Der Schusselfred – wie blöd muss man sein um . . .

sid09

Aktiv
Seit
23. Jan. 2009
Beiträge
589
. . . eine Batterie falsch anzuschliessen :schock: Ist nicht so, dass ich zwei linke Hände hätte aber ich habs geschafft. Also: drei Kabel kommen aus der Kuh – zwei schwarze und ein Rotes (die Batterie hatte ich im Herbst ausgebaut, um sie am Ladegerät ein wenig zu verhätscheln) So ist es doch erstmal (vermeintlich) naheliegend, das rote Kabel an Batterie Plus, und die beiden schwarzen Kabel an Minus anzuschliessen. Dreht man dann den Zündschlüssel, so scheint erstmal alles normal, Tacho, Beleuchtung etc funktionieren einwandfrei. Betätigt man jetzt den Anlasser, dann machts nur

„KLACK“ :schock:

und alles Licht geht aus . . . solange man auf den Starter drückt. Ich möchte die folgende Fehlerdiagnose mmmm nun nicht in allen Details schildern, nur als später eine neue geladene Kung Long montiert, und ich ein intaktes Magnetfeldgehäuse vom zerlegten Valeo in den Händen hielt hat`s mit dem Blick auf die Batteriekabel dann so langsam gedämmert. Den Anlasser dann mit Batterie Plus versorgt, und die Q lief wie wenn nichts gewesen wäre.

Anmerkung: der Kabelbaum wurde bei dieser Aktion wohl gut durchgeglüht – ja :pfeif: und 2013 mit dem Einbau meines T&T Tachos und dem Verlegen des Zündschlosses sind immer wieder die Funken geflogen - aber vielleicht an dieser Stelle ein Lob an die robuste Technik unserer Schätzchen. Auch die SH Zündbox und der Tacho haben meinen grobmotorischen Umgang mit der Elektrik bisher unbeschadet überstanden (dreimal auf Holz geklopft) Meine 5 Jahre alte Kung Long hatte noch 12.8 Volt.

Gruss
Matthias
 
Wie blöd man sein muss, um ne Batterie verkehrt herum anzuschliessen? Mindestens so blöd wie ich :D
Ist mir vor einigen Jahren passiert, da war ich gedanklich schon auf dem Weg in die Meisterschule, als mir der Chef noch nen Elch von Benz zum Batteriewechsel reindrückte. Pressiert natürlich, also Batterie reingestopft, Pluspol dran, Minus....bratzel! Die dicke Panzersicherung war nicht das Problem, die war am Lager. Nur dumm, daß bei der Aktion auch gleich das Steuergerät für die automatische Kupplungsbetätigung Rauchzeichen gab.... Der Tag war jedenfalls gelaufen, zumindest für mich.
 
Hi Matthias,
nicht jeder gibt es zu, aber ist mir auch schon im Schummerlicht passiert.

Mal schnell die geladene 6V Batterie an der R50 angeklemmt, aber gleich gemerkt.

Schnell richtig geklemmt, Motor springt beim 2. Kick an. (el. Battriezündung)

Aber die LKL geht nicht mehr aus. Ich dachte schon an den gehimmelten Regleer. Nein, die Gleichstrom- Lima hatte sich umgepolt.

Wieder richtig gepolt und alles war O.K.:schimpf:
 
hättste das mal beim Schrauberkurs Süd/Elektrik gesagt - ich mach ja alles nur so wie Meister Hubi uns das derzeit beigebracht hat :piesacken: erklärt aber einiges :bier:


Wie blöd man sein muss, um ne Batterie verkehrt herum anzuschliessen? Mindestens so blöd wie ich :D
Ist mir vor einigen Jahren passiert, da war ich gedanklich schon auf dem Weg in die Meisterschule, als mir der Chef noch nen Elch von Benz zum Batteriewechsel reindrückte. Pressiert natürlich, also Batterie reingestopft, Pluspol dran, Minus....bratzel! Die dicke Panzersicherung war nicht das Problem, die war am Lager. Nur dumm, daß bei der Aktion auch gleich das Steuergerät für die automatische Kupplungsbetätigung Rauchzeichen gab.... Der Tag war jedenfalls gelaufen, zumindest für mich.
 
Auf die Art und Weise hat sich mal mit lautem Knall eine Nagelneue M-Unit in Rauch und Amperegestank aufgelöst! War auch kein schöner Tag mehr.:schimpf:
 
Dann hätt ich auch erzählen müssen, daß man das Gehäuse von Steuergeräten nicht gegen B+ hält, zumindest nicht, solange die Batterie angeschlossen ist. Kostet im Falle eines Seat Ibiza 1,6 TDI Cr nämlich 1500 €, weil da dann gar nichts mehr geht. Ist natürlich nur ein theoretisches Problem, sowas würd ich nie zugeben :pfeif:
 
Na stell dir mal vor sie wäre rückwärts gelaufen :P

Bei der Marine hatten wir übrigens Motoren die konnten rechts oder linksrum laufen.
Wie das geht, die Nockenwelle wurde verschoben auf eine zweite Nockenreihe.
 
Ein Bekannter hatte leztes Jahr an siener F650 GS das Gleiche vollbracht.
Nur gaaanz kurz.
Resultat: Der Kabelbaum war mehere Male durchgeschmort. Kam 750 €.
Die Diodenplatte/Gleichrichter/ Regler Einheit war auch kaputte.

Schneide mal ein SDtück der Isolierung runter und betrachte Dir die den Kabelbaum genau.
Manfred
 
. . . eine Batterie falsch anzuschliessen So ist es doch erstmal (vermeintlich) naheliegend, das rote Kabel an Batterie Plus, und die beiden schwarzen Kabel an Minus anzuschliessen


Gruss
Matthias

genau so hätte ich es instinktiv auch gemacht, du solltest die Enden unbedingt markieren

die Minus Leitungen gehen meist recht nah an der Batterie auf Masse - also Rahmen oder Motor oder beides ....
 
Schnell, schnell, schnell. . . . .,
mal nen' Ölwechsel am Diesel gemacht,
auf die Rampen gefahren, Öl raus, Filter raus, neue Dichtung auf die Ablassschraube, mit Dremo angezogen, Ölfilter neu, Öl eingefüllt, Einfüllstopfen drauf, Wartungs-Schild angebracht, Sichtkontrolle: (Rippenriemen, Scheiben-WA., Kühler-Frostschutz, Bremsflüssigkeit, Öl für Lenkung, Luft und Pollenfilter). . . .
Von der Rampe runter.:applaus:

Was wurde vergessen ????????????????

















Der volle Öleimer stand noch u n t e r m Auto. ;(



Schöne Sauerei, Gruß Beem. ;)
 
Bei der Marine hatten wir übrigens Motoren die konnten rechts oder linksrum laufen.
Wie das geht, die Nockenwelle wurde verschoben auf eine zweite Nockenreihe.

Hallo Reinhard,

das ist bei langsam laufenden Schiffsdieseln, die den Propeller direkt antreiben, absolut Stand der Technik!

Zurück zum Thema: Vor Jahren brachte ich es tatsächlich fertig, meine Q mit Diesel zu betanken. Habe es aber dann doch bemerkt, den Tankebesitzer um einige leere Ölkanister gebeten, gut die Hälfte der Spritmischung abgelassen, mit Super Plus ergänzt und später die Kanister abgeholt, um sie nach und nach in meinem damaligen CX zu verfahren :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

ich hatte mal in grauer Vorzeit eine aus Rentnerhand gekaufte Suzuki GT 185.

Bei der funktionierte so ziemlich alles, aber die Batterie war irgendwie immer leer.

Nachdem ich lange genug damit gefahren bin hat die ständig leere Batterie irgendwann doch gestört und beim Nachguggen habe ich festgestellt, das die Batterie die ganze Zeit ohne irgendwelche Folgeschäden falsch und verkehrt herum gepolt eingebaut war.

Nach Umpolen wurde sie wieder geladen und hat noch bis zum späteren Verkauf funktioniert.

Andreas
 
Moin,
Plus und Minus vertauschen oder Dioden verkehrtherum einbauen mache ich auf der Arbeit fast jeden Tag.

Irgendwann "tanzten" beim Rollenboxer die Kohlen, so das die Rote Lampe ab 100kmh anging. Ewig gesucht ... Lima abgedreht und mit Micrometeruhr gemessen, neue Kohlen usw. Nix gefunden.

Dann irgendwann Kolbenfresser, 2 Wochen Staatstrauer;(;(;(

fresser.jpg

Dann: Neu gebohrt, neue Kolben, viele Euros.
Eingebaut, angemacht und es kommt kein Öl aus den Stösselstangen???
Uli angerufen: soviel öl kommt da nicht, da musst du etwas warten.

Da kam nix.

Dann habe ich überprüft ob meine Ölpumpe geht, indem ich so eine Tupperschüssel bei abgeschraubter Ölwanne druntergestellt habe. Es sollte ja dann in der Tupperschüssel weniger werden und am Rand irgendwo wieder runterlaufen.
Wurde aber nicht weniger.

Dann ist mir das nach dem auseinanderschrauben aufgefallen:

IMG_0146.jpg

Ich hatte vergessen beim Einbau meiner neuen, tiefen Alu-Ölwanne das mittlere Loch in einer der Dichtungen zu klopfen.

Ich musste mich erstmal hinsetzen.

Damit bin ich 2 Monate gefahren.


VG Michael
 
Ich hatte vergessen beim Einbau meiner neuen, tiefen Alu-Ölwanne das mittlere Loch in einer der Dichtungen zu klopfen.
Damit bin ich 2 Monate gefahren.

Moin,

zuwenig Öl wird sowieso überbewertet :gfreu:

Im 2ten Lehrjahr (1977) "durfte" ich normale Inspektionen an Autos schon alleine machen. An "dem" Tag war ein 2CV4 dran.
Inspektionen waren grundsätzlich mit Motorwäsche nach den Arbeiten an einer Tankstelle im 4km entfernten Nachbarort. Selber hatten wir keinen Druckstrahler und auch nicht den Platz dafür.

Also Inspektion wie immer, dann ab ins Auto und zur Tanke gefahren. Motorwäsche gemacht, alles wie üblich Trockengeblasen und ... irgendwas fehlt...
Grübel... Öl hab ich abgelassen aber .. aufgefüllt?`
2CV4 hatte keine Öldruckleuchte drum ist mir bei der Fahrt auch nichts aufgefallen ...

Vom Tankstellenbüro aus im Betrieb angerufen, jemand möchte doch bitte mit 2 ltr. Öl vorbeikommen, "trocken" zurückfahren hatte ich mich nimmer getraut.
Chef kam höchstpersönlich ... über das nachfolgende Gespräch mit ihm möchte ich hier nichts erzählen ... ;;-)

Motor war übrigens noch ok, keine Lagergeräusche, nichts ... :pfeif:

Gruß
Eduard
 
Zurück
Oben Unten