Dichtring Kurbelwelle

bezetausoer

Aktiv
Seit
27. Okt. 2008
Beiträge
1.160
Ort
Oer-Erkenschwick
Hallo !

Bin heute etwas weiter gekommen mit meiner Baustelle ( GS Bj.88 ).
Leider ist der Wellendichtring hinter der Schwungscheibe leicht undicht X(
Schwungscheibe ist bereits runter und nun folgende Fragen:

a) Dichtring nur beim BMW Händler oder Standardmaß ?
b) Gibt`s beim Aus/Einbau irgendwas besonderes zu beachten ausser Einbaulage und vorsichtiges, flutschiges hantieren ?
c) Anzugsdrehmoment der Schwungscheiben- und Kupplungsschrauben(waren nicht geklebt !?)
d) Wo am günstigsten neue Kupplung kaufen ? ...ist noch die erste mit 4,5mm Dicke.
e) Vergaserdichtsatz für 32er brauch ich auch noch, wo am günstigsten ?

Herzlichen Dank und Gruß, Bernd
 

Anhänge

  • Kopie von DSC00137.jpg
    Kopie von DSC00137.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 604
Hallo Bernd,

zu den ersten Fragen kann ich dir helfen.
a) Nur von BMW, weil diese Ringe eine mehrfach geänderte Sonderausführung sind,
die du sonst nirgends bekommst.
b) nein; am besten natürlich mit dem/einem passenden Werkzeug eintreiben
c) die 5 Schrauben M11, SW 19 an der Kurbelwelle ziehst du an mit 100 +5 Nm,
die Inbus-Schrauben M8 des Kupplungsgehäuses bekommen 20 +2 Nm Drehmoment.
d) bei Sachs
1 SACHS 3054 001 030 Kupplungsdruckplatte Membranfeder * Kenngröße: MX165 * Durchmesser : 165
2 SACHS 3071 072 030 Kupplungsdruckplatte Anpressplatte * Durchmesser : 165 * Kenngröße: MX165
3 SACHS 3072 091 430 Kupplungsdruckplatte Gehäuse * Kenngröße: MX165
4 SACHS 3072 092 230 Kupplungsdruckplatte Gehäuse * Kenngröße: MX165
5 SACHS 1864 378 132 Kupplungsscheibe * Nabenprofil: 21,3x23,8-34N * Zähnezahl: 34 * Kenngröße: 165E * Durchmesser : 165
 
Hallo Bernd,

ich bin mir nicht sicher ob es bei den "modernen" Spielzeugen auch noch so ist, aber in der Rep. Anleitung der R 60/7 bis R 100 RS steht, man soll den Wellendichtring vor der Montage mind. 2 Std in Öl legen.
 
Hallo,

ich würde versuchen, das Motorgehäuse anzuwärmen, flutscht dann deutlich besser.

Gruß
Martin
 
BMW WHB sagt:

HINWEIS:
Der Dichtring sollte vor dem Einbau ca. 2 Stunden lang auf den Einschlagdorn, BMW-Nr. 11 1 880, zum Vorformen geschoben werden.

Zitat Ende

Das ist auch nötig, den die aktuellen Dichtringe haben eine recht steife Dichtlippe. Am äusseren Ø leicht einölen, damit er besser flutscht. Das BMW Werkzeug ist m. E. beim Einbau des Dichtrings der neuen Generation mehr als nur hilfreich.

Bezugsquelle Vergaser-Repsatz: 7rock
 
Hallo !

Danke für die Tipps !

Werde dann morgen mal den Dichtring und einen neuen Leerlaufschalter bei BMW bestellen ...und mal freundliche fragen ob man mir das Werkzeug ausleiht :gfreu:

Wenn nicht muss ich zum Kollegen und die Drehbank anschmeissen...

Gruß, Bernd

@frankenboxer: Du hast PN !
 
hi,
dichtring vorformen und stundenlang in öl marinieren ist absoluter quatsch! der scheiß galt mal vor hundert jahren für irgendwelches uraltmaterial. laß das bloß, sonst wunderst du dich nachher noch, wieso der neu eingebaute ring schon wieder undicht ist...

edit:
original kupplung würd ich bei ks-parts bestellen. günstiger wirdst du kaum an orig. sachs-teile kommen.
und den vergaser-repsatz selbst zusammenstellen: die o-ringe, dichtungen etc. vom :-) und die membrane vom volvo-händler oder jn-wassersport für 2,50/stck.
 
Hallo !

Ich habe den Dichtring heute morgen abgeholt und auf einen aufziehfreundlichen Kunststoffdildo :D mit Kurbelwellenmaß :schock: aufgezogen....
Erwartet habe ich auch ein zäheres "umstülpen" des Wedi, ging aber sehr leicht.
Nach 15 Minuten habe ich den Wedi ins Motorgehäuse geprügelt :entsetzten:
...natürlich gaaanz vorsichtig mit einem auf Maß gedrehtem Hartkunststoff.
Zahnkranz (Schwungscheibe mag ich das Ding gar nicht nennen) ist auch schon montiert.

Wenn morgen oder übermorgen die Kupplung kommt kann alles wieder zusammen hinterrum.

)(-: sagt der Bernd
 
Hallo !

Den O-Ring auf der Kurbelwelle habe ich mit getauscht, der Ölpumpendeckel ist dicht...an den habe ich auch gar nicht gedacht weil es ok aussah :pfeif:

Gruß, Bernd
 
Original von bezetausoer
Hallo !

Den O-Ring auf der Kurbelwelle habe ich mit getauscht, der Ölpumpendeckel ist dicht...an den habe ich auch gar nicht gedacht weil es ok aussah :pfeif:

Gruß, Bernd

Das wird er dann auch bleiben, hoffentlich. :pfeif:
 
Radialdichtringe (Simmerringe)

Kleiner Tip:

Schauen ob man die Radialdichtringe (Simmerringe) nicht ganz einpressen kann. Wenn er ca. 2mm weiter draussen bleiben kann (hängt von den Anbaumassen ab), einen entsprechenden Distanzring zuvor einlegen. Die Dichtlippe läuft dann wieder auf dem "Gesunden"...vorrausgesetzt die Welle ist eingelaufen und wird nicht getauscht.!
 
Radialdichtringe auf Wellen montieren

Noch´nen kleiner Tip:

Radialdichtringe (Simmerringe) nach möglichkeit nie gerade über eine Welle schieben. Wenn es der Platz zulässt den Dichtring schräg an der Welle ansetzen und wie ein Hulahuppring und dessen Bewegung (wie soll ich das sonst erklären...) über die Welle ziehen (walken).
Kann man das verstehen????

Gruss

Dirk
 
Hat hier eigentlich jemand eigene Erfahrung mit den "alten" Dichtringen? Ich habe heute nach mehr als 2-wöchiger Wartezeit beim :gfreu: einen Teilehändler angerufen. Der hatte den Ring auf Lager. Also ab ins Auto und holen. Leider mußte ich dann feststellen, daß er anders aussieht als der Originale. Keine Membran auf der Innenseite, sondern dickeres Gummi und innen eine Feder eingelegt.
Bin hin und hergerissen, ob ich das Teil nun einbaue oder nicht. Laut Aussage des Händlers gibts damit nie Probleme und angeblich wird er weniger leicht beim Einbau beschädigt. Die machen sehr viel mit Teilen für alte BMWs, auch auf Märkten.

Ich hoffe auf ein paar positive Erfahrungen.

Gruß
Christoph
 
Hallo nochmal,
auch wenn ich noch keine Rückmeldung habe, falls ich diesen Ring einbauen sollte, muß der dann vorher eingelegt werden?

Schon mal Danke für die hoffentlich noch kommenden Erfahrungen.

Christoph
 
Original von karlchen
Hallo nochmal,
auch wenn ich noch keine Rückmeldung habe, falls ich diesen Ring einbauen sollte, muß der dann vorher eingelegt werden?

Schon mal Danke für die hoffentlich noch kommenden Erfahrungen.

Christoph
Das Einlegen ist ein Relikt aus der Steinzeit. Geht auch ohne, die neuen Ringe müssen nicht mehr vorquellen.
 
Hallo,
weiß hier jemand, wie man das Eintreibwerkzeug für den Wedi anwendet? Muß dazu die Aufnahme der Kupplung erst noch raus?

Danke
Christoph
 
Muss raus. Dichtring auf den Eintreibdorn schieben und reinklopfen. Dabei aber beachten, daß der Dichtring nicht verkantet. Leichtes Einölen an der Aussenkante ist hilfreich.
 
Hi Hofe,
wie bekomme ich das raus? Benötige ich dafür auch ein Spezialwerkzeug? Den letzten Wedi habe ich ohne Ausbau der Lauffläche eingesetzt, allerdings ohne dieses Werkzeug.

Gruß
Christoph
 
Nimm das Ding mit einer Wasserpumpenzange an dem Nippel in der Mitte, wackle etwas links und rechts und zieh dabei. Flutscht dann raus. Den O-Ring im Adapterstück erneuerst Du bei der Aktion praktischerweise mit. Und denk dran: Kurbelwelle fixieren, damit sie nicht vorrutscht!
 
:D
Original von hubi
... Kurbelwelle fixieren, damit sie nicht vorrutscht!

Ja, besser ist das, denn sonst darfste den Motor auseinandernehmen, weil die innere Anlaufscheibe von ihren Stiften fällt wenn die Kurbelwelle vorrutscht.

Ich habs grad hinter mir mmmm , war aber nicht so schlimm, ich musste nur noch die Kurbelwelle ausbauen, der Rest war schon zerlegt :D

Jedoch, wie fixiert man denn die Kurbelwelle am besten ?( Spanngurt von vorne (bei abgebauter Lima) nach hinten? :nixw:

Grüße
Andy
 
Ich habe ne RS - mit Verkleidung. Da muß die ja teilweise auch noch runter.Wohin kann die Kurbelwelle denn verrutschen? Richtung Lima beim Einbau oder zur Kupplung beim Abnehmen?

Gruß
Christoph
 
@Walter: Nicht wenn man so besch... ist wie ich X(, ich hab den Wellendichtring mit nem Montiereisen ausgehebel und dabei an der Kurbelwelle abgestützt -> Pling!

@Christoph: Nach vorne in Richtung Lima! Und dann zieht es erst mal die Anlaufscheibe mit -> Pling!
 
Original von karlchen
Ich habe ne RS - mit Verkleidung. Da muß die ja teilweise auch noch runter.Wohin kann die Kurbelwelle denn verrutschen? Richtung Lima beim Einbau oder zur Kupplung beim Abnehmen?

Gruß
Christoph

Hallo,

die Verkleidung kann dran bleiben. Wichtig ist daß die KW nicht nach vorn, Richtung Lima wandert. Besonder kritisch ist es dann wenn die Schwungscheibe aufgesetzt wird. Die Verkleidung muß nur ab wenn der Motor heraus muß und dann nur die Unterteile. Schlimm genug, Sturzbügel, Ölthermostat und Verkleidung auf der rechten Seite. Zum Anbau suche ich noch einen Freiwilligen.

Gruß
Walter
 
Kann es sein, daß das mit dem Aufsetzen der Schwungscheibe nur bei den älteren Modellen ein Problem ist? Ich habe die leichte Schwungscheibe und die wird nur mit 5 Schrauben platt vor den Mitnehmer (das Teil mit der Lauffläche für den Wedi) geschraubt. Beim Anschrauben kann es das Ganze ja eigentlich nur nach hinten ziehen.
Eher kann ich mir vorstellen, daß man beim Aufsetzen des Mitnehmers was verschiebt. Aber den könnte man doch sicher mit den 5 Schrauben anziehen, oder?

Christoph
 
Zurück
Oben Unten