Der Service-Blues...

Hallo Volker,
du darfst doch in einem 2-Ventiler Forum nicht sagen, dass 2-Ventiler übel sind.... :oberl: :D

Was erwartest du.

Aber mal ernst.
An dem Vergaser ist gar nix zu machen und das Einstellen ist kinderleicht.
Sollte das nicht so sein, ist bei deinem Fahrzeug etwas kaputt.

Das Arbeiten an dem Moped ist kinderleicht, ich habe zum Vergleich eine Yamaha XS 500.

Der BT45 ist Dreck, die schaffen es tatsächlich einen 4 Zoll Reifen zu bauen, der erheblich über 5 Zoll breit ist, da kann BMW nun nix dafür, bau einen Reifen ein, der 4 Zoll breit ist.
Kinderleicht, kannst du während der Fahrt wechseln.

Die Ventildeckel-Dichtung vor der Montage einölen, dann klebt das nicht mehr.
Eine undichte habe ich noch nie gesehen, vielleicht ist dein Motorrad kaputt.

Aber wenn ich das so lese, hast du die Lust verloren.
Weg damit. :oberl:

Oder tauschen.
Tausche gegen XS 500...
Oder tausche XS 500 gegen kleines Geld.
00.jpg

Da kannst du fluchen lernen. ;;-)
 
Äh, schon wieder Diensttag :pfeif:

@Volker Themenersteller
Am Besten du gehst auf Volkers Einladung ein, wenn der dich nicht auf die Sprünge helfen kann, dann schmeiß das Krad besser weg.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ich war neulich Zeuge einer Aktion Kawa Z1 Kopfdichtung wechseln. Ging ganz flott, Motor raus, alles auf die Werkbank wuchten, 4 Wochen Reha nach Bandscheibenschaden, mit Bohrmaschine die butterweichen, festgegammelten Krümmerschrauben spanweise abgebaut, am Ende den ganzen Teilehaufen wieder in den Rahmen gewuchtet und wieder Physio...

Bei der BMW würde ich für den Kopfdichtungswechsel überlegen, ob ich anhalten soll oder das auch während der Fahrt geht... Konjunktiv deswegen, weil es eigentlich nie nötig ist, die Kopfdichtung zu wechseln.

Volker, geh mal gucken, wie die andern das machen, das hilft!

Au weiha, was für ne Scheiss Kiste die Kawa, die alte Z1 Gurke :aetsch:

Ein Knochenbrecher isse auch noch, oh je oh je, wie kann man nur mit so nem Trümmer durch die Gegend fahren. Allein schon die Optik, dieses grauenvolle Design, der 70er Jahre im Gegensatz zur BMW.... und noch die ganze Technik, völlig unausgereift, um die Kopfdichtung zu wechseln den Motor ausbauen.... machen halt die, die keine Ahnung haben.....:oberl:

Aber stimmt schon, selbst Blinde ( so wie ich auch ) können an der BMW ziemlich viel selbst schrauben.

ABER dafür muss ich meine Z1 nicht umbauen um die hübsch zu machen.:D:D

Grez Markus

20170326_155732.jpg
 
Hi Markus!
Das Bild deiner Z ist ja in Messkirch geknipst
worden, an der Agip.
muss aber schon ein paar Tage her sein.
Gruß bernd


Servus Bernd,

Jep Messkirch, da hab ich Dich noch besuchen wollen, hatte aber dann leider keine Zeit mehr.... da war mein Enkel schon wieder im Startloch und wollte mit Opi noch auf´n Spielplatz..:gfreu::gfreu:

Grez Markus:wink1:
 
Hi,

Da sagt man doch, so eine BMW waere durchkonstruiert und -entwickelt bis in die letzten Ecken, und der Aufbau voellig logisch. Und mit dem Werkzeugsatz koennte man die meisten Reparaturen meistern. (...)

ich glaube, du hörst zu oft den falschen Leuten zu.

In diesem Forum kann man übrigens sehr realistische + präzise Informationen darüber bekommen, was so kaputt geht, und vor allem, wie man's wieder heile macht.

alles easy - ist halt Quatsch. Wie sonst im Leben auch. ;)
 
Ich verstehe nicht wirklich , was der will ????:nixw:

Ein Perpetuum Mobile??????????????(

Die meisten hier über Jahrzehnte beglöckt und zufrieden--;;-)
sicher hats auch kleine Häkchen - aber es lebt !:D
und macht Spazz :hurra:! jörg




abba die Z ist schon zum schwachwerden :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
... im Allgemeinen gilt es ja als unfein, sich selbst zu zitieren, aber vielleicht ist es in deinem Fall nicht ganz verkehrt, sich das hier mal durchzukucken.

Und wenn se mir nicht geklaut worden wäre, würde ich wohl noch heute damit rumfahren. A%!
 
Ich komm ja aus der Japanerfraktion und fahre und
schraube erst seit 2 Jahren 2 Ventiler.
Beide Sparten haben ihre Vor und Nachteile bzw.
Krankheiten.
Doch bei den alten Kisten ,egal ob japse oder bmw
Ist das schrauben doch noch schön.
Wechsel mal bei ner ZX12R die Zündkerzen usw.
Ich persönlich mag es echt an den 2 Ventiler zu arbeiten,
man hat halt unendlich Platz,die Technik ist übersichtlich
und robust.
Gruß bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Service Blues bei dem Wetter?
Selber Schuld, fahr lieber ne Runde statt zu schrauben
:aetsch:
Lichtmaschinendeckel einfädeln macht auch Spass, wenn die Krümmer richtig heiß sind.
:&&&: da war was, stimmst Du mir zu RaineR?
 
Service Blues bei dem Wetter?
Selber Schuld, fahr lieber ne Runde statt zu schrauben
:aetsch:
Lichtmaschinendeckel einfädeln macht auch Spass, wenn die Krümmer richtig heiß sind.
:&&&: da war was, stimmst Du mir zu RaineR?


Das du auch immer auf mir rumhacken musst :pfeif:
 
Gleichdruck-Vergaser bei einem alten Englaender, wenn die einmal richtig in Schuss sind, funktionieren aber weeesentlich stabiler. Bei den SUs meinem alten MG habe ich gefuehlt die letzten 10 Jahre ausser Luftfiltertausch nichts mehr bewegt, und das funktioniert immer noch alles sehr ordentlich.

Beim meinem MG ist neulich wieder mal der hintere Schwimmer abgesoffen, war erst 5Jahre alt (Ersatzteilqualität ist kacke). Hat 3 Std gedauert, weil die ganze Vergaserbatterie + Gestänge weg muss um an den Zentralschwimmer des HIF4 zu kommen. Bei der BMW dauerts 10Minuten.
Vor 8 Jahren Choke-O-Ringe getauscht. Auch 3-4Std.
Vor 5 Jahren Drosselklappenwelle neu gelagert und abgedichtet, wg. Nebenluft. 5Std.

Kurz: Was du hier so erzählst kenn ich genau andersrum.
Räderwechsel geht schneller, das stimmt.

Und eingestellt werden die MGs meist deshalb nicht, weil beim 4-Zylinder den unsensibleren Naturen nicht auffällt, wenn die Karre schlecht synchronisiert ist oder nur 70PS hat, weil das arme Teil eh nie mehr als 3500 Umdrehungen sieht. Dagegen kenne ich niemanden, der seine 40Jahre alte BMW schont ...
 
Tja Volker,

da hast du nicht nur ins Fettnäpfchen getreten -du bist wahrlich drin versunken.
Aber du hast auch reichlich konkrete Hilfen bekommen.
Also in Zukunft nicht jammern, sondern bei Problemen konkret fragen und du wirst geholfen.
 
Hm, also ich war froh, das die Vergaser so schön zugänglich sind. Da ist das Austauschen der einzelnen Düsenteile doch Minutensache. Okay, bei mir dauert es, bis diese verk... Düsennadel in die Nadeldüse plumpst. Hammer soll da nicht helfen. . .



Stephan
 
Wer so ausführlich im Prolog unsere 2V mit Japanesen ab den 80ern vergleicht ist es nicht wert eine 2V zu fahren.

Ich nehme sie Dir gegen Spritkostenerstattung ab...

Gruß - Thomas
 
@h2ovolli (Volker; Antwort #2)
Lieben Dank fuer Dein Angebot. Das mache ich bestimmt. Bisher bin ich in Deinen Breitengrad immer "auf der anderen Seite der Weser" gekommen.


Verfrühter Winterblues ;)


Du brauchst Sonne. Und hör nicht immer Blues, Raggae wäre besser für dich. ))):


einsetzende winterdepression :D...

Service Blues bei dem Wetter?
Selber Schuld, fahr lieber ne Runde statt zu schrauben
:aetsch:


Danke Maenner - Ihr habt mich verstanden. ())))
Zu wenig Zeit, dauernd ist was anderes. Und ich krieg die Muehle einfach nicht auf die Strasse. ;( und darueber vergeht der ganze tolle Herbst :(X(
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ähnliches wie du erlebe ich jetzt auch mit meinen Ventildeckeldichtungen. Aus zwei von sechs tropft es. Ich sollte wohl nicht immer die alten wieder verwenden.

...Das muß so. Es gibt m.E. keinen vernünftigen Grund, die da runterzukratzen und durch neue zu ersetzen. Einfach mit den alten Dichtungen wieder zusammen und dicht. Die Ingeneursleistung liegt darin, daß die Dinger immer nur auf einer Seite festbacken ;). Die halten dann Jahrzehnte.

Es ging mir nicht um Dichtigkeit, davon steht oben auch nichts. Ich bin weit davon entfernt, die Dichtung jedes Mal neu machen zu wollen. Wenn aber die Ventildeckeldichtung an beiden Seiten festbackt, dass man den Deckel nur noch mit beschaedigter, oder zerstoerter Dichtung herunter bekommt... und dann? Einfach wieder zusammensetzen?
Ich habe es bisher nicht anders erlebt. Als ich vor zwei Jahren die BMW bekam, waren schon sehr heftige Hammerschlaege (Kunststoff- oder Leder-) erfolglos geblieben. Die Deckel gingen nur durch Trennen (Messer, etc) runter. Diesen Sommer (Juni): ein namhafter Betrieb hat mir den Motor umgebaut. Nach 150 -250 km war ich genoetigt, das erste Mal das Ventilspiel zu kontrollieren. Wieder gehen die Deckel nur unter Beschaedigen der Dichtungen herunter. Mit diesen Dichtungen bin ich weiter gefahren. Habe ein Dichtmittel, mit dem ich an anderer Stelle gute Erfahrungen gemacht habe, verwendet. Jetzt nach 1000 km: no way! die waren nur noch muehsamst von Zyl.-Kopf herunter zu operien, hat bestimmt 1,5 Stunden fuer beide Seiten gedauert. Wenn der Mist wenigstens an den Deckeln und nicht an den Koepfen festbacken wuerde.

...Ich klebe die Ventildeckeldichtungen immer an einer Seite fest an. Damit gebe ich die Trennebene vor und brauche mich nicht auf Voodoo wie einölen und sonstiges zu verlassen.

Eben nicht! Bei den 3-4 Faellen, die ich bisher hatte, zerlegt es immer die Pappe. Wenn ich mir aussuchen koennte, wo die kleben, haette ich sie immer gerne am Deckel angeklebt. Aber am Zyl.-Kopf sitzen die immer wie bekloppt.

...Dichtung: Leicht mit silikon einschmieren, gehen dann ohne Probleme runter.

Danke Hans. Geht es etwas genauer? Was kannst Du empfehlen?

...Ventildeckeldichtung? Die Deckelfläche gut entfetten, die Kopffläche nur locker abwischen, dann klebt die Dichtung bei der nächsten Demontage nur am Ventildeckel fest, und man kann sie viele Male verwenden...

...Die Ventildeckel-Dichtung vor der Montage einölen, dann klebt das nicht mehr.

Nicht explizit ausprobiert, aber oelfrei habe ich die Dichtflaechen nicht gemacht.
Also oelig: es klebt nicht. Entfettet: Dichtung backt an?

Ich werde es probieren, aber erst naechstes Jahr. Dieses Jahr will ich da nicht mehr ran. Ich habe es jetzt mal duenn mit Kupferpaste versucht. Stand hier letztens auch irgendwo (und auch SuFu).

Gruss
Volker
 
Hallo Volker,

das deine Dichtungen dermaßen "festpappen" ist mir ehrlich gesagt unverständlich. Ich hatte zwar auch schon mal den Fall, dass beim Abziehen der Ventildeckel eine ältere Dichtung beschädigt wurde aber mit einem scharfen Messer und Dichtungsschaber war die Angelegenheit in ein paar Minuten erledigt.

Ich würde dir empfehlen dich mal mit Volker kurz zu schließen, vielleicht kann er dir bei dem Ärger helfen und einen guten Tipp geben.

Zur Wartungsfreundlichkeit unserer 2-Ventiler kann ich nur folgendes sagen, nachdem ich in der Jugend mit einer Honda CB 500 Four meine Karriere begann war für mich klar es muss eine BMW her. Bis ich an der Four die Ventile eingestellt hatte, war an der BMW der halbe Kundendienst erledigt. Heute, wesentlich älter, sehe ich das gelassener. Schrauben an den Motorrädern ist für mich Ausgleich gegenüber meinem Job. Und wenn mich was ärgern tut, lege ich den Schraubenschlüssel weg, mache ein Bier auf und erfreue mich einfach an meinen Maschinen.

Einmal richtig durchrepariert und dann anständig in Schuss gehalten, dankt es dir eigentlich jedes Motorrad mit Zuverlässigkeit. Altersbedingten Verschleiß musst du bei Engländern, Japanern oder Bayern gleichermaßen in Stand setzen.

Gruß Michael
 
Hallo Volker

Ich reinige die Dichtungsfläche am Kopf mit Bremsenreiniger ,hier klebt die Dichtung dann dauerhaft.
Zum Deckel hin leicht einölen, so lässt sich des zerstörungsfrei lange Zeit demontieren.
Bei meinen BMW`s nun schon viele Jahre und tausenden von Kilometer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

auch auf die Gefahr hin gleich als "Ketzer" vom gebalten Forumswissen erschalgen und gesteinigt zu werden...

Ich schmiere die Deckeldichtungen immer ganz dünn mit "Neo Fermit" aus dem Sanitärbereich ein. Habe seit Jahren die gleichen Dichtungen in Gebrauch.

Off Topic: Vergangenen Samstag bekam meine Q ihren neuen Anlasser (Rubrik Pannenhilfe) und musste sofort artgerecht durch das schöne Appenzeller Land bewegt werden :hurra:

Viele Grüsse

Sascha
 
Zurück
Oben Unten