• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Der Umbau hat begonnen.

Well done!

So, dein Sohn meldet sich mal wieder... :entsetzten:

Gefällt mir richtig gut!
Auch wenn die V2A Schale, wie ich vermute, nicht vom Schrott herrührt, sondern vielmehr von einem Windlicht aus Glas. Letzteres ging soweit ich weiß zu Bruch als ich darüber stolperte! Ist aber schon ein paar Jahre her und nun hat es wenigstens einen sinnvolle(re)n Verwendungszweck.
Das Einzigste was mir nicht so gefällt sind die Fanfaren - diese trüben den Gesamteindruck :aetsch:
Ein BMW Aufkleber habe ich irgendwann einmal in den Spint gelegt! Vielleicht passt der ja!

Ich komme morgen mal vorbei und gucks mir an ;)

€dit:
Ich habe gerade Marion deine beiden vorher-nachher Bilder gezeigt.
Ihr Kommentar: "Wieso zeigst du mir zwei gleiche Bilder mit nem Motorrad?"
Frauen...mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachgemacht und doch anders!

Die von Tom angregte Tankdeckeldiskussion, hat mich auch dazu veranlasst, Hand an dieses Thema zu legen.

Die Idee und Ausführung von Erich hat es mir angetan.


Ich wollte aber zwei Sachen an seinem Konzept verändern:

- Die Schrauben sollten mit Gewinde befestigt werden.
- Den Aluring wollte ich nicht in den Tank kleben.

Also ging ich gestern um 17.00 Uhr in die Garage, um das abgeänderte Konzept zu probieren.

Aus 4 mm Alublech habe ich einen Ring, mit 100mm Außendurchmesser und 79,5mm Innendurchmesser, gedreht.

In diesen Ring mussten 6 St. 3mm Gewinde geschnitten werden.
(6 St. weil ich von Grund auf denkfaul bin und der Radius auf dem entsprechenden Kreis 6 Teilungen ergibt - das wusste ich noch aus der Schule)

Als Zierschrauben nahm ich Innensechskantschrauben mit Linsenkopf, weil man deshalb genug "Fleisch" für das Gewinde übrig hat.

Der nächste Arbeitsschritt betraf die originale Kunstoffabdeckung. Diese wurde auf ca. 80mm Duchmesser abgedreht. (Ich habe solange rumgefrickelt, bis das Aluring auf den Kunststoffdeckelrest mit dem Gummihammer zu montieren war.

Das grösste Problem war, den Aluring auf der Unterseite so zu Formen, dass er nicht am Lack schabt. (Zeitaufwändig)

Zum Schluss habe ich den Aluring mit dem Kunstoffstumpf zusätzlich verklebt.
(Gummihammer + Kleber - des geht nix mehr runner!)

Nach 3 Stunden und einer leicht genervten Angetrauten war ich fertig.

:bitte:

Tankdeckel 005_800x600.jpgTankdeckel 003_800x600.jpgTankdeckel 002_800x600.jpgTankdeckel 001_800x600.jpg
pencil.png
 
Da hat der Herr ja wieder was Feines gebastelt. )(-:
Du wirst wohl auch nie fertig.

Ja. man sollte den Kunststoffring nicht unterschätzen, der leistet unschätzbare Dienste.

Gruß
Tom
 
Danke Tom,

aber ich will doch gar nicht fertig werden!

Lego für Erwachsene oder toys 4 big boys.:D


Aber was meinst Du mit: "Ja. man sollte den Kunststoffring nicht unterschätzen, der leistet unschätzbare Dienste."

Für was ist der zu gebrauchen? Mach mich nicht unsicher! ))):
 
Für was ist der zu gebrauchen? Mach mich nicht unsicher! ))):

Nee, mach dir bloß keine Sorgen.

Die Idee mit den Tankdeckel fand ich von Anfang an auch ganz toll.
Ich konnte mich nur mit der Befestigung des Alu-Rings nicht ganz anfreunden.
Aber wenn man den nun mit dem Kunstsstoffring kombiniert ist die Sache wieder ganz anders. Die Idee gefällt mir.

Gruß
Tom
 
Hallo Matthias,

kannst du mal bitte ein Foto der Unterseite des Tankdeckels einstellen?

Danke!
 
Die Unterseite ist nicht ganz so schön, weil das V2A härter als das Alu ist. Aber normalerweis sieht´s man ja nicht.
Diese Bild wollte ich eigentlich nicht zeigen, aber man muss auch zu seinen Schwächen stehen.
:bitte:

Tankdeckel 004_800x600.jpg
 
Wegen der vielen Arbeit, auch am Wochenende, konnte ich meiner Leidenschaft kaum frönen.
Es ging halt nur an manchen Abenden für max. 1 Stunde.

Gebastelt habe ich trotzdem ein ein paar Kleinigkeiten:

Der Bremschlauchverteiler der RT hat mich immer genervt.
Da es nix zu kaufen gibt, habe ich ihn mir aus hochfestem Alu selbst gedreht.
Die zwei RT-Hupen wurden des weiteren meinen Sohn Florian moniert.

Nun musste ich mir eine Befestigungsmöglichkeit für den Verteiler und die Einzelhupe bauen. Das war gar nicht so einfach, weil ich am Rahmen nicht schweissen wollte/durfte.

Bremsverteiler + Hupe 001.jpg

Bremsverteiler + Hupe 002.jpg


Ja, und dann habe ich von Floh ein altes NAVI zu Weihnachten bekommen.
Das hat er repariert, neue Software und noch ein paar Gimmicks installiert.
Das Dingens geht besser, als das fest eingebaute in meinem Geschäftswagen.

Hierfür musste ich einen Halter für´s Navi und für die Zusatzsteckdose bauen.

An die R12 montiere ich auch noch Befestigungen, weil der Spannungswandler auch mit 6V funktioniert.
:sabber: Alpenbügeln mit der Handschaltung...........

Navi 001.jpg

NAVI 002.jpg

NAVI 003.jpg

NAVI 004.jpg

Das waren die Basteleien aus dem Winter 2011/2012, bis auf.......
Na, das kommt in einem anderen Fred.
 
Fußrastenanlage 002.jpgFußrastenanlage 003.jpgFußrastenanlage 004.jpgFußrastenanlage 005.jpgFußrastenanlage 006.jpgFußrastenanlage 007.jpg

Ich hatte mal wieder 2 Samstage Zeit meinem liebsten Hobby zu fröhnen.
Da habe ich schon soviel an der R100 RT geschraubt, aber die Fußrastenanlage war immer noch original.
Von der Sitzhaltung her, hat das nie so richtig gepasst, darum habe ich mich entschlossen diese Baustelle zu beenden.
Wichtig war für mich, dass die Fußrasten an sich, weiter verwendet werden, weil der Gummi an eine dämpfende Wirkung hat.
Die Fußrastenanlage die es für den 2-Ventiler zu kaufen gibt, empfinde ich entweder plump oder gagelig.
(Hoffentlich versteht man das außerhalb Mainfrankens :] )

Halten soll das Zeug auch noch, darum habe ich mich für Stahl als Halteplatten entschieden.
Den Bremshebel wurde gekürzt und das Übersetzungsverhältnis der Hebel beibehalten, weil das bei der hinteren Scheibenbremse kein Problem ist.

Ein größeres Problem war die Hebelei an der Schaltung. Ich habe eine Suzuki Schalthebel modifiziert, den Schalthebel des Getriebes nach unten verlegt und nach vorne verlängert.

Für den Fall, dass der Höcker gegen die Familiy-Sitzbank getauscht wird, habe ich die hinteren Fußrastenhalter verlängert.

Der Rohbau ist nun fertig und wartet auf das Pulverbeschichten.
 
Hallo Mawo,

schöne individuelle Sachen hast du da wieder gebaut )(-:

Hast du die Schaltung schon ausprobiert? Längere Wege durch die Hebelverlängerung?
 
Hallo Hobbel,
wenn die Hebellänge am Fuß verkürzt wird, sollte die Hebellänge am HBZ prozentual um den gleichen Wert verkurzt werden, damit der Kraftaufwand gleich bleibt.
An der Schaltung hat sich kaum etwas (für mich) verändert, weil ich den Hebel am Getriebe etwas verkürzt habe. So war der Schaltweg schon seit vielen Jahren kürzer, aber härter zu schalten.

Für den Fall, dass der Tüv Probleme macht, habe ich am Motorrad nichts verändert und die Originalteile sind auch noch vorhanden. Normalerweise sollte aber nichts auszusetzen sein, da die Befestigung mit zwei zusätzlichen M8 Schrauben stabiler als das Original und das Übersetzungsverhältnis an der Bremse unverändert ist.
Außerdem habe ich meine Kennung eingeschlagen um den Spass zu legalisieren.

Ich stelle nach dem Pulverbeschichten, noch ein paar Bilder im eingebauten Zustand ein.
Mir gefällt´s jedenfalls.
 
Senioren-Sportfußrastenanlage

Die Fußrastenanlage ist vom Pulverbeschichten zurück.

Ich habe sie gleich angebaut. Alles funktioniert wie es soll.

Mich hat immer die Versetzung der linken Fußraste zur Rechten gestört.
Das kam zwangsläufig durch dem Versatz der Zylinder am Boxermotor.
Gemerkt habe ich das zwar nicht, aber 2-V Boxerfahrer sitzen von der Beinstellung her krumm auf dem Moped.

Darum ist die Schaltungsseite nun weiter nach hinten versetzt als die Bremsseite.

Das Hebelverhältnis am Bremshebel hat sich nun von 0,23 auf 0,21 leicht verbessert. Viel ist es nicht, aber theoretisch bremst die Fuhre nun hinten etwas besser, weil entsprechend der Hebelweg am HBZ auch verringert wurde.

Schaltungsmäßig hat sich fühlbar nichts verändert - sicher bin ich aber erst nach dem Saisonbeginn.

Fußrastenanlage 010.jpgFußrastenanlage 012.jpgFußrastenanlage 013.jpgFußrastenanlage 015.jpgFußrastenanlage 016.jpg
 
Zurück
Oben Unten