Hallo,
im Winter kommt meine Lotte (PD '91) , nach ca 230tkm, ins wohlverdiente Trockendock.
Für meine Blümchenpflückertouren brauche ich oben raus nicht unbedingt mehr Leistung. Ein Ziel der Revision ist eher der "optimierte Originalmotor" mit mehr Drehmoment.
Ich habe einen frischen Satz 1000er Zylinder und Kolben, eine Nockenwelle EM2V1 aus der Edelweissschmiede, und die Ignitech liegt im Regal.
Die derzeitige Abgasanlage ist original, allerdings mit RR-Endtopf.
Für die Köpfe steht die Vorbereitung auf DZ (Ignitech) an, neue Führungen, und eventuell 44er Einlassventile.
Machen die größeren Ventile in dieser Konstellation sinn?
Im Zusammenhang mit den 44er EV ist hin und wieder die Rede vom "Optimieren der Einlasskanäle" . Ist das eine Option, oder in Verbindung mit den großen Ventilen ein sinnvolles Muß?
Was sind die optimalen Führungen; welches Masterial?
Macht der Umbau auf Schaftdichtungen Sinn?
Danke für eure Einschätzungen!
im Winter kommt meine Lotte (PD '91) , nach ca 230tkm, ins wohlverdiente Trockendock.
Für meine Blümchenpflückertouren brauche ich oben raus nicht unbedingt mehr Leistung. Ein Ziel der Revision ist eher der "optimierte Originalmotor" mit mehr Drehmoment.
Ich habe einen frischen Satz 1000er Zylinder und Kolben, eine Nockenwelle EM2V1 aus der Edelweissschmiede, und die Ignitech liegt im Regal.
Die derzeitige Abgasanlage ist original, allerdings mit RR-Endtopf.
Für die Köpfe steht die Vorbereitung auf DZ (Ignitech) an, neue Führungen, und eventuell 44er Einlassventile.
Machen die größeren Ventile in dieser Konstellation sinn?
Im Zusammenhang mit den 44er EV ist hin und wieder die Rede vom "Optimieren der Einlasskanäle" . Ist das eine Option, oder in Verbindung mit den großen Ventilen ein sinnvolles Muß?
Was sind die optimalen Führungen; welches Masterial?
Macht der Umbau auf Schaftdichtungen Sinn?
Danke für eure Einschätzungen!
