• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Der Umbau hat begonnen.

mawo

Überzeugter Selbermacher
Seit
29. Dez. 2008
Beiträge
1.080
Ort
Unterfranken
Hallo zusammen,
Letzten Samstag habe ich begonnen meine ehemalige BMW R 100 RT umzubauen. Der Umbau von Hobbel hat es mir angetan. Das Hirschgeweih der RT wurde angepasst und diverse Halter angefertigt. Wichtig war für mich, dass ich die nun rahmenfeste Cockpitverkleidung mit einem Superbikelenker fahren kann. Die Verkleidung habe ich etwas höher und auch etwas weiter nach vorne montiert, ohne die Verkleidung zu kippen. Das Moped wirkt nun länger und höher. Mir gefällt es ganz gut. Eventuell kürze ich auch den Lenker noch 1-2 cm auf jeder Seite, wenn ich mich entschieden habe, ob ich Miniblinker, Kellermänner oder Ochsenaugenblinker verbauen werde.
Heute habe ich begonnen Hülsen für die Achsaufnahme der 86er Monolevergabel zu drehen. Ich will das 18 Zoll Vorderrad der R65 verwenden.
Nun stellt sich die Frage was ich mit den Bremsen mache! :nixw:
Ich habe mir 3 Möglichkeiten ausgedacht und weiß nun nicht was sinnvoller ist.
1. Die Bremsscheiben der RT an das 18 Zoll Rad bauen und einen Adapter für die Bremssättel bauen.
2. Die Bremsscheiben der Monolever mit Hilfe von Distanzscheiben einbauen und die Bremssättel der Monolever verwenden. Blöd ist nur, dass ich die Bremsscheiben auf 5-Loch umbauen muss. (Würde mir am besten gefallen)
3. Radikalumbau mit Bremsscheiben der Kawasaki ZXR mit 300mm Durchmesser Adapterplatten an der Bremsscheibe und an den Bremssätteln. Hmhh!

Zur Entscheidungshilfe brauche ich folgende Maße von Euch:
Welchen Innenlochdurchmesser hat die Bremsscheibe der Monolever?
Wie groß ist der Bohrkreis der 4 Befestigungslocher der Bremsscheibe?

Es wäre super diese Angaben zu bekommen!

Anbei ein paar Bilder vom Rohbau.
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 004 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 004 (Medium).jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 3.793
  • Umbau zum caferacer 005 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 005 (Medium).jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 3.774
  • Umbau zum caferacer 002 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 002 (Medium).jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 3.726
An die Monolever Fahrer! :applaus:

Hat den niemand die Daten der Bremsscheiben?

Gesucht wird der Lochkreisdurchmesser, der Durchmesser des Innenlochs und jetzt neu, die Mindeststärke der Bremsscheibe.

Sind die Scheiben der 2-V K-Modelle baugleich ?
 
Bin zwar kein Monolever-Fahrer....aber hier die gewünschten Daten:

Lochkreis ist 80 mm

Durchmesser Innenloch ist 61,74 mm

Mindeststärke der Scheiben ist 0,14" oder 3,56 mm

und ja....die Scheiben der K-Modelle 100 und 75 passen.

BTW: das Cockpit hast du gut hingekriegt :fuenfe:

Und...die Gabel der Monolever würde ich drehen, so dass die Bremsbacken hinten anstehen... :cool:
 
Original von MKM900
Original von Hobbel

BTW: das Cockpit hast du gut hingekriegt :fuenfe:


BTW: das Cockpit hast du besser hingekriegt :fuenfe: :&&&:

Optisch besser ja...

Ich habe die Hirschgeweihträger bis in die Spitzen der Verkleidung laufen lassen und das nicht ohne Grund. Ich habe dort die Spiegel befestigt und das geht ohne diese Streben definitiv nicht an dieser Stelle. Am Lenker bekommt man sie auch nicht befestigt, weil die Lenkerenden beim lenken unter die Verkleidung gehen.

Aber das warte ich mal ab, was da noch für ne Lösung kommt. ;)
 
Hallo Hobbel, hallo Rainer,
zu erst mal vielen Dank für die Maße und das Schmeicheln.
Ja, Hobbel, was bist den Du nun für ein Fahrer? /7 - nicht, Monolever - nicht, Paralever auch nicht und Bastard passt wegen der edlen Optik auch nicht! 2-Ventiler muß es sein! :applaus:

Also mit den Spiegeln an diversen Verkleidungen habe ich eigentlich bis auf die RT immer schlechte Erfahrungen gemacht. Darum wollte ich bei den gewöhnlichen Lenkerspiegeln bleiben. Bei mir klappt es wunderbar und ich könnte den Lenker auch auf jeder Seite kürzen. Der Lenkeinschlag ist etwas besser als bei der Original RS - das ist Ok!

Die Bremssättel nach hinten? Bringt das wirklich was an Handlichkeit? Ich kann´s mir nicht erklären. Ausprobieren werde ich es mal, wenn´s soweit ist!

Ralf hat mir ne PN geschickt, dass er den Umbau der Monoleverbremsscheibe an /7 Rad auch schon mal ins Auge gefasst hat. Ich bin gespannt auf seine weitere emails.

P.S. Ich habe nochmal ein paar Bilder angehängt.
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 010 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 010 (Medium).jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 3.036
  • Umbau zum caferacer 011 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 011 (Medium).jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 3.012
  • Umbau zum caferacer 008 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 008 (Medium).jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 3.177
Original von mawo

Also mit den Spiegeln an diversen Verkleidungen habe ich eigentlich bis auf die RT immer schlechte Erfahrungen gemacht. Darum wollte ich bei den gewöhnlichen Lenkerspiegeln bleiben. Bei mir klappt es wunderbar und ich könnte den Lenker auch auf jeder Seite kürzen. Der Lenkeinschlag ist etwas besser als bei der Original RS - das ist Ok!

Die Bremssättel nach hinten? Bringt das wirklich was an Handlichkeit? Ich kann´s mir nicht erklären. Ausprobieren werde ich es mal, wenn´s soweit ist!

Also das mit den Spiegeln schau ich mal in Natura an ;;-)
Verstehen kann ich das noch nicht, wie du das hinkriegst. Natürlich hätte ich gern auch auf die Verkleidungsspiegel verzichtet, aber der Lenkeinschlag wäre dadurch so derart eingeschränkt, dass man fast nur geradeaus fahren könnte. Lenker kürzen verschärft das Problem nur, da die Spiegel nach aussen höher werden und noch früher Kontakt mit der Verkleidung aufnehmen.
Bilder im Anhang, wie eng es bei mir zugeht.


Bremssättel nach hinten zu nehmen hat nur einen einzigen Grund: Ich mag die vorne aufgesetzten BS einfach nicht... :---)
 

Anhänge

  • Projekt 2007   25.03. Cockpit 003.jpg
    Projekt 2007 25.03. Cockpit 003.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 2.847
  • Projekt 2007   25.03. Cockpit 001.jpg
    Projekt 2007 25.03. Cockpit 001.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 2.931
Hallo Hobbel,

Dein Verkleidungsumbau war mein Vorbild! Mir hat beim Original der so arg zurückversetzte Scheinwerfer nicht gefallen. Da ich bekannt als Wadenbeisser bin, habe ich den ganzen Samstag damit verbracht, das angeblich unmögliche möglich zu machen. Glaube es mir, Nächte vorher habe ich auch schon im Kopf daran gearbeitet. Ohne ALLE Register zu ziehen wäre das auch nicht möglich gewesen. Angefangen vom Ändern des kompletten Hirschgeweih´s bis zum kürzen der Lenkerbefestigung, habe ich mit Versuch und Irrtum mein Ziel mit kleinen Kompromissen erreicht.
Mein Moped soll ein Spar-Caferacer werden. Das bedeudet mit vorhandenen Mitteln das Opium ähh.. Optimum herauszuholen. Eigentlich will ich ein unscheinbares, sehr gut fahrbares, schönes, klassisches Motorrad bauen, bei welchem nur für Kenner ersichtlich ist, welche Arbeit darin versenkt wurde. Denn nur der Schein ist wirklich rein....... :pfeif:
 
Wie gesagt, ich bin hin und her gerissen. Die Spiegel am Lenker würden mir schon gefallen.
Aber es gibt auch Pluspunkte für die Stellung meiner Verkleidung wie sie ist:

Die Windabrisskante der Scheibe passt absolut zu meiner Körpergröße.

Zwischen Tacho/DZM und den Uhren passt das Navi perfekt.

Ob ich diese Vorteile auch dann noch habe? Der Winter wird´s zeigen :D

mittel-1997.jpg
 
Bei mir ist´s eh wurscht, da ich 1,91 lang bin. Als RT-Fahrer war es sowieso erst mit der langen MRA Scheibe und den geänderten Haltern gut. Mit Winter ist´s bei mir nichts, wegen dem Weicheierkennzeichen von April bis September. (Auf der R100)
 
So, gerade bin ich aus der Garage gekommen.

heute waren die Flansch- bzw. Adapterplatten für die Bremsscheiben dran. Ralf (Ralfichek) hat mir eine CAD-Zeichnung gemailt. So konnte ich doch wesentlich schneller starten. (Auf einem Bild im Hintergrund kann man sie sehen.) Leider sind heute meine neuen Bremscheiben noch nicht mit der Post gekommen. Deshalb konnte ich die Tiefe der Platten nicht fertig drehen.
Den Halter für mein Zündschloß habe ich auch angefangen zu fertigen. Ich bin´s leid, den Schlüssel in den Scheinwerfer zu fieseln - vor allem nachts.
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 023 (Small).jpg
    Umbau zum caferacer 023 (Small).jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 2.726
  • Umbau zum caferacer 022 (Small).jpg
    Umbau zum caferacer 022 (Small).jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 2.755
  • Umbau zum caferacer 020 (Small).jpg
    Umbau zum caferacer 020 (Small).jpg
    71 KB · Aufrufe: 2.719
  • Umbau zum caferacer 016 (Small).jpg
    Umbau zum caferacer 016 (Small).jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 2.772
Heute habe ich die Flanschplatten fertig gedreht. Für mich als "Drehneuling" war es gar nicht so einfach die Adapter so zu drehen, dass es keinen Seitenschlag gibt. Es hat halt a bisserl länger gedauert. Ralf (Granada) hat wich ermutigt die Bremsscheiben mit 4 Schrauben zu befestigen. Ich wollte ursprünglich eine 5-Lochbefestigung anstreben. Da ich gestern beim TÜV war um meinen Umbau zu besprechen, habe ich auch die Befestigung der Bremsscheiben angesprochen. Auch der TÜV Ingenieur war Ralf´s Meinung, also habe ich nun die Scheiben mit 4 Schrauben befestigt.
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 027 (Small).jpg
    Umbau zum caferacer 027 (Small).jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 2.589
  • Umbau zum caferacer 025 (Small).jpg
    Umbau zum caferacer 025 (Small).jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 2.560
  • Umbau zum caferacer 024 (Small).jpg
    Umbau zum caferacer 024 (Small).jpg
    71 KB · Aufrufe: 2.756
Danke Hobbel,

was mir gefällt sind die (für mich) riesigen Scheibenbremsen im 18 Zoll Rad.
Im Moment bin ich am Grübeln was ich mit meiner Sitzbank mache. Die klassische Scherb wäre ja ganz toll, nur meine Geldbörse meutert ein bisschen. Ich habe auch schon an den in der Bucht angebotenen Alu-Höcker gedacht. Zudem hat auch die Sitzbank an Delev´s 2-Ventiler was.
Naja, schau´n mer mal was die Zukunft bringt.
 
So, jetzt brauche ich wieder einmal etwas Hilfe!

Gestern habe ich die Monolevergabel mit dem 18 Zoll Vorderrad eingebaut. So wie Hobbel es geraten hatte, sind die Bremssättel nun hinten.
Bei der Gabel habe ich neue Dichtringe verbaut und natürlich auch das Gabelöl gewechselt. Mir fällt nun folgendes auf:
Das Motorrad steht nun mit beiden Rädern am Boden, obwohl es aufgebockt ist. ?(
Gut der Hauptständer ist wahrscheinlich etwas ausgenudelt, aber vor dem Umau waren unter dem Vorderrad ca. 4cm Luft. (Ein paar Schweispunkte am Hauptständeranschlag werden das schon richten!)
Das eigentliche Problem:
Die Gabel ist sehr sehr hart - das war sie vor dem Ölwechsel nicht!
Ich habe 300ml. Gabelöl medium (10er) pro Holm eingefüllt. Das Ding steht, im Vergleich zu vorher, steckensteif da. Nein - es ist nichts verspannt, sie federt auch ein und aus ohne sich zu verklemmen, aber ich muß richtig mit Gewalt am Lenker zerren, damit sich überhaupt etwas tut.
War das das falsche Gabelöl? Die Füllmenge müsste doch stimmen? Oder gibt es bei dieser Gabel einen besonderen Trick?
P.S.
Die Linienführung mit der rahmenfesten Verkleidung wird durch das kleine 18 Zoll Rad und der langen Monolever Gabel zerstört - leider! X(
HOBBEL, ES LIEGT NICHT AN DER MONTAGE DER VERKLEIDUNG, SONDERN AN DER RELATIV LANGEN GABEL UND DEM KLEINEN VORDERRAD! ES IST WIRKUNG DER GESAMTKOMPONENTEN!
 
Original von mawo
Mir fällt nun folgendes auf:
Das Motorrad steht nun mit beiden Rädern am Boden, obwohl es aufgebockt ist. ?(
Gut der Hauptständer ist wahrscheinlich etwas ausgenudelt, aber vor dem Umau waren unter dem Vorderrad ca. 4cm Luft. (Ein paar Schweispunkte am Hauptständeranschlag werden das schon richten!)

Messe doch einmal den Abstand von Mitte Radachse zu Unterkante unterer Gabelbrücke an beiden Gabel.

Die Differenz von ca. 40 mm hat man auch wenn man eine K-Gabel in einen /6 oder /7 Rahmen einbaut.

Klingt ja ganz so als wenn Monolever Gabel und K-Gabel die gleichen Abmaße haben.
 
Gerade habe ich die Abstände gemessen:
RT-Gabel Bj 82: 53,5 cm
Monolever Gabel: 56,5 cm
Die "neue" Gabel hat die Achse im Vergleich zur alten Gabel ca. 4cm nach hinten versetzt. Das bedeutet dann auch, dass selbst bei gleichem Abstand Unterkante Gabelbrücke - mitte Achse, das Motorrad etwas höher steht.
Müsst doch stimmen oder?
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 029 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 029 (Medium).jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 2.383
  • Umbau zum caferacer 004 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 004 (Medium).jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 2.284
Moin,

dass mit dem Gabelöl habe ich auch nach und nach verändert. 10er ist knüppelhart und schmeißt einen bei Querrillen fast vom Bock. Letzte Saison bin ich mit 5er gefahren, weil mir das 7,5er im Jahr davor auch noch zu hart war. Mit dem 5er Gabelöl geht das schon ganz gut, ist mir nun aber einen Tick zu weich. Ich will nächstes Jahr mal 5er und 7,5 mischen, das müsste dann eigentlich passen.

Dass beide Räder auf dem Boden stehen, hatte ich bei Verwendung des GS-Federbeins hinten. Mit dem R-Federbein steht das Vorderrad wieder in der Luft. Hast du hinten evtl. auch was verändert?

Dass mit der Linienführung in Verbindung mit der rahmenfesten Verkleidung war zu erwarten. Ich habe mich ja bereits gewundert, dass du die Lenkerspiegel problemlos mit unter bekommst. Die Verkleidung sitzt dann noch höher als meine und selbst bei mir ist es eine Gratwanderung und vor allem ein Kompromiss zwischen Linie und Zweckmäßigkeit.

Ich habe mich da zugunsten der Zweckmäßigkeit entschieden, das liegt vielleicht am Alter :D

Alles in allem kann man aber erkennen, dass es sich nicht um einen 0815-Umbau handelt, man muss sich schon über einige Details im Klaren sein.
 
Hallo Hobbel,
NEE, NEE, an der Verkleidung hat sich nix verändert! Nur das Gesamtbild ist anders. Das V-Rad ist kleiner und der Abstand zu Verkleidung wurde grösser.(Leider wirkt das Mädchen nicht mehr so geduckt und langgezogen.) :schock:
Das mit den Spiegeln klappt nach wie vor. :aetsch:
Hinten habe ich noch nichts gemacht - daran kann´s also nicht liegen.(Die Sitzbankfrage ist noch nicht geklärt.)
Nächsten Samstag will ich die Ochsenaugen montieren und den Hauptständer modifizieren, wenns irgendwie geht.
 
Hallo Matthias,

Stimmt, selbst wenn die Achse auf Mitte Gleit- Standrohr liegen würde steht Dein Motorrad nun vorn höher, eben um dies ca.30 mm.

Du hast ja eingangs selber erwähnt

"Das Moped wirkt nun länger und höher. Mir gefällt es ganz gut. "

Durch die längere Gabel wurde aber auch gleichzeitig die Fahrwerksgemotrie verändert. Dies wird sich auf das Fahrverhalten sicherlich bemerkbar machen.

Laut ETK hat die RT Baujahr '82 ein 19" Vorderrad verbaut Du dagegen ein 18". Bei Verwendung des 19" Rades hästest Du Dein also noch mehr geliftet.

Ich meine bei Hobbels BMW (R100RS) war ursprünglich ebenfalls ein 19" Vorderrad verbaut - er hat jedoch ein 17" Rad montiert. Er hat auch die Monolever Gabel montiert aber diese ominösen 30 mm durch das kleinere Rad weitestgehend wieder ausglichen.

19" - 17" = 2" auf den Durchmesser getrachtet auf den Radius hat 1" dies entspricht 25,4 mm - nur auf die eigentliche Felge gesehen und ungeachtet der Bereifung.

Hobbel liege ich richtig?


Da du bei der Monolever Gabel: 56,5 cm gemessen hast, bestätigt Du meine Vermutung, das die Monolever und die von mir, und den meisten anderen Forenmitgliedern, verbauten k-Gabel von dem Maß Radachse zu Unterkante unterer Gabelbrücke identisch sind.

Schaust Du Dir Ihre Fotos an wirst Du sehen das Sie alle die Standrohre durch die obere Gabelbrücke durchgsteckt haben - bei Verwendung eines Stummellenkers.
 
Genau so meine ich das!
Wie wenn Du ein Bild am Computer in der X-Achse mehr verkleinerst als an der Y-Achse.
(Das war sicherlich noch vor dem "neuen" hinteren Federbein.)

Mir hat das "Bassa Lunga" an den Italienern immer so gut gefallen.
Na ja - im schlimmsten Fall lass ich die Luft aus den Reifen! :lautlachen1:
 
Ich muß schon wieder was fragen!
Bei meinem Umbau habe ich die R65 Vorderradfelge verwendet. Jetzt geht es um die Reifenfrage. Ich bin zwar nicht deeer Breitreifenfetischist, aber der 3,25x18 Metzeler schaut schon ganz schön popelig aus. (nur zum Rollen drauf) Ursprüglich wollte ich einen 90/90 - 18 H montieren. Der ist aber nochmal 3mm dünner! Ich habe schon Angst, dass ich an einem heißen Sommertag im Teer versinke.
Was glaubt Ihr, ist es möglich einen 100/90 - 18H auf die Felge 1,85 x 18 zu montieren, ohne das der TÜV meutert?
 
Bei der 19"Felge ist das überhaupt kein Problem. Dafür gibt es in der Datenbank auch Gutachten.
Deshalb müsste eigentlich eine Eintragung auchfür das 18"Rad möglich sein.
 
Hallo Matthias,

ich finde dein Umbau-Projekt sehr spannend! beifall, weiter!

Zu den Felgengrößen: Meintest Du 2.15 x 19 oder tatsächlich 2.50 x 19?

Richtwerte für die zulässigen reifendimensionen habe ich hier gefunden.

Ist der verwendete Lampenhalter von der RT, hast Du den passend biegen müssen oder hat das so gepasst?

Viele grüße

Alfons
 
Original von mawo
Das 19 Zoll Rad hat die Maße 2,50 x 19 - das ist schon was anderes!
:nixw:

Hallo Matthias,

kann es sein, dass Dein Gussrad noch das alte unverstärkte Rad ist, das durch die Rückrufaktion bei den Kühen getauscht wurde/wird..... ;;-)
In der Datenbank findest Du den Unterschied.
 
Danke Alfons,
diese Tabelle hatte ich schon mal gesehen - ich wusste nur nicht mehr wo!
Leider ist halt doch nur 90/90-18H möglich - was solls, dann fahr ich halt nur wenn´s nicht so heiß ist, oder wenn´s regnet (Aquaplaning ist ja unmöglich)
Ja das stimmt, die richtige Felgengröße war 2,15 x 19 (hinten isses 2,50 x 18)
Das "Hirschgeweih" kennt meinen Winkelschleifer und mein Schweissgerät sogar mit Patennamen. Da ist schon einiges passiert. (Ich mache für Dich mal ein Foto)

@ Q-Schrauber,
so viel ich weiß, war die R45/R65 Vorderradfelge nie von der Rückrufaktion betroffen. Durch den kleineren Umfang ist die Felge stabiler und hat auch weniger Eigengewicht.
Die kleinen 18 Zoll Felgen habe ich auf meiner langen Suche noch nie mit der besagten Verstärkung gesehen.
 
Hallo Matthias,

die 18-Zöller der kleinen Boxer wurden meines Wissens nicht verstärkt, die hatten das wohl nicht nötig. Das einzige BMW-Gussrad in 2.15 x 18 ist das der R 65LS, aber das hat nicht die Snowflake-Optik.

Über ein Foto würde ich mich freuen!

Herzliche Grüße,

Alfons
 
Zurück
Oben Unten