Der Ölprinz

Dr. Mabuse

Aktiv
Seit
12. Jan. 2009
Beiträge
185
Ort
Ratingen / NRW
Zur Abwechslung mal kein Thread zur Frage des zu verwendenden Motoröls sondern zur Öl-Alterung ...

Ich habe hier noch einen 20 Liter Kanister 20W40 ! Der Kanister wurde vor Jahren (... bestimmt 15 Jahre her) geöffnet und ca. 2 Liter entnommen. Gibt es Bedenken, ein solches Motoröl noch zu verwenden oder ist das aufgrund der Alterung reif für das Reststofflager der Stadt ?!

Was meint Ihr ...

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
... Öl-Fred am Mittwoch ?
Gab es nicht mal die Regel: Fragen zu Öl nur am Donnerstag ?

In den Rasenmäher ? ... bevor er in die Ladestation fährt ? :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es in meinen Rasenmäher kippen.

Hallo Detlef,

danke für Dein Feedback. Nicht das ich an 2.5 Liter frischem Motorenöl sparen will, aber mich würde wirklich mal interessieren ob ein 'unbelastetes Motorenöl' (... lediglich der Zeit ausgesetzt !) derartig an erforderlichen Eigenschaften verliert !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Riecht es komisch? Sieht es anders aus oder ist es trüb oder schwimmen Schlieren oder Brocken drin rum? Wenn nicht, würde ich es normal verwenden in unseren alten BMW`s oder älteren Fahrzeugen.

Gruß, Sucky
 
Ich hätt auch noch ein Fass 20W40 (oder war's 10W40?) in der Ecke stehen, gut abgelagert, bestimmt noch 20 - 30 Liter drin. Ich fülle euch gerne eure Rasenmäher/Porsches/U-Boote auf, wenn ihr (a) wollt, sie (b) vorbeibringt und (c) kein Altöl da lassen wollt... :D Solange Vorrat reicht! :hurra:
 
...Gibt es Bedenken, ein solches Motoröl noch zu verwenden ...

Ich würde es verwenden. Die Alterungsgeschwindigkeit bei Normaltemperatur ist gegenüber der bei Betriebsbedingungen vernachlässigbar gering.

In Millionen Auto laufen "Lebensdauerfüllungen" über die gleiche Zeitdauer, ohne dass überhaupt jemand über "Alterung" nachdenkt.
 
Ich würde es verwenden. Die Alterungsgeschwindigkeit bei Normaltemperatur ist gegenüber der bei Betriebsbedingungen vernachlässigbar gering.

In Millionen Auto laufen "Lebensdauerfüllungen" über die gleiche Zeitdauer, ohne dass überhaupt jemand über "Alterung" nachdenkt.

Hallo Frank,

als arme Studentensocke war ich einer der Protagonisten, in Sachen Nachhaltigkeit ! Mein altes Auto hatte nur sehr selten einen Ölwechsel miterleben dürfen und ist letztendlich auch nicht an Motorschaden gestorben.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
So richtig konkret wird da aber nichts beschrieben und belegt schon mal gar nicht.:nixw:
 
Zum gefühlt 1000 x, das Öl sollte nicht älter als 5 Jahre sein.
Sicher könnte man auch älteres Öl noch verwenden, aber warum einen Ölabriss im Zylinder riskieren, wenn man mit paar Euro (z.B. Mannol) nagel neues bekommen kann. ...

Ich halte das hier dagegen:

[FONT=&quot]"Der Artikel hat kein Verfallsdatum. Wenn auf dem Produkt ein Datum angegeben ist, handelt es sich dabei um das Produktionsdatum."
[/FONT]
 
Zum gefühlt 1000 x, das Öl sollte nicht älter als 5 Jahre sein.

Zum X. Mal: Unsinn wird nicht wahrer, wenn man ihn immer wieder schreibt oder abschreibt.
Im Oil Club wurden schon mehrere ältere und auch deutlich ältere Abfüllungen analysiert, ohne Veränderungen im Aufbau hinsichtlich Additivmengen oder alkalischer Reserve/BN.

Schmierfilmabriss im Zylinder))):

Gruss, Hendrik
 
Sollten wir vielleicht doch auf einen verkaufsfördernden Fake der Mineralölindustrie hereingefallen sein :schock: ?!

Off-Topic:
Beim Bier nehme ich das Thema Haltbarkeit sehr ernst und lasse deshalb keine Restmengen entstehen - ... lieber häufig nachkaufen und so auf Sicherheit gehen.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollten wir vielleicht doch auf einen verkaufsfördernden Fake der Mineralölindustrie hereingefallen sein :schock: ?!

In langjährigen aufwendigen Untersuchungen des Verbands der Schmierstoffindustrie wurde festgestellt, dass der Verfallsprozess beginnt, sobald die Ware vom Kunden bezahlt wurde.
 
Zum X. Mal: Unsinn wird nicht wahrer, wenn man ihn immer wieder schreibt oder abschreibt.
:fuenfe:

Leider glauben es aber tendenziell mehr Leute, wenn's häufiger irgendwo zu lesen steht. :rolleyes:
Motto "Alles, was bei der Google-Suche in mehr als 2 Treffern steht, ist ziemlich sicher wahr, ab 4 Treffern ist es Gesetz."
Wo ist der Facepalm-Smiley? :nixw:
 
hat sich schon mal jemand Gedanken drüber gemacht, wie alt Mineralöl ist, wenn's aus der Erde kommt?
und woraus besteht eigentlich synthetisches?
LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
hat sich schon mal jemand Gedanken drüber gemacht, wie alt Mineralöl ist, wenn's aus der Erde kommt?
und woraus besteht eigentlich synthetisches?
LG Christoph

Hallo Christoph,

ja, aber in der Erde / im Erdreich hat es auch keine speziell zugeschnittenen Anforderungen für den Betrieb von Verbrennungsmotoren zu erfüllen ...


Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Hallo Christoph,

ja, aber in der Erde / im Erdreich hat es auch keine speziell zugeschnittenen Anforderungen für den Betrieb von Verbrennungsmotoren zu erfüllen ...


Bollergruß,

Dr. Mabuse

Hallo Herr Doktor,
Mineralisch oder synthetisch...
in Erdreich hat das Zeug nun mal wirklich nix verloren oder zu erfüllen.

LG Christoph
 
Hallo Herr Doktor,
Mineralisch oder synthetisch...
in Erdreich hat das Zeug nun mal wirklich nix verloren oder zu erfüllen.

LG Christoph

Nun ja, da kommt uralte Crude Oil als Basis für die jeweilige Weiterverarbeitung aber doch her. Was nicht heißen soll, dass man es dort auch wieder entsorgen kann, wenn es seinen Zweck erfüllt hat.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, da kommt uralte Crude Oil als Basis für die jeweilige Weiterverarbeitung aber doch her. Was nicht heißen soll, dass man es dort auch wieder entsorgen kann, wenn es seinen Zweck erfüllt hat.

Bollergruß,

Dr. Mabuse

ich glaube, da solltest du den Begriff "Erdreich" nochmal nachsehen.
Das ist das Zeug auf der Oberfläche; bestenfalls für Fracking zu gebrauchen.

Aber was soll's

Lg Christoph
 
Zurück
Oben Unten