Der Ölprinz

Gäbe es im vorliegenden Öl flüchtige Inhaltsstoffe, wäre die Verpackung entscheidend. Blech wäre ok, Kunststoffe, die Diffundierung zulassen, wären nicht geeignet für lange Lagerung. Da sind dann Profis gefragt, wir stochern im Erfahrungsnebel.
 
Christoph,

mit Erdreich war Erdöllagerstätte / Rohöllagerstätte gemeint; aber das ist jetzt aus meiner Sicht Haarspalterei. Wir wissen doch, was gemeint war oder ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
hat sich schon mal jemand Gedanken drüber gemacht, wie alt Mineralöl ist, wenn's aus der Erde kommt?
und woraus besteht eigentlich synthetisches?
LG Christoph

Mineral- und Syntheseöle bestehen grundsätzlich aus Kohlenwasserstoffen. Beim Mineralöl werden die durch fraktionierte Destillation und Hydrierung von Erdöl gewonnen. Die Kohlenwasserstoffe für das eigentliche Syntheseöl werden aus niedermolekularen Verbindungen, z.B. Ethen und Methan synthesiert. Dabei treten große Überschneidungen der Zusammensetzung auf, so dass die Qualität durchaus gleich sein kann. Deshalb ist der Begriff Syntheseöl oder Teilsyntheseöl fast nur noch Marketinggeblubber.

Vorteilhaft ist, dass heute viel gut aufgearbeitetes Motoröl zur Verfügung steht, dass die Herstellung von frischem Öl erleichtert.
 
Ölthreads sind zwar keine "news" aber das passt:


"Im Zeitalter der Fakenews wird Denken durch Glauben ersetzt!"
 
Kleinen Themenwechsel im Thread:

Gibt es Tipps zur Befüllung des Getriebes mit Getriebeöl ohne größere Sauerei ?! Einfüllstutzen ist seitlich angebracht; Befüllung soll ja bis Unterkante Gewinde vorgenommen werden. Stellt man die BMW schräg auf den Hauptständer (linke Kufe des Hauptständer mit Holzkeil unterfüttern ?!)

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Kleinen Themenwechsel im Thread:

Gibt es Tipps zur Befüllung des Getriebes mit Getriebeöl ohne größere Sauerei ?! Einfüllstutzen ist seitlich angebracht; Befüllung soll ja bis Unterkante Gewinde vorgenommen werden. Stellt man die BMW schräg auf den Hauptständer (linke Kufe des Hauptständer mit Holzkeil unterfüttern ?!)

Bollergruß,

Dr. Mabuse

versuch's mal mit einer Injektionsspritze oder einer Blasenspritze. Auch sehr gut geeignet für Kardantunnel offene Akkus etc.
Kanüle brauchst du keine.

https://www.amazon.de/Blasenspritze...bd2eb&pd_rd_wg=ZD5I3&pd_rd_i=B00M8IXRZC&psc=1

Amazon ist nicht meines. Verwende ich möglichst nur als Suchmaschine.

LG Christoph

oh, da war einer - Schwupp - schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph und Bernhard,

danke für den Tipp zu den Blasenspritzen !
Das BMW Handbuch lässt sich zu dem Thema Befüllung Getriebeöl nicht aus; habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
....an der Castrolflasche, die mich schon seit einigen Jahren begleitet ist ein Füllschlauch zum herausziehen - die nutze ich immer wieder auch für andere Hersteller (5-Liter Gebinde).
Moped gerade auf dem Hauptständer, Lappen zwischen Getriebe und Rahmen klemmen und wenn´s rausläuft ist gut.
 
....an der Castrolflasche, die mich schon seit einigen Jahren begleitet ist ein Füllschlauch zum herausziehen - die nutze ich immer wieder auch für andere Hersteller (5-Liter Gebinde).
Moped gerade auf dem Hauptständer, Lappen zwischen Getriebe und Rahmen klemmen und wenn´s rausläuft ist gut.

Genau so.
 
Verschiedentlich ist hier im Forum zu lesen, daß man statt der vorgegebenen 800ml auch genausogut 1l einfüllen kann, würde nur Gutes tun.

Daher stelle ich Bierkiste unter den rechten Zylinder, Mopped drauf abstellen, Schlauch-Deckel auf 1l Ölflasche und rein damit. Bislang keinerlei Probleme....

Martin
 
Verschiedentlich ist hier im Forum zu lesen, daß man statt der vorgegebenen 800ml auch genausogut 1l einfüllen kann, würde nur Gutes tun.

Daher stelle ich Bierkiste unter den rechten Zylinder, Mopped drauf abstellen, Schlauch-Deckel auf 1l Ölflasche und rein damit. Bislang keinerlei Probleme....

Martin

eGSagt :fuenfe:
so mach ich das ooch.

Gruss Holger
 
Du trinkst Bier aus 20 l Blechkanistern?:entsetzten:

Nee, ich muss doch bereits das Bier von Martin trinken, damit er vor der Ölaktion nicht die vollen, schweren Flaschen aus der Kiste nehmen muss. :bier:

:lautlachen1:....dann erst 19l abtrinken:aetsch:

Phil, Du bringst mich auf eine Idee!
19 l durchlaufen lassen und dann schnell unten zudrehen. :hurra:

VG (auch in die Weinberge) :D
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hach, wenn ich drüber nachdenke wieviele Speichen die Protagonisten hätten polieren können anstelle über altes Öl zu philosophieren, wird mir ganz schwindelig.

Männers, habt Ihr nichts sinnvolleres zu tun?

Gruß, Frank
 
Hach, wenn ich drüber nachdenke wieviele Speichen die Protagonisten hätten polieren können anstelle über altes Öl zu philosophieren, wird mir ganz schwindelig.

Männers, habt Ihr nichts sinnvolleres zu tun?

Gruß, Frank


Bestimmt... aber manchmal ist unsinnvolles einfach schön.

Und Bier aus dem Kanister?
Bierkanister.jpg
geht doch...



Gruß
Klaus
 
Klar, ich lese ja auch mit:&&&:

Skandinavischer Schmuggelkoffer?


Gruß, Frank
 
Und wie mache ich das, wenn ich einen 20-Liter Blechkanister habe? :aetsch:

VG :D
Guido

du setzt dich aufs Moped, damit du an die Bierkiste rankommst, trinkst eineinhalb Bier aus und lehnst das Moped wieder auf die Bierkiste.
Die halbvolle Flasche hältst du oben zu, machst einen Strich auf dem Etikett, wo der Bierstand ist. Dann drehst du sie um und machst wieder einen Strich.
Ungefähr zwischen den zwei Strichen ist die Hälfte. Das geht am Besten mit 0,5er Flaschen. Dann trinkst du die halbvolle Flasche ganz aus und füllst eine ganz und eine bis zur Markierung mit Öl; dann hast du schon ungefähr die richtige Menge. Der Rest ist Kleinkram.
Mit den Flaschen geht das Befüllen viel einfacher, falls du noch triffst.

Viel Erfolg

LG Christoph
 
:lautlachen1:

Nach dieser ausführlichen Anleitung sollte es zukünftig keine Fragen mehr zum Einfüllen und Menge des Getriebeöls geben.
Aber liegt es dann an meinem latenten Pessimismus (speziell immer dienstags :aetsch: ), dass ich bzgl. zukünftiger Fragen so meine Zweifel habe? :rolleyes:

VG :D :D :D
Guido
 
Zurück
Oben Unten