Der nächste schritt?

berni156

Teilnehmer
Seit
08. Juli 2012
Beiträge
14
Nach längerer Abwesenheit wieder mal Guten Tag :wink1:

Seit 2012 betreibe ich dank diesem Forums hier eine r60/6 problemlos.
Aber der Trend zum Zweitmopped ist auch bei mir angekommen.

Kurzum, mir wurde eine sehr pfleglich behandelte
r100r Bj1995 mit 30000 km angetragen.
Der rechte zylinder wollte zuerst nicht recht, was ich aber auf die lange standzeit von 8 Jahren zurückführe, oberhalb von 3500 umdrehungen praktisch keine gasanahme was aber wahrscheinlich an den vergasern liegen wird.
Dank des forums wurde der antriebsstrang auch untersucht und bin auch gleich unter beiden faltenbälgenauf öl gestossen.X(
Welche kosten kommen da auf mich zu?

Soll ich trotzdem kaufen oder gleich die finger davon lassen?

beste grüsse
bernhard
 

Anhänge

  • 20180501_203006.jpg
    20180501_203006.jpg
    270,9 KB · Aufrufe: 226
  • 20180501_203221.jpg
    20180501_203221.jpg
    145 KB · Aufrufe: 211
  • 20180501_203408.jpg
    20180501_203408.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 214
Hallo,

kommt bei mir auf zwei Faktoren an...... mmmm

1. Kaufpreis
2. Selber machen oder Werkstatt


Da ich persönlich nicht viel selber machen kann, habe ich immer auf gepflegte Maschinen geschaut die eben nicht 8 Jahre gestanden sind.
Denn eines muß klar sein, es wird nicht bei dem bleiben was du jetzt mal schnell entdeckt hast.

Vg Werner
 
Die Bilder scheinen den Eindruck zu vermitteln, dass die Maschine zuletzt auch mal auf gesalzenen Straßen gefahren wurde oder in der Salzzeit mal an der Straße gestanden hat. Jedenfalls deute ich die weißen Flecken so ...
Die kleinen Leckagen an den Manschetten kann man ev. durch besseres Setzen der Schellen abstellen; dass die schon kaputt sind, glaube ich nicht.
Acht Jahre Stillstand können ein paar Probleme nach sich ziehen, müssen aber nicht. Ich würde mal fragen, ob nach dem letzten Betrieb irgendwas für die Lagerung getan wurde und wo und wie die Kiste gestanden hat.
 
Wow, das geht ja schnell bei euch!
Gestanden hat das gute stück in einem trockenem gartenhäuschen
mit vollem Tank und wurde eigentlich nur für die überwinterung vollgetankt und mit frischen ölen versehen.

Das mit der kerbe über dem getriebeausgang hab ich schon gelesen aber nicht wirklich verstanden.
Kann man den wedi von aussen tauschen ohne das getriebe auszubauen?
Schwinge muss ja sowieso raus zum starubagsen (so viel hab ich schon mitbekommen).
Ausserdem muss ich mir noch einen preis überlegen ohne die verkäuferin gleich vor dem kopf zu stossen ( und natürlich selbst nicht zu viel zu zahlen).

beste grüsse
bernhard
 
Als erstes prüf mal, ob sich das Getriebe ruhig anhört, wenn Du das Hinterrad von Hand durchdrehst (in beide Richtungen). Wenn das soweit ok ist kannst Du davon ausgehen, dass die Lager im Getriebe noch ok sind, was sie bei 30000km auch sein sollten.
Bei 130000km (Tacho einmal rum) kann das schon anders aussehen.
Wenn Du die Schwinge ausbaust um die Welle zu "staburagsen"kommst Du auch an die Kerbe über dem Wedi ran. Wenn sie offen ist (mit Spiegel kontrollieren) gut mit Bremsenreiniger entfetten und ein wenig HT-Silikon reindrücken. Wenn die Kerbe dicht ist schau Di den Wedi genau an, ich habe schon mal einen aufgeplatzten Wedi gehabt. Um den zu tauschen sollte das Getriebe raus, es gibt aber auch Leute, die das bei eingebautem Getriebe gemacht haben. Auf jeden Fall brauchst Du dann einen Spezialabzieher.
 
Hallo,

die Bilder sind zu schlecht, um nähere Aussagen zu treffen.

Nur mal das, was mir so auf die Schnelle einfällt:

Grundsätzlich ist es schon die Classic, also "Last Edition" und damit noch etwas seltener, als die "normale" R100R.
Ich würde mir sowas nicht entgehen lassen.

Dass jedes Fahrzeug im Laufe der Zeit Geld kostet, ist doch ohnehin klar.
Z.B. gibt es inzwischen um Welten bessere Reifen, da würde ich sofort umrüsten.

130.000 km wären hier z.B. am Tank sichtbar, dann ist zumindest die Linierung abgewetzt.

Und wie immer: Es kommt natürlich auch auf den Kaufpreis an.

Jedenfalls ist die R100R zwar der Endstand der 2-Ventiler-Technik, aber auch nicht unbedingt leicht und handlich zu fahren.
 
Fals du dich entscheidest, die R100R zu kaufen, dann empfehle ich dir unbedingt die Stössel zu prüfen. (aus eigener Erfahrung) die Letztmodelle hatten da große Probleme damit. Wenn die Zylinder dann schon runter sind, schau gleich nach dem "Stift" im vorderem Lagerschild. Auch dieser war bei mit schon am Abflug. Und meine hat angeblich auch 30.000km auf der Uhr.
Ansonsten ist die R100R eine gute Fahrmaschine, macht super Spaß. Ich liebe meine R100R, möchte Sie nicht mehr missen.
Bevor du dann die Bing Vergaser herrichtest, überlege dir gleich auf die Dellorto umzurüsten.
LG Wolfgang
 
Guten Morgen,

zur Technik kann ich nur beitragen dass ich den Antrieb als nervigen Fummelkram in Erinnerung habe. Vom Fahrvergnügen her passten mir die "neuen" 2V gar nicht und meine Mystic habe ich zugunsten einer 60/6 wieder verkauft. Mit 800er Zylindern ist sie mit ihren Fahrleistungen, außer man dreht gern aus und möchte viel Autobahn fahren, gar nicht so weit weg von der RR. Wobei mir die Leistung mit 600ccm sympathischer war aber man gewöhnt sich daran. ;)

Gruß
Willy
 
Vielen dank für die massenhaften infos!

Die dame muss noch familienintern alle eventualietäten abklären um da böses blut zu vermeiden. (hättest was gesagt ich hätt die auch gekauft...blablabla).

ich hab ihr gesagt sie soll sich bei mir melden wenns ihr passt.

beste grüsse
bernhard
 
Zurück
Oben Unten