• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Der umgebaute Umbau - Caferacer goes BEQUEM

pappkopp

Aktiv
Seit
02. Mai 2009
Beiträge
305
Ort
Köln
Tach zusammen,

vielleicht habt ihr vor einiger Zeit meinen Fred "Mein Caferacer macht mich fertig"
gelesen. Ich hatte viele schöne Ratschläge bekommen, die das Caferacerfahren bequemer machen sollen: Lenkerwinkel ändern, kleinerer Tank, andere Fußrastenposition...oder einfach: härter sein, Schmerzen aushalten (Caferacer fahren muss wehtun?!)

Hat alles nichts genützt, ich hab die Karre wieder auseinandergerupft und anders wieder zusammengesetzt. Hier ist das Ergebnis:

IMG_1947.jpgIMG_1941.jpgIMG_1923.jpgIMG_1944.jpgIMG_1916.jpg

Heckrahmen gekürzt
Eigenbau-Sitzbank
Tröten von Tante Luise
Batterie unterm Getriebe
18 Zoll Vorderrad
Reifen Firestone Champion
/5 Vordergabel
Motogadget-Instrument
/5 Lenkerschalter und Hebel
seitl. Kennzeichenhalter Eigenbau
Diverse Kleinteile von Teilemärkte

Hab ich was vergessen? Egal.
In erster Linie zählt sowieso der Gesamteindruck. Jedenfalls sitze ich jetzt wieder schön aufrecht, der Sitz ist zwar etwas hart, aber ich komme ohne Genickstarre, Blutstau in den Beinen und gestauchten Handgelenken überall hin.
Jetzt seid ihr dran...
...und bitte vorerst keine Fragen, in denen das Wort TÜV vorkommt;;-)

Grüße
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, ich wollt schon fragen ,,Das ist jetzt bequem?" Aber Du schreibst ja selbst, die Sitzbank wäre noch etwas hart. . .



Stephan
 
Erstmal: schöner Umbau, gefällt mir!
Eine Frage dazu. Wenn das ein 40mm Krümmer ist, wie hast du die Louistüten dichtend dranbekommen? Habe nämlich ein Problem das mit den mitgelieferten Reduzierhülsen hinzukriegen. Eine Hülse ist zu wenig, zwei zuviel. Gibt es evtl irgendwo dünnere Reduzierhülsen?

Danke schonmal,

Alex
 
Erstmal: schöner Umbau, gefällt mir!
Eine Frage dazu. Wenn das ein 40mm Krümmer ist, wie hast du die Louistüten dichtend dranbekommen? Habe nämlich ein Problem das mit den mitgelieferten Reduzierhülsen hinzukriegen. Eine Hülse ist zu wenig, zwei zuviel. Gibt es evtl irgendwo dünnere Reduzierhülsen?

Danke schonmal,

Alex

Hallo Alex,
ich bin jetzt nicht ganz sicher, wieviele Reduzierhülsen ich da drin habe. Wenn die vorhandenen zu dick sind, mache ich mir selbst welche aus dünnem Stahl- oder Alublech. Ich habe auch schonmal eine vorhandene Hülse am Schleifbock dünner geschliffen. Was ich immer benutze ist Auspuff-Montagepaste.

Grüße
Dirk
 
Tach auch,

erstmal Glückwunsch zum geglückten Rück(um)bau. Ich bau mir gerade was ähnliches.

Hätte da mal ein paar Fragen...

Zum einen hätte gerne mal gewusst welche Töpfe das denn von Tante Louis sind? Finde die online nicht. Wie sieht es dabei mit dem Klang aus?

Zum anderen könnte ich nen Tipp brauchen wie du die Sitzbank gebaut hast. Ich plane ne Aluplatte 3mm mit 2cm Sitzpolster zu bauen. Hätte aber gerne die "Streifenoptik" also das genähte wie bei dir. Was ist zu tun?

Norbert
 
Tach auch,

erstmal Glückwunsch zum geglückten Rück(um)bau. Ich bau mir gerade was ähnliches.

Hätte da mal ein paar Fragen...

Zum einen hätte gerne mal gewusst welche Töpfe das denn von Tante Louis sind? Finde die online nicht. Wie sieht es dabei mit dem Klang aus?

Zum anderen könnte ich nen Tipp brauchen wie du die Sitzbank gebaut hast. Ich plane ne Aluplatte 3mm mit 2cm Sitzpolster zu bauen. Hätte aber gerne die "Streifenoptik" also das genähte wie bei dir. Was ist zu tun?

Norbert

Hallo Norbert,
wo die Töpfe online bei Louis zu finden sind, weiß ich nicht. Im aktuellen Katalog sind sie auf Seite 674 zu finden.
Meine Sitzbank besteht aus 2mm Sfahlblech. Zur Befestigung am Heckrahmen habe ich zwei Laschen an den Heckrahmen geschweißt und zwei Gwindeschrauben an das Blech geschweißt.
Für die Blechplatte habe ich mir vorher eine Schablone aus Pappe gemacht. Das Blech grob vorschneiden und dann in Form biegen, damit es passend auf dem Heckrahmen aufliegt. Dann passend nach der Pappschablone ausschneiden.
Die Schnittkante des Bleches habe ich mit einem Kantenschutz aus dem Autozubehör versehen, damit das Leder um die Kante gelegt werden kann, ohne dass es beschädigt wird. Das Blech habe ich an der Unterseite mit selbstklebenden Dämmplatten (Schall- und Vibrationsdämmung aus dem Autobereich) beklebt, um eine Schicht zu haben, in der das Sitzbankleder festgetackert werden kann. Den Rest hat ein Polsterer gemacht. Dem habe ich ein Bild gezeigt mit einer ähnlichen Sitzbank gezeigt, die solche Abnäher hatte.
Bestimmt gibt es andere Möglichkeiten, Sitzbänke zu bauen. So wie beschrieben, habe ich es gemacht.
Grüße
Dirk
 
Howdy,

wir mussten letztes Jahr auch unsere "Kleine" vom Höcker zur Sitzbank umbauen - Sohnemann will seine Flamme als Sozia mitnehmen.

Nach Aufbau der Sitzbank, nahmen wir 3cm harten Schaumstoff, Kunstleder vom Innenausstatter und den dicksten Fließstoff den man bekommen konnte sowie ein gelbes Kederband.

Das Geheimnis mit den "Strifen ist ein abnähne des Knstleders und des Fließes.... an den Nähten zieht sich das alles zusammen und dazwischen eben nicht.....

Geht eigentlich ganz einfach .... naja als ich übr die Schulter von Sabine schaute, sah es danach aus.

Anbei mal ein Bild des Mopeds:



Gruß
der Indianer
 

Anhänge

  • Sitz.jpg
    Sitz.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 204
[FONT=Tahoma, Calibri, Verdana, Geneva, sans-serif]Hallo Norbert,

Hier findest du die Tüten: http://www.louis.de/_20c5e1a990d1c9...=325&list_total=5&anzeige=0&artnr_gr=10027110
Für diesen Preis erscheinen sie mir recht solide. Der Klang ist auch nicht schlecht, nicht zuuu laut.
Wobei ich mir noch kein abschließendes Urteil erlauben kann bevor die Verbindung Tüte-Krümmer nicht komplett dicht ist.
Was die Sitzbank betrifft so hab ich meine im Prinzip wie Dirk gefertigt, allerdings
mit Alu-Grund- und ohne Dämmplatte. Der Bezug wurde nur aufgeklebt - hält auch.
habe mir den original Schließstift u Scharnier gekauft und diese Teile dann entsprechend an der Grundplatte befestigt.

Viel Spaß beim basteln,

Alex
[/FONT]
 
Danke für die Infos... Hab natürlich nicht nach universal auspuff gesucht. Unter BMW wurde mir nix angezeigt. Naja, jetz weiss ich ja bescheid.

Das mit der Sitzbank... Heisst das ich lege einach den schaumstoff unter das leder und nähe das dann mit linienmuster aufeinander und das wars? Kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Wäre ja zu einfach... ?( Oder was hab ich da jetzt falsch verstanden?
Ich hatte auch erst den gedanken es mit den originalteilen zu befestigen, hab aber schon die halter abgeflext... :D Hinten hab ich ne Querverbindung eingeschweisst in die ich 2 Löcher bohre womit die sitzbank gehalten wird. vorne werde ich mir winkel zurecht biegen und am Übergang heckrahmen/Rahmen befestigen. Das ist der Plan...
 
...Das mit der Sitzbank... Heisst das ich lege einach den schaumstoff unter das leder und nähe das dann mit linienmuster aufeinander und das wars?...

nein ist noch einfacher....

du nimmst dein Leder oder Lederersatz... besorgst dir dickes Fließ (so 4-5cm dick) wie es in einer Steppdecke verwendet wird. legst das unter das Leder, dann nimmst du noch irgendeinen dünnen Stoff, den unter das Fließ und jetzt kannst du das Ganze zusammen nähen und die Linien damit machen.

Das Fließ erzeugt jetzt die Erhöhungen zwischen den Nähten. Das Ganze kannst du dann über deinen Schaumstoffkern ziehen.

Bei der kleinen Kawa hatten wir halt noch gelbes Kederband aus Kunstoff - wie früher beim Kotflügel am Käfer - dazwischen gelegt um etwas farbige Akzente zu setzen.

Gruß
der Indianer

p.s. @Hobbel: wenn du Sabines Bügelbrett mal sehen würdest:
Bügelbrett
 
Servous Erich,

hoffe du hast den Winter gut überstanden....

jau du hast schon richtig vermutet, ich meine das Fragezeichen :-)

Hoffe man sieht sich bald wieder

Gruß
Harald und Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

wie leuft Motor mit deine Louis Topfe? Keine loch zw. 4-5t Um.? Sind lauter als Zuena ?

Gruss Pavel



Hallo Alex,
ich bin jetzt nicht ganz sicher, wieviele Reduzierhülsen ich da drin habe. Wenn die vorhandenen zu dick sind, mache ich mir selbst welche aus dünnem Stahl- oder Alublech. Ich habe auch schonmal eine vorhandene Hülse am Schleifbock dünner geschliffen. Was ich immer benutze ist Auspuff-Montagepaste.

Grüße
Dirk
 
Hallo Dirk,

wie leuft Motor mit deine Louis Topfe? Keine loch zw. 4-5t Um.? Sind lauter als Zuena ?

Gruss Pavel


Hallo Pavel,
ganz ehrlich, ob da ein Leistungsloch zw. 4-5tausend Umdrehungen ist, weiß ich. In dem Drehzahlbereich halte ich mich garnicht oft auf. Die Karre geht nach vorne, wenn ich am Hahn drehe, das reicht mir. Ist mir
wurscht, ob da irgendwo noch ein 10tel PS schlummert, das mir vielleicht verloren geht. Aus dem unteren Drehzahlbereich heraus ist sie etwas schlapp, das kann aber auch daran liegen, dass ich mit offenen Lufis auf den Bings fahre.
Zuena? Sagt mir nichts. Die Louis-Tüten sind etas lauter als die originalen.

Grüße
Dirk
 
Wow!
Umbau von Doppelscheibe auf Duplex-Tremmelbromse....mutig, mutig!:schock:
Aber schön!!!)(-:

Grüße
Bernhard

Richtig eingestellt bremst die Trommelbremse vergleichsweise gut. Natürlich fehlt der exakte Druckpunkt. Aber ich bin bekennender Langsamfahrer, dann geht's einigermaßen.

Grüße
Dirk
 
Hallo Dirk,

Hast Du recht. Zuena hab ich originalen gemeint. Also gute Reise!

Grüss Pavel


Hallo Pavel,
ganz ehrlich, ob da ein Leistungsloch zw. 4-5tausend Umdrehungen ist, weiß ich. In dem Drehzahlbereich halte ich mich garnicht oft auf. Die Karre geht nach vorne, wenn ich am Hahn drehe, das reicht mir. Ist mir
wurscht, ob da irgendwo noch ein 10tel PS schlummert, das mir vielleicht verloren geht. Aus dem unteren Drehzahlbereich heraus ist sie etwas schlapp, das kann aber auch daran liegen, dass ich mit offenen Lufis auf den Bings fahre.
Zuena? Sagt mir nichts. Die Louis-Tüten sind etas lauter als die originalen.

Grüße
Dirk
 
gefällt mir super!
geile Kiste!

was hälst Du von der Bezeichnung "cafe cruiser" oder "cafe scrambler"?

:applaus:
Thomas
 
gefällt mir super!
geile Kiste!

was hälst Du von der Bezeichnung "cafe cruiser" oder "cafe scrambler"?

:applaus:
Thomas

Hallo Thomas,

ganz ehrlich, ich brauche nicht unbedingt eine Schublade, in die die Karre reinpasst. Oft finde ich die Karren am besten, die sich nicht einordnen lassen. Bezeichnungen wie Caferacer oder Bobber werden doch mittlerweile so inflationär benutzt, dass sie total schwammig werden und an Aussagekraft verlieren.
Aber trotzdem Danke für dein Lob!
Gruß
Dirk
 
Zurück
Oben Unten