis aus; ich experimentiere zur Zeit mit den gleichen Rasten? Wobei ich momentan dazu tendiere, das Zeug an die blechernen Rahmenausleger zu bauen; und den Haltebolzen der rechten Raste als Befestigungsschraube für den originalen (gekürzten und direkt mit dem neuen Hebel verbundenen) Bremshebel zu nutzen. Da kann eigentlich keiner meckern, schliesslich sind da die Soziusrasten auch dran.

Gruß

Herbert

PS: für die Monolever hat m.W. nicht mal Knoscher was gemacht - die Zeit, einen Boxer anzusporteln war da schon rum...

PPS: ich revidiere - gabs doch - aber vor dem Lesen hinsetzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der freundliche Herr vom TÜV

Ich habe vorgestern gerade Hofesche Fußrastenträger eintragen lassen. Der Sachverständige hat sie sich angeschaut und für gut befunden. Der Eintrag lautet: "Soziusfußrastenhalter aus VA, Staerke 8mm".
Der selbe Mann hat vor 5 Jahren an meinem Caferacer eine von mir selbstgebaute Fahrerrastenanlage mit irgendwelchen Hondahebeln auch problemlos eingetragen.
Das Mann hat Sachverstand!


P.S. leider habe ich nix mit Tarozzis...
 
AW: Der freundliche Herr vom TÜV

Fussratenanlage der Firma Hofe, so so.
Dann scheinst Du ja den Zubehörkatalog 2012 schon zu haben:D
Gruss
BOT
 
Servus miteinander

@ Detlev
Könntest Du mir bitte eine Kopie vom Eintrag der Hofschen Anlage zukommen lassen

@ Herbert
Na so schlimm wars ja nicht. Ich stell morgen mal ein paar Bilder rein
Abends nach einem hoffentlich schönen Mopedfahrtag
Mal schaun ob Kathibräu schon offen hat

@ den Rest der 2V Gemeinde
TAROZZI EINTRAGUNG GESUCHT !!!!

oder gibt es einen Katalog von Tarozzi, ABE, oder dergleichen ?
Ich hab so was von Raask rumliegen

Thomas
 
Moin Moin,

meines Wissens hat Hein Gericke mal vor zig Jahren Tarozzi Rasten mit Gutachten vertrieben. Hab aber keine Ahnung für welche Moppeds. Meine habe ich ohne Gutachten eintragen lassen.

Gruß

Jogi
 
Servus Jogi
kannst Du mir eine Kopie von der Eintragung zukommen lassen ?

Thomas

Moin Moin,

ich hab aber keine Monolever, das dürfte dir also wenig bringen. Ich denke dein Prüfer will ein Maschinenbezogenes Gutachten alles andere würde ich nicht verstehen. An deiner Stelle würde ich lieber bei nem anderen Prüfer anfragen, normalerweise sollte der Eintrag auch ohne Gutachten gehen.

Gruß

Jogi
 
Wenn die Teile vernünftig verbaut sind, ist so eine Eintragung in der Regel per Einzelabnahme möglich.

Geht ja auch bei Bremszangenadaptern.
Und der Sachverständige (!!) sollte/wird nichts auf irgendwelche Briefkopien geben, da er für die Eintragung (und somit für die Zulassung, das Fahrzeug mit den technischen Veränderungen im Strassenverkehr führen zu dürfen) seinen Kopf hinhält. Da isses wurscht, wer, wann und and welchem Fahrzeug schonmal irgnedwas eingetragen hat.
 
AW: Der freundliche Herr vom TÜV

Da gibts durchaus auch kompetente Leutchen,
was der allerdings mit einem "Briefeintrag" will?
Der holt ihn nicht aus der ungewollten Verantwortung.
Entweder man ist amtlich anerkannter Sachverständiger oder na ja, lassen wir das.

Zu den Blinkern vulgo Fahrtrichtungsanzeiger, schau mal hier, da habe ich mal was für die Oldtimer Markt geschrieben:
http://www.lll.privat.t-online.de/html/blinker.html
Mittenabstand 170 mm, da lag der Mann schon richtig,wenn es eine Zulassung auf nationalen Vorschriften war.

Gruß
Lars

Servus Lars,

wg Blinkerabstand gibt es doch zwei Mindestabstände
nach EG 240 mm vorn und 180 mm hinten
nach StVZO 340 mm vorn und 240 mm hinten

was gilt denn jetzt oder ist es "Ermessen"

Thomas
 
Hi Thomas,
das ist (eigentlich) abhängig davon, aufgrund welcher Vorschrift Dein Mopped erstmals zugelasen wurde, bei den 2-Ventilern in der Regel nationale Vorschrift (ABE oder sog. Einzelabnahme).

Gruß
Lars
 
Eine Frage wäre da noch.:oberl:

Kann man sich Leuchteinrichtungen mit der Bemaßung nach EU Zulassung nachträglich an ein Moped nach StVZO Zulassung eintragen lassen? ?(

Bei meiner RS z.B. ist die über dem Scheinwerfer liegende Standlichtleuchte als Positionslicht eingetragen.
 
Der freundliche Herr vom TÜV hat den Abstand der Blinker reklamiert.
Und nun war die Frage: Was ist der Mindestabstand ?
Leider muss ich jetzt für den TÜV Termin "Abstandshalter" basteln

Thomas
 
Heute war Abnahmetermin
ohne Probleme :hurra:

Die vor ein paar Wochen besprochenen "Beanstandungen" habe ich behoben so z.B. Blinkerabstand und eine Nr in der Rastenhalterung

Ich bin wirklich angenehm überrascht
Im "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis" sind jetzt die Tarozzis, Stahlflex, Einzelsitzbank und Wilbers Federbein alles drin und ich muss nur mehr zur Zulassungsstelle.
Fürs Federbein und die Stahlflex hatte ich schon ein Gutachten.
Ach bei den Blinkern und dem Minirücklicht gabs keine großen Probleme.

Und vorsorglich hab ich mal wg Speichenfelgen Umbau nachgefragt. Nix Null keine Probleme !!!

Ich hab da aber auch schon in der Vergangenheit was anderes erlebt. Deshalb wieder mal Dank an alle Tipgeber im Forum.
Vorher mit dem Chef vom TÜV alles besprechen und dann flutschts

und jetzt..


fahren fahren fahren und den schönen alten 2Ventiler genießen

servus
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_5485.jpg
    IMG_5485.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_5487.jpg
    IMG_5487.jpg
    303,1 KB · Aufrufe: 88
N´Abend auch...

...auch ich hatte einen netten Prüfer:

KTM-UpsideDown Gabel (620LC4) ohne irgendwelche Papiere mit 19" Vorderrad und Brembo (auch von der Kati) Bremssattel mit HE Adapter auf schwimmende 320er Bremsscheibe, Magura SX Lenker 28mm Klemmung (Gutachten aus dem Netz von Magura), 980cc mit 40er Vergaser 60PS bei 181 km/h Höchstgeschwindigkeit (die Daten hat er sich selber aus dem Netz gezogen) , wahlweise 1 oder 2 Sitzplätze, Wilbers Federbein mit KBA ohne Probleme eingetragen - den Zach wollte ich auch eingetragen haben - er hat mir empfohlen den nicht einzutragen - könnte ja sein, daß man mal was anderes fahren will - außerdem hat der ja ein "e" . Sein Kommentar nach der Probefahrt: "Die bremst ja wenigstens vernünftig und das Fahrwerk kann man ja mit den vollzogenen Maßnahmen nur verbessern...!" ... und das alles bei ´ner G/S von 82 :D

Zeitgleich war ein Japanese (Suzuki Bandit) da - der wollte nur an Stelle des 110er einen 120er Vorderreifen eingetragen haben - wieder Kommentar: " Neee, gibt es da Fahrversuche, ob sich das Fahrverhalten nicht eventuell verschlimmbessert - in die Geschwindigkeitsregionen würde er bei einer Prüfungsfahrt nicht vordringen - nur mit Freigabe von Suzuki oder dem Reifenhersteller!" Und die gibt es nicht....

Also durchaus fähiger Mann - gelle ?

Gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten