Dichtung und /oder 3Bond

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,
habe eine Monolever mit Ölwannenzwischenring.
Gekauft bei Bayer. Die Dichtuńgen dazwischen sind inkontinent.
Nun habe ich neue Dichtungen (2) von Bayer. Sind dick, machen aber einen guten Eindruck. Außerdem habe ich 3Bond.
Was mache ich morgen mit meiner inkontinenten Ölwanne?
Nur zwei Dichtungen und mit Drehmiment anziegen, später nachziehen oder auch 3 Bond. Oder nur 3Bond?
Meine Recherche hier hat unterschiedliches zu Tage gefördert.
Eure Meinung bitte!
(P.S.: Den Zwischenring wolte ich eigentlich behalten.)
 
Wenn die Alu Flächen nicht verkratzt sind brauchst du kein 3Bond

Sorgfältig und Progressiv die Schrauben anziehen, von "Innen" nach "Aussen" und in mehrere loops, und dann ist es normalerweise OK.
 
Wenn die Alu Flächen nicht verkratzt und plan sind brauchst du kein 3Bond ...

Es geht hier um vier Flächen an drei Gußteilen.
Wenn vorab schon Probleme da waren, würde ich die Chance nutzen und mal die Güte der Flächen prüfen. Wenn Erfahrung und/oder Prüfmittel fehlen --> Hilfe holen.
 
Vorausgesetzt die Fläschen sind sauber und plan ...
dann sollten doch die einfachen Dichtungen reichen, oder?
Silikondichtunfgen doch nur wegen der Wiederverwendbarkeit. oder?
Die Ölwanne will ich doch nicht jährlich abnhmen. Sind doch keine Zylinderkopfdeckel.
Dann wäre 3Bond doch eigentlich überflüssig.
Einen Versuch würde ich wagen.
Sonst kann ich auch immer noch den Distanzring entfernen. Den Vorteil sehe ich nicht . Die Monolever kommt auch so klar.
 
AW: Dichtung und /oder 3Bon

Es geht hier um vier Flächen an drei Gußteilen.
Wenn vorab schon Probleme da waren, würde ich die Chance nutzen und mal die Güte der Flächen prüfen. Wenn Erfahrung und/oder Prüfmittel fehlen --> Hilfe holen.

Exakt. Ich würde bei negativem Befund die Dichtungen mit Stucarit oder einem ähnlichen Trennmittel ansetzen. 3Bond oder ähnl. Silikon macht dann Schwierigkeiten bei einem späteren Entfernen.

Die Dichtungen dann nach einiger Zeit nochmals nachziehen. Aber nicht zu fest.:oberl:
 
Hallo,

hast du geprüft ob die Schrauben noch richtig angezogen sind? Grund: Nach meiner Erfahrung setzen sich die originalen (dicken) Ölwannendichtungen nach der Montage in den ersten Betriebsstunden recht stark. Deshalb ziehe ich die Schrauben immer nach 100 KM nach (bei meinen BMW 10NM, mit dem kleinen Drehmomentschlüssel, in zwei Durchgängen über Kreuz, damit sich nichts verzieht)

Grüße
Marcus
 
Ich glaube, dass die alten Dichtungen nicht von besonderer Qualität waren. Dann habe ich sie fester angezogen, aber dass hat natürlich nichts gebracht.
Neustart mit neuen Dichtungen. Dann mal sehen.
Also kein 3Bond.
 
Nachtrag: Beim Ölwannenzwischenring hab ich folgendes gemacht: Zwischen Ölwanne und Zwischenring nur gut klebendes HT Silikon (ich nehme Omnivisc 1050) und zum Motor hin eine normale Dichtung. Das hat den Vorteil, dass bei der Demontage die Ölwanne und der Distanzring aneinander kleben und damit eine Einheit bilden. Die ist dann durch die normale Dichtung zum Motor hin leicht abnehmbar.

Bei einem Zwischenring die Länge der Schrauben prüfen. Kritisch ist die Stelle unter dem Ölfilter-Mantelrohr. Wenn die Schraube dort einen Tick zu lang ist, drückt sie gegen das Mantelrohr.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten