Der perfekte Klang eines Zweiventilers

sias

Teilnehmer
Seit
18. März 2019
Beiträge
25
Ort
Bremen
Hallo,
ich habe meine BMW R100GS umfangreich restauriert. Zündung überholen lassen, Vergaser überholt, sämtliche Motordichtungen neu gemacht und nach bestem Wissen alles eingestellt. Ich bin zufrieden wie sie läuft, doch fehlt mir immer der Vergleich zu einer perfekt eingestellten Maschine. Es ist mein erster 2-Ventiler, den ich aufgebaut habe und deshalb fehlt mir einfach die Erfahrung wie sich ein perfekt eingestellter Motor mit richtig synchronisierten Vergasern anhören muss. Vor allem im Leerlauf frage ich mich ob die mechanischen Geräusche meines Motors in Ordnung sind.

Deshalb meine eigentliche Frage:
Hat jemand Tonaufnahmen von einem perfekt eingestellten 1000ccm Boxermotor? Oder einen Link zu einem Youtube Video auf dem man das Motorengeräusch eines kerngesunden Motors hören kann?

Mir geht es einfach um eine Referenz an der ich mich orientieren kann.

Viele Grüße Simon
 
Gut ist , dass du ei einen 2 Ventiler fährst!
Das verlangt dann aber auch Verständnis!
So lebt der nu mal
Grüße Lutz
 
Zum Thema mechanische Geräusche:
Ein luftgekühlter Motor macht davon prinzipbedingt immer mehr als ein flüssiggekühlter. Insbesondere der konstruktiv veraltete Ventiltrieb sorgt für eine deutliche Geräuschkulisse, auch bei bestem Zustand und perfekter Einstellung. Wenn man vom ventiltrieb nix hört, ist das im Gegenteil ein kritisches Zeichen.
 
.... und sobald das Getriebeöl warm ist im Standgas bei nicht perfekt synchronisierten Vergasern das Klappern der Getrieberäder....
 
Simon, jede von unsern Kühen hier gibt einen ganzen Blumenstrauß von verschiedenen Geräuschen von sich, und jede hat innerhalb dieser Quellen da so ihre persönliche Note. Beim einen tickert's hier etwas lauter, und zwar ohne daß etwas auf Probleme zuläuft, und beim anderen eben da.

Man müßte mal beim nächsten Treffen einen Versuch mit einer Augenbinde machen - sicher würden viele ihr Mopped erkennen. Das wäre dann der Beweis :D.

Insofern kann eine einzelne Sounddatei zu der Jagd nach einem Phantom führen. Am besten, du triffst dich mal mit zwei, drei anderen.
 
Das Video ist schon ne gute Hilfe. Die ST im Video läuft im Standgas wirklich sehr sauber.

So sauber hört sich meine noch nicht an aber nachdem ich die Ventile nach den ersten 500km nochmal eingestellt habe hört sie sich schon deutlich besser an und startet auch viel besser. Mir ist durchaus bewusst dass die beweglichen Teile Geräusche machen dürfen aber wenn man so einen Motor noch nie gut laufen gehört hat ist es nicht so leicht sie richtig einzuordnen.

Vielleicht hat ja der ein oder andere noch ein ähnliches Video in den Lesezeichen.
 
Simon, jede von unsern Kühen hier gibt einen ganzen Blumenstrauß von verschiedenen Geräuschen von sich, und jede hat innerhalb dieser Quellen da so ihre persönliche Note. Beim einen tickert's hier etwas lauter, und zwar ohne daß etwas auf Probleme zuläuft, und beim anderen eben da.

Man müßte mal beim nächsten Treffen einen Versuch mit einer Augenbinde machen - sicher würden viele ihr Mopped erkennen. Das wäre dann der Beweis :D.

Insofern kann eine einzelne Sounddatei zu der Jagd nach einem Phantom führen. Am besten, du triffst dich mal mit zwei, drei anderen.

Es sind schon einige Qe durch meine Hände gegangen und an meinen Ohren vorbei. Es klang nicht eine! wie die andere....
 
Hallo,

erstmal: Vergess den Soundfile im Netz zum Vergleich.
Je nachdem wo welche Qualität von Mikro in welcher Entfernung und bei welchem Hintergrund / Vordergrund steht, erhältst Du ein anderes Geräuschspektrum. Meist sind auch bei Handyaufnahmen die tieferen Frequenzenauch etwas unterrepräsentiert. die Motoren klingen dadurch meist "blecherner" und härter. Ist auch nachzuvollziehen, weil die Handymikros ja Sprache gut übertragen sollen, wo höherer Frequenzen zum Verstehen wichtiger sind als das tiefere Brummen!:D:D:D

Zudem:
Ich hab vor einigen Jahren mal zwischenzeitlich in meine 800er einen "identischen" Ersatzmotor mit wenig KM eingebaut. Das akustische Ergebnis war bei gleicher Peiphreie und identischer Einstellung sowohl vom Klang, als auch von feinen Vibrationen sehr unterschiedlich.
Der Motor war mechanisch lauter und härter, da hat auch penible Einstellung und eine neue Steuerkette nichts gebracht. Gelaufen ist der die nächsten 50 000 km aber vollkommen problemlos.
Vor zwei Jahren hab ich dann nen PK vom Siebenstein auf den renovierten O-Motor montiert. Beim ersten Starten war ich über die Laufruhe und die mechanische Geräuscharmut begeistert. Jetzt nach 20 000 km klingt er exakt so wie der 800er vorher......:nixw:

Gruß

Kai
 
...Vor allem im Leerlauf frage ich mich ob die mechanischen Geräusche meines Motors in Ordnung sind.
....
Mir geht es einfach um eine Referenz an der ich mich orientieren kann.

Zum Thema mechanische Geräusche:
Ein luftgekühlter Motor macht davon prinzipbedingt immer mehr als ein flüssiggekühlter. Insbesondere der konstruktiv veraltete Ventiltrieb sorgt für eine deutliche Geräuschkulisse, ...

Vor einigen Jahren bin ich im Sommer mit heißgefahrenem Motor hinter einem Citroen 2 CV - landläufig Ente - zum Halten gekommen. Weil es heiß war, hatte die Ente Fenster und Rolldach offen, so das der Fahrer rundherum alles gut hören konnte. Das Geräusch meines Motors hat ihn so erschreckt, dass er ausstieg um die Motorhaube zu öffnen. Wahrscheinlich vermutete er einen plötzlichen Motorschaden an seinem luftgekühlten 2-Ventiler Boxer. Dann sah er mich, schüttelte kurz den Kopf und stieg wieder ein.

Wohlgemerkt, mein Motor war weder kaputt und noch schlecht eingestellt.
 
Alles eine Sache der Dämmung. Ich fahre inzwischen ohne Hörgeräte. Hört sich super an.A%!

Wenn ich dann mit den Elektrolauschern in der Werkstatt arbeitet erschreck ich mich doch manchesmal.:entsetzten:

Anderseits wenn ich die Frequenz der Lauscher über die Handyapp verstelle höre ich Dinge, die sonst keiner hört.🎧
 
Ich habe mir immer zu Saisonbeginn bis zu 6 Wochen gegeben, um mich wieder "einzuhören". Danach hatte ich blindes Vertrauen.
Trotzdem habe ich nach der ersten Runde Nordschleife an einem heißen Sommertag einen vollkommen anderen "Geräuschesatz" erlebt!
 
Hallo,

es hört sich schon erschreckend an, wenn man mit hoher Drehzahl um eine Ecke düst und sich der Zylinder dem Asphalt nähert und die mechanischen Geräusche schön nach oben reflektiert werden.
Einen Rückschluss auf den Gesundheitszustand der Kuh sollte man aus dieser Geräuschkulisse nicht ziehen…

Berthold
 
Noch besser wirds wenn man zwischen mit RT Verkleidung und einem
ohne wechselt. Mein Dreirad ist fast " lautlos" wenn ich vorher mit der
Anderen mit Verkleidung gefahren bin. Und Regen/ Sonne. Warm/ kallt.
Alles immer unterscheidliche Geräusche. Nur einmal bekam ich selber Angst um den Motor als ich meine Tochter beim Studentenumzug auf einem
Anhänger sitzend 2 Stunden sehr langsam in der Stadt rumfuhr. Da konnte man von Geräuschen und Klappern sprechen.
 
Moin Simon,
wenn es nicht hart klopft, scheppert und dengelt ist alles gut.

Tickern, Klackern und ähnliche Geräusche sind beim luftgekühlten Motor mit altertümlichem Stosstangenventiltrieb schon fast normal.
Bei heißem Motor macht auch gerne das Kupplungsausrücklager im Leerlauf Klappergeräusche. Zieh den Kupplungshebel und es ist weg.
Dann ist alles völlig normal.

Schau mal wie das ist beim Gasgeben. Möppi auf den Hauptständer.
Etwas Gas geben - gerade so über Leelauf ca. 1000 - 1500 1/min .

Wenn sich der Boxer jetzt nicht schüttelt, ist zumindest die Vergasersynchronisierung ok.
Fahr mal 'ne Runde. Wie ist das Fahrgefühl ? Läuft der Motor rund und ohne Schütteln und heftige Vibrationen ?
Falls unauffällig, mach Dir keinen Kopp und fahr einfach !

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Bevor das nun noch philosphischer wird: gibt es denn niemanden in der Nähe von Bremen, der seine ordentlich laufende Kuhmal dem Simon vorführen könnte und sich die Simon'sche Maschine anhören kann?

Selbstverständlich im Corona-kompatiblem Modus, 2m Abstand und kein Handshake...
 
was lange klappert dreht sich lang - alter Schlosserspruch

Die Q muss tickern, klackern, sappern (markiert Ihr Revier) ....

(ist nicht von mir, dazu bin ich zu sehr Q-newbie)
 
Zitat vom alten Meister Groß aus Bonn: " Wenn sie klappert hält sie, und wenn sie dir zu laut ist, dann kauf dir einen vernünftigen Helm!"

Ich bin auch so ein Übergenauer, Geräuschempfindlicher....da habe ich mir angewöhnt die Maschine einfach gut und gründlich einzustellen und dann an an den Klang zu gewöhnen. Das hilft zumindest das Aussergewöhnliche leichter zu bemerken und sich sonst nicht verrückt zu machen.

Gruß
Volker
 
Es gab mal von BMW so ne Werbeplatte Boxerlust. Da war so der optimale Boxersound drauf. Aber mit ner 2 in 1 werd des nix. :---)

Gruß
Claus
 
Selbst wenn Du eine repräsentative Aufnahme finden würdest, müsstest Du ja wissen mit welcher Technik Du diese Aufnahme wieder abhören müsstest, sonst hilft‘s ja wieder nix.
Bach-Konzert mit 20 Hochleistungsmikrophonen aufgenommen und dann am 10 Jahre alten Smartphone abgehört wird nicht klingen wie im Konzertsaal
 
Selbst wenn Du eine repräsentative Aufnahme finden würdest, müsstest Du ja wissen mit welcher Technik Du diese Aufnahme wieder abhören müsstest, sonst hilft‘s ja wieder nix.
Bach-Konzert mit 20 Hochleistungsmikrophonen aufgenommen und dann am 10 Jahre alten Smartphone abgehört wird nicht klingen wie im Konzertsaal

Man kann doch so ein altes Bach-Konzert nicht mit den wunderbaren Resonanzen einer laufenden Q vergleichen. Hochleistungsmikro hin oder her :D
 
Zurück
Oben Unten