Der Umbau

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.357
Ort
Telgte
So,
habe heute die Teile vom Lacker und Pulverer abgeholt und mal ein paar Stunden in der Werkstatt investiert.
Die Teile habe ich nach langem hin und her in Bronze-schwarz lacken lassen. Ist soweit auch sehr gut geworden. Ich möchte nun an den Tankhälften jeweils ein Schriftzug in alt Messing-schwarz plottern lassen, finde aber nicht das anvisierte Design. Ich möchte die stilisierten Flügel in Form von ein paar waagerechten Streifen, dazwischen dann BMW. hat jemand von Euch da ne Vorlage oder nen Tipp? Die Buchstaben sollen in dem original alten Schriftzug erstrahlen.
_______ ________
________ ___________
_________ BMW _____________
_______ _________

Irgendwie so ähnlich habe ich das schon mal gesehen.
Foto 1 (2).JPGFoto 2.JPGFoto 3 (2).JPGFoto 3.JPGFoto 4 (1).JPGFoto 4.JPGFoto 5 (1).JPGFoto 5.JPG
 
Hallo Frank,

gefällt mir, DER UMBAU! Ich bin nicht ganz sicher, ob ich verstehe, was du dir da vorstellst? Aber wenn's mein Projekt wäre, würde ich nicht plottern lassen, sondern malen. Unterstützt die Edelpatinaoptik sicher gut! Und im Dialog mit einem guten "Tankkünstler" bist du sicher in der Lage deine stilisierten Vorstellungen in ein konkretes Design umzusetzen.
 
Hallo Frank,

gefällt mir, DER UMBAU! Ich bin nicht ganz sicher, ob ich verstehe, was du dir da vorstellst? Aber wenn's mein Projekt wäre, würde ich nicht plottern lassen, sondern malen. Unterstützt die Edelpatinaoptik sicher gut! Und im Dialog mit einem guten "Tankkünstler" bist du sicher in der Lage deine stilisierten Vorstellungen in ein konkretes Design umzusetzen.

Hatte ich mir auch heute Nacht überlegt. Oder eine Negativfolie und lacken. Dann könnte man es anschließend wieder etwas verschleifen. Wer kann mir sagen, was das für ein Schrifttyp bei dem alten BMW Emblem ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW verwendet, bis heute, Derivate von Helvetica. Dabei gab es laufend so etwas wie Evolution - und das Design, Gewichtung und Strichstärke ändert sich über die Jahre. Es kommt also darauf an, welches Baujahr das Emblem deiner Vorstellung hat. Aber selbst dann, wirst du nichts finden was EXAKT passt und zugänglich als Typ1 oder TrueType für weiteres Layout auf'm Rechner existiert. Ich will echt nicht nerven ... aber wenn du einen guten Künstler findest, dann macht der das original und mit toller Anmutung. Sehr sachkundig, handwerklich hervorragend und zum wirklich fairen Preis z.B.: Linierer.de
 
ich kann dir mal von meinen Emblemen ein Bild einstellen, meinst du diese Schriftart?
 

Anhänge

  • IMG_20141229_172812.jpg
    IMG_20141229_172812.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_20141229_172737.jpg
    IMG_20141229_172737.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 125
Hallo Frank
Was ist das mit der oberen Gabelbrücke ?
War das ehedem eine untere ?
Habe ich so noch nicht gesehen .
Ist das ansonsten eine /5 Telegabel ?

Alexander
 
Hallo Frank
Was ist das mit der oberen Gabelbrücke ?
War das ehedem eine untere ?
Habe ich so noch nicht gesehen .
Ist das ansonsten eine /5 Telegabel ?

Alexander

Die obere ist eine ehemalige untere Gabelbrücke.
Bin auch schon wieder etwas weiter. Werde mir evtl. ein Emblem in Messing 3D lasern lassen. Gabel ist eine /5. Frontfender wird es nicht geben.
GrussFoto 2 (3).JPGFoto 4 (3).JPGFoto 3.JPGFoto 5 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
OK.
Wie geht es dann bei dir mit der /5 Gabel mit dem Haupt und Seitenständer ?
Ich habe in meine R50 eine /5 Gabel eingebaut , 18Zoll Vorderrad .
Jedoch der Hauptständer kommt nun nicht mehr zum Tragen .

Alexander
 
Hmm....

der Lack hat etwas von lustlos aufgetragenem Unterbodenbitumen. :D Aber als Gesammtkunstwerk durchaus stimmig. ;)

Die Köpfe habe ich auch schwarz lackiert aber dann, auf Anraten eines Freundes, die Enden der Rippen poliert,...sieht ganz nett aus.

Gruß
Willy
 
Seitenständer von Rabenbauer ?

Ist der dann länger ?

Hauptständer hast du dann nicht ?

Ich möchte eigendlich darauf hinaus , das es mit dem /5 Teleumbau und den R50 Ständern nicht mehr passt .
Hatten die R50/69 US Telegabeln nun kürzere Standrohre , oder längere Ständer ?
Eins von beiden muss es ja wohl sein , sonst würde mein Haupständer ja nicht mehr in der Luft rumbaumeln .
Es fehlen nun ca. 3-4 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seitenständer von Rabenbauer ?

Ist der dann länger ?

Hauptständer hast du dann nicht ?

Ich möchte eigendlich darauf hinaus , das es mit dem /5 Teleumbau und den R50 Ständern nicht mehr passt .
Hatten die R50/69 US Telegabeln nun kürzere Standrohre , oder längere Ständer ?
Eins von beiden muss es ja wohl sein , sonst würde mein Haupständer ja nicht mehr in der Luft rumbaumeln .
Es fehlen nun ca. 3-4 cm.

Muss eigentlich passen. Meine Räder sind noch nicht fertig gespeicht. Kenne aber ein paar Umbauten mit der selben Konfiguration, bei denen es mit dem Hauptständer passt. Frag mal Meister Pumpe. Der hat auch so einen Umbau und fährt ne Telegabel und bockt auf nem Original Hauptständer auf. Würde mich wundern, wenn der immer n Hölzchen drunter legt.
Wenn der Seitenständer zu kurz ist, wird halt ein entsprechendes Stück sauber eingeschweißt und dann verschliffen. Geht (fast) alles, wenn man will.

Gruss
Frank
 
Hallo Frank,

das wird eine sehr schöne Mopete :respekt:!

Welches Fahrwerk dient Dir hier als Basis? Und was ist dieses runde Teil zwischen Sitz und Tank?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Frank,

das wird eine sehr schöne Mopete :respekt:!

Welches Fahrwerk dient Dir hier als Basis? Und was ist dieses runde Teil zwischen Sitz und Tank?

Beste Grüße, Uwe

Basis ist der Rahmen einer 60/2 Bj. 67 (passt zu meinem:schock:)
Telegabel von einer /5. Motor R60/5 mit 800er Zylindern und den kleinen Gasern und original Köppen. Bringt lt. vieler einen ganz guten Durchzug.
Das runde Teil kann gleich zwei Dinge ganz gut. Es schließt optisch den freien Raum in der Ausbuchtung des Tanks und dient als Tankhalterung (Rändelschraube aus V2 A brüniert geschliffen, brüniert, geschliffen....)
Gruss
Frank
 
Muss eigentlich passen. Meine Räder sind noch nicht fertig gespeicht. Kenne aber ein paar Umbauten mit der selben Konfiguration, bei denen es mit dem Hauptständer passt. Frag mal Meister Pumpe. Der hat auch so einen Umbau und fährt ne Telegabel und bockt auf nem Original Hauptständer auf. Würde mich wundern, wenn der immer n Hölzchen drunter legt.
Wenn der Seitenständer zu kurz ist, wird halt ein entsprechendes Stück sauber eingeschweißt und dann verschliffen. Geht (fast) alles, wenn man will.

Gruss
Frank


Hauptständer der alten Vollschwinge hab ich belassen , mit /6 Gabel und Felgen .
Bisserl knapp ist es schon . Muss schon genau gucken wo ich parke .
Das alte Ding ist aber auch nicht mehr in good condition , hat ja schon bald 60 Jahre aufm Ständer ...........
 
Hat jemand ne Ahnung, woher ich zwei Tankembleme nach dieser Vorlage Emblem_4.jpg bekomme? Sollten nicht einfach gelasert sein, sondern wie gegossen aussehen. Halt wie ne alte Plakette. Das ganze dann aus Messing. Material ist aber eher zweitrangig, da ich es eh noch bearbeiten würde.
Gruss
 
Oder doch evtl. aus Kunststoff und dann passend einfärben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seitenständer von Rabenbauer ?

Ist der dann länger ?

Hauptständer hast du dann nicht ?

Ich möchte eigendlich darauf hinaus , das es mit dem /5 Teleumbau und den R50 Ständern nicht mehr passt .
Hatten die R50/69 US Telegabeln nun kürzere Standrohre , oder längere Ständer ?
Eins von beiden muss es ja wohl sein , sonst würde mein Haupständer ja nicht mehr in der Luft rumbaumeln .
Es fehlen nun ca. 3-4 cm.

Die R50/69 US haben ein 18" Vorderrad.

Dann passt das wieder.
 
Habe schon geschrieben , das ich das orig. R50 Rad verbaut habe .
Mitsamt der orig .US Bremsankerplatte für Telegabel .
Habe auch schon einen hinweis darauf erhalten , ob ich einen R26 / R27
Hauptständer dranhabe . Keine Ahnung .
Der Hauptständer misst 26 cm ab Lochmitte bis zum Tiefstem Punkt .

Alexander
 
Habe schon geschrieben , das ich das orig. R50 Rad verbaut habe .
Mitsamt der orig .US Bremsankerplatte für Telegabel .
Habe auch schon einen hinweis darauf erhalten , ob ich einen R26 / R27
Hauptständer dranhabe . Keine Ahnung .
Der Hauptständer misst 26 cm ab Lochmitte bis zum Tiefstem Punkt .

Alexander

Schweiß den doch einfach um.
 
Habe schon geschrieben , das ich das orig. R50 Rad verbaut habe .
Mitsamt der orig .US Bremsankerplatte für Telegabel .
Habe auch schon einen hinweis darauf erhalten , ob ich einen R26 / R27
Hauptständer dranhabe . Keine Ahnung .
Der Hauptständer misst 26 cm ab Lochmitte bis zum Tiefstem Punkt .

Alexander


Alexander, schau dir mal diese Seite an und vergleich die Bilder mit deinem Hauptständer


Keine Ahnung warum der Link nicht passt. Schreib oben dann einfach Hauptständer rein
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt nochmal zu meiner eigentlichen Frage...,

hat noch jemand ne Idee, wer mir Tankembleme nach dieser Emblem_4.jpgVorlage so anfertigen kann, dass die dann später quasi wie ein Stempel ausschauen? 3D Druck mit Plastik schließe ich dann doch aus.
Danke vorab für Infos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein verbauter Hauptständer ist schon der richtige . Habe es verglichen .
Ich hatte den Anno sonstwann mal neu gekauft . Ich glaube vom Stemmler .

Nun hab ich grade den Knackpunkt herausgefunden .
Der Hauptständer kommt viel zu spät zum Anschlag am Rahmen und rollt somit zu weit durch . Dadurch verliert er an freier Länge .

Es sind 9mm die ich zwischengelegt habe . Nun steht das Gerät auch wie es soll .
Heißt : Hauptständer wieder abbauen und den Anschlag mit Eisenstückchen aufschweissen .
An den Rahmenanschlägen viel mir nichts nachteiliges auf .

Guten Rutsch wünscht Alexander
 
Mein verbauter Hauptständer ist schon der richtige . Habe es verglichen .
Ich hatte den Anno sonstwann mal neu gekauft . Ich glaube vom Stemmler .

Nun hab ich grade den Knackpunkt herausgefunden .
Der Hauptständer kommt viel zu spät zum Anschlag am Rahmen und rollt somit zu weit durch . Dadurch verliert er an freier Länge .

Es sind 9mm die ich zwischengelegt habe . Nun steht das Gerät auch wie es soll .
Heißt : Hauptständer wieder abbauen und den Anschlag mit Eisenstückchen aufschweissen .
An den Rahmenanschlägen viel mir nichts nachteiliges auf .

Guten Rutsch wünscht Alexander

Super, dann bleibt ja nur noch meine Frage übrig.:schock:
 
Hi Frank
Fräsen und danach colorrieren?

hier mal anfragen, http://www.les-graveurs.de/die können das garantiert.

grüße Guido

Danke Dir Guido,
das Problem ist nur, dass die eine spezielle Datei benötigen, die ich nicht habe und auch nicht mangels Kenntnis erstellen kann. Das Muster wird da sicher nicht reichen. Ich frage bei denen mal nach, ob es trotzdem möglich (und auch bezahlbar) ist.
Gruss
 
Zurück
Oben Unten